Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lastverteilung 24V (Kleinst-) Wasserkraftwerk


von Hannes S. (thebluehill)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich bin gerade in der Planungsphase für ein (Kleins-) Wasserkraftwerk 
auf Basis einer Peltonturbine. Die Leistung der Turbine wird aktuell auf 
500W geschätzt. Der erzeugte Strom soll zunächst genutzt werden, um im 
Haus Brauchwasser zu erwärmen, später soll auch die Solarbatterie 
unterstützt werden. Erwähnt werden sollte, dass zwischen Turbine und 
Haus etwa 200-250m liegen!

Ich habe mir folgendes überlegt:

Der Generator wird 3-phasigen Wechselstrom liefern, ca. 30V, wobei diese 
Spannung drehzahlabhängig ist. Über eine B6-Brücke soll eine 
Gleichspannung erzeugt werden, welche Eingangsspannung für einen 
MPPT-Regler ist. Dieser soll die Turbine im Arbeitspunkt halten.
Da ich wahrscheinlich einen Puffer vor Ort brauche, möchte ich mir 4 
AGM-Batterien mit 9Ah zu einem 24V-System verschalten.
Drei Lasten habe ich momentan geplant, welche über Relais geschaltet 
werden können: Zum einen ein Wechselrichter (600W Dauerleistung, mod. 
Sinus), und dann noch zwei Lastwiderstände (je 300W, einfacher 
Eisendraht).
Zum Schalten der Relais würde ich ein Arduino nehmen, welches die 
Batteriespannung misst. Ist die Batterie zwischen 50% und 95% wird der 
Wechselrichter geschaltet, über 95% zusätzlich die Lastwiderstände.

Ich habe mir gedacht, 230V AC ist das einfachste, um den Strom bis zum 
Haus zu transportieren (3x1,5). Dort hätte ich dann eine "Steckdose", an 
welcher ich bis zu 600W entnehmen kann (Heizpatrone, Ladegerät ...).

Jetzt die Frage: Kann das ganze so überhaupt funktionieren? Ich würde 
gerne auf die Lastverteilung (zusätzliche Batterien, Relais, 
Wechselrichter...) an der Turbine verzichten und alles im Haus 
verteilen, aber ich weiß nicht wie ich die 3 Phasen á 30V sinnvoll bis 
ans Haus bringen kann.


Über kreative Anmerkungen und Vorschläge würde ich mich freuen

hannes

von Kirti (Gast)


Lesenswert?

Trafo ?

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Schwere Sache. 250 Meter ist bei 1,5mm² eine ganze Menge.

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, haben 500 Meter 1,5mm² Kupfer etwa 
12 Ohm. Bei 2,5A Laststrom bleiben demzufolge 30V im Kabel stecken. Von 
230V bleiben 200V übrig, das ist naja etwas suboptimal. Verlustleistung: 
75W, über 10%.

Wahrscheinlich wird Dir aber nichts anderes übrig bleiben, die Leistung 
ist zu gering, um mit Trafos viel sparen zu können. Ansonsten gab es mal 
10/20kV Unterwerke im ländlichen Gebiet, die neben den normalen 
400V-Abgängen auch welche mit 960V hatten. Damit wurden weit außerhalb 
des Dorfes gelegene Höfe versorgt und vor Ort von 960V auf 400V 
heruntertransformiert. Für diese 960V konnten normale für bis zu 1kV 
zugelassene Kabel und Installationseinrichtung verwendet und einige 10kW 
relativ verlustarm übertragen werden. Selbst wenn Du solche Trafos 
bekommst, verlustfrei wird die Übertragung damit auch nicht und die 
beiden Trafos fressen die "gesparten" 75W locker wieder auf.

Netze mit über 1kV darfst Du außerhalb der eigenen Bude glaube ich gar 
nicht betreiben. Evtl. auf dem eigenen Grundstück, kann aber sein, daß 
da eine bauliche Abnahme gefordert wird. Aber ein 10..20kV/400V-Trafo 
kommt mit 100..630kVa und bringt problemlos 1..2kW Verlustleistung im 
Leerlauf mit - also ohne größeren Ausbau Deiner Wasserkraftanlage ist 
sowas keine Option.

Nimm ein dickeres Kabel, wird auf die Strecke aber viel Geld kosten.

von Susi Sorglos (Gast)


Lesenswert?

ich komm auf knapp 6 Ohm bein 1,5mm²

R = roh*länge/querschnitt  = 0,175*500/1,5

wenn du 5x2,5 nimmst ist´s noch bezahlbar und es ist nicht verboten 
meines wissens 2x2,5 je Parallel zu schalten somit hättest du 1,75 Ohm 
und bei 600VA gerade mal noch 4,56 Volt Spannungsfall und 12Watt Verlust

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Wenn da schon über Trafos und ähnliches nachgedacht wird, würde ich das 
Geld eher in einen besser geeigneten Generator mit höherer Spannung 
stecken.

