Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik MAC Adressen und Chips kaufen


von macci (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich benötige MAC Adressen für kleine PCB`s die ich baue.

Hierzu habe ich einige Fragen:
1. Ich baue einerseits PCB´s und andererseits nutze ich fertige 
Controller Boards mit Linux.
Nun könnte ich bei MicroChip MAC Chips kaufen, die mir aber in einer 
reinen Softwareumgebung nicht helfen.
Kann ich 2000 MAC Chips und 1000 MAC´s kaufen? Also für die Hälfte 
benötige ich keine Chips.

2. Wenn ich bei der IEEE die MAC Adressen kaufe, muss ich mich ja für 
eine Anzahl entscheiden. Wenn ich eine MA-S kaufe, kann ich später mit 
der selben OID weitere hinzukaufen?
Oder soll ich gleich MA-M kaufen. Das wären dann 1 Million Adressen.

Preise habe ich richtig herausgelesen?:
MA-S (4096 Adressen) einmalig 645 Dollar
MA-M (1048576 Adressen) einmalig 1545 Dollar
MA-L (16777216(?) Adressen) einmalig 2575 Dollar

Kann ich also zuerst MA-S kaufen und wenn alles perfekt läuft, die MA-M 
kaufen, jedoch mit selber OID?
Und ich bräuchte eben nicht alle in einem Chip gebrannt.

MicroChip:
Wie läuft das mit den Chips? Ich bestelle 500 Stück und gebe die MAC 
Range bekannt und die schreiben diese in die Chips rein?

Vielen Dank!

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Soweit ich weiß, schöpft Microchip aus einem eigenen Pool, also nichts 
mit Mac-Range nach Wahl.

von R. Rebentrost (Gast)


Lesenswert?

macci schrieb:
> Ich [...] gebe die MAC Range bekannt und die schreiben diese in die
> Chips rein?

Bitte denke mal kurz darüber nach, was daran unmöglich stimmen kann ... 
;)

von macci (Gast)


Lesenswert?

Ach ja, noch vergessen:
EUI-48 und EUI-64

Die MAC Adressen werden ja wie die IPv4 Adressen so langsam knapp.
Daher wurden die EUI-64 Adressen eingeführt, oder?

Damit hat eine MAC nicht mehr 48bits sondern 64bits.

Mir sind keine Netzwerkprodukte bekannt, die schon EUI-64 nutzen. Müßten 
auch die Switche alle supporten oder?

Macht es also Sinn, dass heute schon zu berücksichtigen?

Danke!

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

macci schrieb:
> 2. Wenn ich bei der IEEE die MAC Adressen kaufe, muss ich mich ja für
> eine Anzahl entscheiden. Wenn ich eine MA-S kaufe, kann ich später mit
> der selben OID weitere hinzukaufen?

Die 4096 großen Adressbereiche werden nacheinander vergeben. Da wird 
nichts freigehalten. Wenn du später nachkaufst, bekommst du einen neuen 
Nummernkreis und einen zweiten Herstellereintrag.

MfG Klaus

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ich empfehl Chips wie Microchip 24AA02E48 fuer ein paar cents

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Falls deine Hardware oder Software Open Source sind, gibt es kleine 
Nummernbereiche kostenlos:
http://wiki.openmoko.org/wiki/OUI

Ich würde es zwar nicht empfehlen, aber nicht wenige Klitschen verkaufen 
Hardware ohne eine gültige OUI. (Wenn man 00-00-00 verwendet, fällt das 
mehr auf, als wenn man die Nummer einer toten Firma klaut, wie z.B. 
00-80-41.)

von macci (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Nun, die Herstellerkennung ist für mich essenziell. (Hat interne Gründe)

Achso, dachte MicroChip liefert die MAC Chips mit den eigenen Mac 
Adressen aus.
Gibt es Hersteller für MAC Chips, die meine eigenen verwenden?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

macci schrieb:
> Gibt es Hersteller für MAC Chips, die meine eigenen verwenden?

Deine "MAC Chips" sind simple serielle EEPROMs, die mit beliebigen Daten 
programmiert werden können. Oft ist das ein 93c46.

Was Du da hineinprogrammierst, bleibt Dir bzw. Deinem Dienstleister 
überlassen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

macci schrieb:
> Wie läuft das mit den Chips?
Mit welchen Chips denn genau?

Ein NIC (Netzwerk Interface Controller) kann seine MAC z.B. auch per 
Software von einem uC geschrieben bekommen. Da muss kein externer "Chip" 
beteiligt sein...

von macci (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

der Vorteil der MAC Chips ist, dass man die Produkte mit keiner Sofware 
nachprogrammieren muss.
Das Programm ist auf allen Geräten gleich ... das wird kopiert, aber die 
MAC (sofern Softwareseitig) muss ja bei jedem Produkt geändert werden.

Kann man sich eigene EEPROMs mittels Batch "einfach" selber beschreiben? 
Dann würde ich einen eigenen EEPROM nehmen und diese einmalig 
beschreiben.
Dannach nur mehr in das Produkt "reindrücken" und die Software liest die 
MAC aus.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

macci schrieb:
> Kann man sich eigene EEPROMs mittels Batch "einfach" selber beschreiben?
Du kannst auch fremde EEPROMs selber beschreiben, wenn den Programmer 
den Autoincrment kann. Oder du lässt das einen externen Dienstleister 
machen...

von DirkF (Gast)


Lesenswert?

Hi,
zum Thema Microchip:
Die PIC32MX...mit integriertem Ethernet Controller habe bereits im Chip 
selber eine einzigartige MAC eingebrannt. Ist bei jedem Chip ne andere 
Nummer.
Gruß Dirk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.