Hallo, durch mein ungeschicktes hantieren habe ich 3 Stück smd Bauteile von der Platine geschredert.Im Bild zu sehen in den schwarzen Rechtecken. Ich nehme an, dass es sich um SMD Ferrit handelt.Von diesen teilen sind auf dem Bild etliche zu sehen.(Die Schwarzen kleinen)Die Aufnahme ist eine Macro die Teile sind winzig. Ich würde die fehlenden Teile gerne wieder anlöten und bräuchte deshalb folgende Info: Sind es SMD Ferrit ? Wen ja, wie finde ich heraus was für welche Typen es sein könnten? Ist egal welche Seite wo angelötet wird ? Freundliche Grüße marauder1
Das sind Widerstände der Baugröße 0402, Widerstandswert unbekannt.
Willi Lü schrieb: > durch mein ungeschicktes hantieren Bei aller Liebe zum Basteln, aber das sieht nach Absicht aus! So was passiert normalerweise wenn man mit dem Schraubenzieher ins Gehäuse sticht um es auszuhebeln..
hinz schrieb: > Das sind Widerstände der Baugröße 0402, Widerstandswert unbekannt. Blitzschnelle Antwort. Danke Auf der ganzen Platine sind ungefähr 80 Stück von der Größe vorhanden. Bezeichnet ist keiner davon. Mehr kaputtmachen kann man nicht wenn man es mit irgendeinem Widerstandswert versucht. Was würden sie vorschlagen ?
Willi Lü schrieb: > Mehr kaputtmachen kann man nicht wenn man es mit irgendeinem > Widerstandswert versucht. > Was würden sie vorschlagen ? Das geht sogar einfacher! http://www.monolithicpower.com/DesktopModules/DocumentManage/API/Document/getDocument?id=278 Erstmal durch klingeln wo die Leiterbahnen des Bauteils hingehen und dann im DB nachschauen welche dort hin müssen!
Sören schrieb: > Erstmal durch klingeln wo die Leiterbahnen des Bauteils hingehen und > dann im DB nachschauen welche dort hin müssen! Das kann aber auch schief gehen, insbesondere was den Feedbackspannungsteiler betrifft.
Sicher, dass die Nummer 7240 stimmt? Bei mir gibts da kein solches Bauteil.
Willi Lü schrieb: > dass es sich um SMD Ferrit handelt welche Bauteil-Funktion hättest du denn jetzt einem "(SMD) Ferrit" zugeordnet?
User schrieb: > Sicher, dass die Nummer 7240 stimmt? Bei mir gibts da kein solches > Bauteil. Sorry, es ist die 7270.
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > Willi Lü schrieb: >> dass es sich um SMD Ferrit handelt > > welche Bauteil-Funktion hättest du denn jetzt einem "(SMD) Ferrit" > zugeordnet? Ich bin offen gesagt was Elektronic angeht ein Nobody. Habe nach SMD Bauteilen gegoogelt......und optisch sahen die Ferrit so aus.
Geil, das sind diese neuen Widerstände, auf denen keine Werte mehr stehen! Sehr wartungsfreundlich das Ganze.
Bei der Größe kannste eh nix mehr lesen oder drucken. Eingelötet gemessen, mit Billigmultimeter, jeweils beide Polaritäten: Unten: 98k/98k (2M-Messbereich), 99,4k/99,2k (200k-Messbereich) Schwierig hier, der Widerstand scheint Teil des Feedback-Zweigs für die 5V zu sein. Links und Rechts: Der Wert beginnt bei 50k und steigt bis etwa 54k. Diese Beiden sind ein Spannungsteiler für den ON/OFF-Eingang (von 12V). Werte sollten nicht so kritisch sein. Ich würde 56k versuchen.
herbert schrieb: > Geil, das sind diese neuen Widerstände, auf denen keine Werte mehr > stehen! Sehr wartungsfreundlich das Ganze. User schrieb: > Bei der Größe kannste eh nix mehr lesen oder drucken. > > Eingelötet gemessen, mit Billigmultimeter, jeweils beide Polaritäten: > > Unten: 98k/98k (2M-Messbereich), 99,4k/99,2k (200k-Messbereich) > Schwierig hier, der Widerstand scheint Teil des Feedback-Zweigs für die > 5V zu sein. > > Links und Rechts: Der Wert beginnt bei 50k und steigt bis etwa 54k. > Diese Beiden sind ein Spannungsteiler für den ON/OFF-Eingang (von 12V). > Werte sollten nicht so kritisch sein. Ich würde 56k versuchen. und wo wäre das Problem einfach mal den Link: http://www.monolithicpower.com/DesktopModules/DocumentManage/API/Document/getDocument?id=278 anzusehen? Das ist wie ein Autofahrer der sein PKW nicht öffnen kann weil die Batterie im Funkschlüssel leer ist, anstatt das scheiss Ding ins Schloss zu stecken und rum zu drehen (ja ich habe das bei einem E46-BMW gesehen und der hat ein Türschloss - der ADAC hat das dann für ihn gemacht)!
Sieht unser Held denn in der dortigen Beispielschaltung einen Widerstandswert <= 100k, oder eine explizite Beschaltung der Enable-Eingänge?
User schrieb: > Sieht unser Held denn in der dortigen Beispielschaltung einen > Widerstandswert <= 100k, oder eine explizite Beschaltung der > Enable-Eingänge? Ja! Zumindest glaube ich dem Hersteller des DB mehr als dem Messergebnis!
Sören schrieb: > Ja! Zumindest glaube ich dem Hersteller des DB mehr als dem > Messergebnis! Dann solltest du den ADEC rufen.
Der Hersteller des ICs ist noch lange nicht der Schaltungsdesigner... Wenn Du mal versuchst, logisch nachzudenken, wirst Du zu dem Ergebnis kommen, dass eine Widerstandsmessung in der Schaltung bei ausgeschaltetem und entladenen Gerät alles kleiner dem eigentlichen Wert des Widerstandes ergeben kann. Der Widerstand hat also mindestens den gemessenen Wert. Blöd ist auch, dass der Widerstand unten keine Übereinstimmung der elektrischen Verbindung mit einem derer in der Beispielschaltung hat. Er geht von 5V oder vor der Spule nach irgendwohin. So und jetzt mach es besser...
User schrieb: > Der Hersteller des ICs ist noch lange nicht der Schaltungsdesigner... Ich werde Ihre Widerstandswerte Empfehlungen probieren. Habe nach dem Vorschlag von Sören ausgemessen wo die fehlenden Widerstände im MP2362 hinführen. Es hat nichts gebracht.In der typischen Applikation war in den ausgemessenen Wegen kein Widerstand auszumachen. Danke für die Mühe. P.S.Werde berichten wie die Sache ausging.(Kann etwas dauern)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.