Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Messbrücken: Linearität Viertelbrücke vs. Halbbrücke


von dulli (Gast)


Lesenswert?

hallo,

kann mir jemand was von der Linearität der Viertel und der Halbbrücke 
beschreiben`?

Also es geht um die Differenzspannung in Abhängigkeit zum veränderlichen 
Widerstand.
Bei der Viertelbrücke bekomme ich dort eine lineare Abhängigkeit und bei 
der Halbbrücke nicht.

Stimmt das so? Hätte vielleicht noch jemand die Kennlinien hierfür`?

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

dulli schrieb:
> Stimmt das so?

Nein, das stimmt so leider nicht. Zeig doch mal, wie du das gerechnet 
hast.

von dulli (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zum einen habe ich die Werte gemessen, dann berechnet und mit ltspice 
simuliert. Ich komme immer auf obige Wertetabelle bei der 
Viertelsbrücke.
Wenn man sich diese in ein Diagramm einträgt hat man einen linearen 
Verlauf.

von Achim S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

dulli schrieb:
> Wenn man sich diese in ein Diagramm einträgt hat man einen linearen
> Verlauf.

bei mir nicht (siehe Anhang). Wenn das linear wäre, dann müsste bei 
500Ohm die Spannung 5V betragen (was sie nicht tut).

Für die Berechnung einer Widerstandsbrücke brauchst du nicht viel mehr 
als die Spannugnsteilerformel. Wenn du das Ergebnis auf eine 
Geradengleichung umformen kannst, ist der Verlauf linear. Bei der 
Viertelbrücke kannst du das nicht...

von dulli (Gast)


Lesenswert?

stimmt, war ein Denkfehler.

Könntest du mir noch verraten, ob die 
Quasihalbbrücke/Halbbrücke/Vollbrücke linear sind?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.