Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kaffeemaschine Brühgruppenmotor fährt nicht mehr


von Dennis (sixeck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

seit letzter Woche funktioniert meine Kaffeemaschine nicht mehr. Es ist 
eine DeLonghi Magnifica S.

Das Problem ist, dass die Brühgruppe nicht mehr hoch oder runter fährt, 
was zur Reinigung normalerweise so sein sollte.
Mit der Hand lässt sich die Gewindestange (an der der Motor hängt) 
Problemlos drehen, im Testmodus bewegt sich übrigens auch nichts.

Jetzt hab ich die mal aufgeschraubt, weil ich hoffe das es 'nur' am 
Motor oder dessen Platine liegt.

Der Motor ist ein DC Bürstenmotor der mit gleichgerichteten 230V läuft. 
So stehts jedenfalls auf dem Motor.

1.Frage :

Ist ein Spulenwiderstand von   230Ohm normal ?

Wenn Frage 1 darauf zu läuft, dass der Motor defekt ist, wie 
wahrscheinlich ist seine Steuerungsplatine kaputt `?

Im Anhang ist die Stuerplatine, der Motor hängt NICHT an M+ und M- 
sonder an F+ und F- !


//Wobei, wenn ich mir die Platine genau anschaue, ist das wohl keine 
Steuerplatine, sondern eine Entstörung? oder Anlaufstrombegrenzung?

: Bearbeitet durch User
von Reinhard #. (gruebler)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:
> //Wobei, wenn ich mir die Platine genau anschaue, ist das wohl keine
> Steuerplatine, sondern eine Entstörung?

Genau

Liegt den am Motor Spannung an, wenn er
laufen sollte?

: Bearbeitet durch User
von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Braucht man nicht messen :-)

230V und 230Ohm. Wenn Spannung anliegt, der Motor aber nicht dreht, 
schmilzt das Gehäuse.

von otto (Gast)


Lesenswert?

Halo,

die von dir fotografierte Schaltung ist das Netzfilter und ist für die 
Funktion der Brühbaugruppe nicht verantwortlich.

Die Steuerplatine befindet sich rechts hinter der Rückwand. Auf dieser 
befindet sich ein Relais für die Drehrichtungsumkehr und ein Triac.

Entweder ist der Triac defekt, ein Kabelschuh locker oder ein 
Kabelgebrochen, denn diese bewegen Sich bei jeder Brühbaugruppenfahrt.

Gruß Otto

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:
> Der Motor ist ein DC Bürstenmotor der mit gleichgerichteten 230V läuft.
> So stehts jedenfalls auf dem Motor.

Auf Deiner Platine da ist kein Gleichrichter; ist der Motor vielleicht 
einfach ein Allstrommotor?

von otto (Gast)


Lesenswert?

Falls sich das Filter in der Motorzuleitung befindet,  miss den 
Widerstand zwischen F+ und M+ sowie F- und M-.

Hier muss Durchgang messbar sein.

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

eine gockel-Suche nach kaffeeforum delonghi wird dich zu Ergebnissen 
bringen die vermutlich Leute mit mehr Erfahrung beheimaten...

von Dennis (sixeck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Reinhard ## schrieb:
> Liegt den am Motor Spannung an, wenn er
> laufen sollte?

Würde ich ungern Prüfen, das Multimeter hat 15€ gekostet, Netzspannung 
ist mir da zu heikel.

Noch einer schrieb:
> Braucht man nicht messen :-)
>
> 230V und 230Ohm. Wenn Spannung anliegt, der Motor aber nicht dreht,
> schmilzt das Gehäuse.

Ungut , weil das Gehäuse ist noch da. Spricht dann aber für eine defekte 
Steuerung ?

otto schrieb:
> Die Steuerplatine befindet sich rechts hinter der Rückwand. Auf dieser
> befindet sich ein Relais für die Drehrichtungsumkehr und ein Triac.
>
> Entweder ist der Triac defekt, ein Kabelschuh locker oder ein
> Kabelgebrochen, denn diese bewegen Sich bei jeder Brühbaugruppenfahrt.

Habe ich gefunden, auf den ersten Blick sieht man schonmal nichts 
defektes.
Im Anhang ist ein Bild .

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Auf Deiner Platine da ist kein Gleichrichter; ist der Motor vielleicht
> einfach ein Allstrommotor?

Glaub ich nicht. Rectified steht auf dem Motor, außerdem ist der Motor 
mit Plus und Minus Zeichen versehen, wie auch der Entstörfilter.

otto schrieb:
> Falls sich das Filter in der Motorzuleitung befindet,  miss den
> Widerstand zwischen F+ und M+ sowie F- und M-.
>
> Hier muss Durchgang messbar sein.