Oliver

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Vergesst die Idee mit einem Generator Wasser zu heizen. Eine ganz 
schlechte Idee. Fuer dieses Geld gibt's schon einige Quadratmeter 
Kollektor, der dann ganz anders heizen mag.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Was ich machen würde: Netzparallelbetrieb.

Ich hab jetzt keine Ahnung wie hoch die wirtschaftliche Drehzahl der 
Turbine ist, also mal angenommen um die 1000 U/min. Dann würd ich einen 
1kW 3ph Asynchronmotor mit 9xx U/min (6polig) nehmen, den einfach an das 
Netz klemmen und mit der Turbine antreiben. Sobald er schneller als 1000 
U/min dreht, arbeitet er als Generator. Als Kabel würd ich 5x2,5mm² 
nehmen, der Laststrom teilt sich dann auf drei Leiter auf, Erdung ist 
nach Vorschrift und ein Leiter bleibt mir für die Steuerung bzw. 
Datenverbindung.

Nachteil: Wenn man die erzeugte Leistung nicht selbst wieder verbraucht 
und einen neueren Zähler mit Rücklaufsperre besitzt, kann man das Netz 
nicht als Puffer gebrauchen bzw. muß mit einem Einspeisezähler rangehen. 
Dafür könnte man den zusätzlichen Leiter im Kabel verwenden, so daß die 
Wasserkraftanlage nur bei laufendem Heißwasserbereiter läuft. Geht nur 
bei Anlagen mit Speichersee, nicht bei Laufwasserkraftwerken und wenn 
die zur Verfügung stehende Wassermenge größer ist als das, was bei 
Warmwasser-Anforderung verbraucht werden kann.

Allerdings haben die Solarfreaks recht - eine 500W Solarthermie-Anlage 
ist gar nicht so groß (die Sonne strahlt mit etwa 1000W pro 
Quadratmeter), man kann sowas problemlos für 5..10kW Spitze auslegen, so 
daß man Reserven bei bewölktem Himmel hat. Störunanfälliger ist es 
außerdem. Ein 500W Wasserkraftwerk hat eher sportlichen Charakter.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Hier mal die Story eines 10kW Selfmade Wasserkraftwerks, incl. Trafos 
selber wickeln!

http://ludens.cl/paradise/turbine/turbine.html

Für 500W ist die Sache in der Tat ziemlich aufwendig, um nicht zu sagen 
Unsinn.

von Hannes S. (thebluehill)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen und ehrlichen Antworten!

Zum Trafo: Ich habe bis jetzt keine preiswerten 3-Phasen-Trafos 
gefunden. Selber wickeln wäre möglich, aber wie ist da dann der 
Wirkungsgrad? Werde ich aber dennoch weiter im Hinterkopf behalten.

Den Vorschlag mit 2,5mm nehme ich auf, auch wenn dann das Kabel noch 
etwas teurer wird.

Der Anmerkung alternativer Kollektoren kann ich entgegnen, dass die 500W 
rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr vorhanden sind, das schafft kein 
Kollektor im Winter, wenn es 1,5m Schnee auf den Dächern hat (das Haus 
steht in den Bergen). Zudem ist mir 500W elektrische Leistung wesentlich 
lieber als 500W Wärmeleistung.

Da bisher keine Stimmen aufkamen, die meine geplante Umsetzung als 
unmöglich bezeichnet haben, werde ich diese Idee erstmal 
weiterverfolgen.

von Reinier Z. (mcnetuser)


Lesenswert?

magic smoke schrieb:

> Wenn ich mich nicht verrechnet habe, haben 500 Meter
> 1,5mm² Kupfer etwa 12 Ohm.

Merkwürdige Rechnung.

R = rho * L / A = 17mOhm*mm²/m*250m/(1,5mm²) = 2.83 Ohm.

> Bei 2,5A Laststrom bleiben demzufolge 30V im Kabel stecken.

Nee. 2*2,5A*2,83Ohm = 14V, also etwa 5%.

> Von 230V bleiben 200V übrig, das ist naja etwas suboptimal.
> Verlustleistung: 75W, über 10%.