Gemessen. Hat Durchgang.

Also ist es wohl der Motor. Da der nur knapp 30€ kostet, werde ich es 
mal mit einem neuen versuchen.



// Ich danke schon mal allen für ihre Hilfe.

//Der linke große IC ist übrigens ein PIC18

: Bearbeitet durch User
von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

> Brühbaugruppenfahrt
Da bekommt das Wort "Kaffeefahrt" eine völlig neue Bedeutung. :D

Mach mal ein Bild von dem Motor. Es gibt die Dinger als Universalmotoren 
oder als Permanentmagnetmotoren für 230V - letztere würden zwingend 
Gleichstrom benötigen. Universalmotoren laufen mit Gleich- und 
Wechselstrom, da zur Drehrichtungsumkehr der Läuferstromkreis umgepolt 
werden muß.

von otto (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das Relais und der Triac sitzen direkt am Motorstecker auf der Platine.

Du solltest zuerst einmal messen, ob Spannung am Motor ankommt,  bevor 
du einen neuen orderst.

Untersuche auch die graue Flachbandleitung auf Schäden.

Gruss Otto

von der_tom (Gast)


Lesenswert?

Abend!

Etwas ähnliches war einmal bei der Kaffeemaschine meiner Eltern 
(Delonghi Magnifica irgendwas..)

Die Brühgruppe wurde nicht verfahren, es erfolgte keine 
Vorspülung/Vorheizung. Dementsprechend schmeckte der lauwarme, kaum 
gebrühte Kaffee...

Die Fehlerursache war etwas kurios:
Unter der Brühgruppe ist ein Reedschalter (zur Positionserkennung)
Von dort ging ein 3poliges Kabel zur Hauptsteuerplatine.

An der Platine war eine Unterbrechung zwischen der Kabellitze und dem 
Steckerkontakt.

Ein paaar mal gerüttetel und neu gesteckt und das Ding läuft nach 2 1/2 
Jahren noch immer.


mfG Thomas

von Dennis (sixeck)


Lesenswert?

der_tom schrieb:
> Die Fehlerursache war etwas kurios:
> Unter der Brühgruppe ist ein Reedschalter (zur Positionserkennung)
> Von dort ging ein 3poliges Kabel zur Hauptsteuerplatine.


Keine schlechte Idee, hab zwar die Reedschalter geprüft, aber nicht 
deren Verbindung zur Platine...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Für den Fall, der Motor ist noch gut.
Es wäre möglich, dass ein Heißleiter in Serie zum Motor liegt...

Der dient normalerweise zur (Anlauf)-Strombegrenzung

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Bei meiner Delonghi (ESAM 3000B) war damals wirklich der Motor hin ... 
das Teil hatte ein halbes Jahr lang komische Geräusche gemacht, danach 
waren die Kohlen komplett weg. Kohlen als Ersatzteil: Fehlanzeige :-( 
Neuer Motor, ging wieder :-)

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:

> Reinhard ## schrieb:
>> Liegt den am Motor Spannung an, wenn er
>> laufen sollte?
>
> Würde ich ungern Prüfen, das Multimeter hat 15€ gekostet, Netzspannung
> ist mir da zu heikel.

Hast du kein Vertrauen in ein Multimeter, welches die stolze Summe von 
15 Euro gekostet hat?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

J. Ad. schrieb:
>> Würde ich ungern Prüfen, das Multimeter hat 15€ gekostet, Netzspannung
>> ist mir da zu heikel.

Lustig!

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Manno wenn Du nicht bei laufendem Gerät da drin rumstochern willst (was 
man ja durchaus verstehen kann), dann klemm doch anstelle des Motors 
eine 60W Glühlampe an.

Wieviele Anschlusskabel hat der Motor eigentlich? Zwei oder vier? Bei 
zweien ists einfach, bei vieren (Universalmotor mit Drehrichtungsumkehr) 
mußt Du schauen welche beiden bestromt werden. Die anderen beiden sind 
dann gebrückt und ohne den Motor stromlos.

von Henning K. (Firma: CoSynth GmbH & Co. KG) (thehawk)


Lesenswert?

Hi,

bei meiner Delonghi  Magnifica hatte sich irgendwann auch einfach der 
Motor verabschiedet. Scheint irgendwie häufiger aufzutreten... Zum Glück 
kriegt man den im Netz als Ersatzteil zu nem bezahlbaren Preis...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.