Naja. Dasselbe nochmal für Drehstrom gerechnet:

Außenleiterspannung ist 400V. Bei 500W sind das 1.25A
Gesamtstrom; je Phase fließen also 1.25A/Sqrt(3) = 0.722A.

Die Verluste je Außenleiter sind I²*R, also (0.722A)²*2.83Ohm,
das sind etwa 1.47W. Aufgrund der drei Außenleiter sind die
Gesamtverluste 3*1.47W = 4.42W (!!).
Das wäre ein Wirkungsgrad von über 99%.

Lob und Dank an den Herrn Doliwo-Dobrowolski von der AEG...

von Reinier Z. (mcnetuser)


Lesenswert?

Hannes S. schrieb:

> Zum Trafo: Ich habe bis jetzt keine preiswerten 3-Phasen-Trafos
> gefunden. Selber wickeln wäre möglich, aber wie ist da dann
> der Wirkungsgrad? Werde ich aber dennoch weiter im Hinterkopf
> behalten.

Problem beim Trafo ist halt, dass die Frequenz nicht zu sehr
abweichen darf, sonst gibt's Ärger.
Vielleicht gibt's ja auch geeignete Wechselrichter für
passables Geld.

> Den Vorschlag mit 2,5mm nehme ich auf, auch wenn dann das
> Kabel noch etwas teurer wird.

Schadet nix, halte ich aber für Übertreibung. Siehe meine
Rechnung dazu.

> Zudem ist mir 500W elektrische Leistung wesentlich lieber
> als 500W Wärmeleistung.

Ja, das ist verständlich. - Rein übertragungstechnisch halte
ich Drehstrom für das Nonplusultra, aber die Frage ist halt,
was Du mit diesem schwankenden Drehstrom im Hause anfangen
kannst.

> Da bisher keine Stimmen aufkamen, die meine geplante
> Umsetzung als unmöglich bezeichnet haben, werde ich diese
> Idee erstmal weiterverfolgen.

Rein technisch sehe ich da nix Unmögliches.
Ich hatte allerdings eine Kollegin, die eine alte Mühle ausgebaut
hat. Von der stammt die Aussage, dass der ganze Problemkreis der
Wasserrechte ein Abgrund sei...

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Tja, schade, daß Du keine weiteren Infos über die Turbine und den 
Wasserzufluss lieferst.

Wenn die 500W Dauerlast sind, würd ich auch probieren, sie dauerhaft zu 
nutzen. Mehr Leistung kann die Turbine bestimmt nicht, oder?

Was Du auch machen könntest, einphasiges 230V Inselnetz mit 
Kondensator-erregtem Asynchrongenerator. Dann mußt Du aber die Turbine 
regelbar haben und die Drehzahl irgendwo in der Nähe der Solldrehzahl 
des Motors/Generators halten. Ein bißchen mehr ist nicht schlimm, dann 
kommt auch ein wenig mehr Spannung raus und gleicht evtl. einen Teil der 
durch die Kabelverluste verlorenen Spannung wieder aus.

Vorteil: Diese 230V gehen einigermaßen problemlos durch das Kabel und Du 
kannst ein Heizelement im Haus direkt daran anschließen. Dem ist auch 
die genaue Frequenz und die genaue Spannung egal, was die ganze Sache 
sehr variabel in der Leistung macht. Solange nichts überlastet oder 
durch zu hohe Spannungen beschädigt wird, wird die Turbinenleistung 
einfach umgesetzt, es stellt sich ein recht stabiler Arbeitspunkt für 
Drehzahl, Spannung und Leistung ein. Dieser sollte in der Nähe der 
optimalen Drehzahl für die Turbine liegen, da muß die Polzahl des 
Generators sinnvoll gewählt werden.

Du könntest die 230V auch im Haus auf einen Trafo schicken und damit 
einen Akku laden... Einfachen Ladegeräten ist eine ungenaue Frequenz 
auch egal. Schaltnetzteile könnten das evtl. krumm nehmen und mögen 
keine Spannungen deutlich über 230V. Deswegen müßtest Du in solchen 
Inselnetzen die Turbine schnell und genau regeln können.

von senke (Gast)


Lesenswert?

Hannes S. schrieb:
> Der Generator wird 3-phasigen Wechselstrom liefern, ca. 30V, wobei diese
> Spannung drehzahlabhängig ist. Über eine B6-Brücke soll eine
> Gleichspannung erzeugt werden,

Ich vermute, dass es sich um einen Generator aus einem LKW handelt.
Diese Bauform, wie sie auch in den Autos eingebaut wird, ist aber 
relativ ineffizient so dass ich da eher nach einem passenderen Generator 
schauen würde.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.