Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ATTiny unterschiedliche Device IDs


von DerEddy (Gast)


Lesenswert?

Hi,

heute wollte ich einen ATTiny 25 programmieren. Allerdings gibt es beim 
Auslesen schon einige Probleme: Ständig bekomm ich andere Device-IDs 
angezeigt, mal die richtige 0x1E9108, mal 0x1E91FF, mal 0xFFFFFF mal 
0x1EFFFF usw. Ich komm weder dazu, irgendwelche Fuses zu setzen noch zum 
löschen, da er mir bei welcher Device-ID immer einen Error anzeigt.
Weiß jemand woran das liegen kann? Ich benutze Atmel Studio 6.2 und 
einen AVRISP MKII Programmer, ISP Frequenz steht auf 125KHz (da liegt 
die Trefferquote für die richtige Device-ID immer noch am besten, so bei 
1:10, was mir allerdings auch nichts bringt, da ich ihn nicht 
programmieren kann)

Danke im Voraus

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Ständig bekomm ich andere Device-IDs
>angezeigt, mal die richtige 0x1E9108, mal 0x1E91FF, mal 0xFFFFFF mal
>0x1EFFFF usw.

Spannungsversorgung in Ordnung? Woher kommt die?
Abblockkondensator zwischen VCC und GND?

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

Komplette Schaltung zeigen, sonst wird das nichts.

von DerEddy (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Schaltung ist völlig lastfrei. Wirklich nur der Controller, der 
Step-Down-Wandler und der Pullup an RESET. (siehe Bild)

Spannung kommt von einem Labornetzteil, 12V

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

C5 muss grösser sein (10uF) damit der Regler korrekt arbeitet.

Am Tiny muss zwischen Pin 4 und 8 ein kermaischer Kondensator
mit 100nF angeschlossen sein.

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

DerEddy schrieb:
> Step-Down-Wandler

Das ist kein Step-Down-Wandler sondern ein Spannungsregler.
Ein vollständiger Schaltplan müsste den Typ des Reglers
beinhalten.

von DerEddy (Gast)


Lesenswert?

Schaltplanleser schrieb:
> C5 muss grösser sein (10uF) damit der Regler korrekt arbeitet.
>
> Am Tiny muss zwischen Pin 4 und 8 ein kermaischer Kondensator
> mit 100nF angeschlossen sein.

Laut Datenblatt des Spannungsreglers (KA7805ERTF) nicht. 0.33µ für C5... 
Und soweit ich weiß sind 0.1µ=100n ^^

von holger (Gast)


Lesenswert?

Kabelbruch im ISP Kabel ist auch noch so eine
häufig auftretende Ursache.

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

DerEddy schrieb:
> Und soweit ich weiß sind 0.1µ=100n ^^

Du hast es nicht verstanden oder willst es nicht verstehen.

Der Kondensator C6 am Regler ersetzt nicht einen Abblock-
Kondensator direkt am Tiny!

C6 gehört direkt am Regler positioniert, am Tiny einer extra,
und zwar so kanpp wie möglich.

von DerEddy (Gast)


Lesenswert?

Schaltplanleser schrieb:
> DerEddy schrieb:
>> Und soweit ich weiß sind 0.1µ=100n ^^
>
> Du hast es nicht verstanden oder willst es nicht verstehen.
>
> Der Kondensator C6 am Regler ersetzt nicht einen Abblock-
> Kondensator direkt am Tiny!
>
> C6 gehört direkt am Regler positioniert, am Tiny einer extra,
> und zwar so kanpp wie möglich.

aaah, jetzt hab ich es verstanden...

kann gut sein dass der programmer ne macke hat, der wechselt zwischen 
grün leuchtend und orange blinkend...

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

DerEddy schrieb:
> Laut Datenblatt des Spannungsreglers (KA7805ERTF) nicht. 0.33µ für C5...

Viele 78xx Regler funktionieren mit solch kleinen Kapazitäten
am Eingang nicht sauber. Reiner Erfahrungswert. Wenn dann evtl.
der Kondensator nichts taugt dann geht's erst recht nicht.

Your mileage may vary. Alte Weisheit aus dem alten China.

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

DerEddy schrieb:
> kann gut sein dass der programmer ne macke hat

Nein hat er nicht.

Er weiss nur nicht was er mit deiner Schaltung anfangen soll,
daher blinkt er hektisch hin und her.

von DerEddy (Gast)


Lesenswert?

nun ja, die kondensatoren sind von murata, die 5 volt werden ja schon 
generiert

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

Wenn es dann immer noch nicht geht dann wirst du dein Innerstes
nach aussen kehren müssen (oh wie peinlich) und uns ein Foto
deines Aufbaus zeigen.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>kann gut sein dass der programmer ne macke hat, der wechselt zwischen
>grün leuchtend und orange blinkend...

Und diese Information stellst du erst jetzt rein?
Na super.

Aus der AVRStudio Hilfe:

AVRISP mkII status LED is blinking orange. ISP cable is not mounted 
correctly Check that the red stripe on the cable is mating pin 1 on the 
ISP header. See more in Section 2.5, “Target Interface”.

4 AVRISP mkII status LED is blinking orange in spite of correct ISP 
cable connection. There is a problem on the reset line. Check that the 
reset has a proper pull-up. Read more about Section 2.10, “Reset Line”.

von DerEddy (Gast)


Lesenswert?

jetzt wird's aber schlüpfrig

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

holger schrieb:
> Und diese Information stellst du erst jetzt rein?
> Na super.

Wenn er manchmal die richtige ID liest muss die Verkabelung
ja in Ordnung sein. Abgesehen von Wackelkontakten.

von DerEddy (Gast)


Lesenswert?

holger schrieb:

> Und diese Information stellst du erst jetzt rein?
> Na super.
>
> Aus der AVRStudio Hilfe:
>
> AVRISP mkII status LED is blinking orange. ISP cable is not mounted
> correctly Check that the red stripe on the cable is mating pin 1 on the
> ISP header. See more in Section 2.5, “Target Interface”.
>
> 4 AVRISP mkII status LED is blinking orange in spite of correct ISP
> cable connection. There is a problem on the reset line. Check that the
> reset has a proper pull-up. Read more about Section 2.10, “Reset Line”.

da ich das bereits vor stunden gelesen und ausgeschlossen hab, da der 
pullup da is und die pins korrekt angeschlossen sind, bin ich mir sehr 
sicher das eine erwähnung irrelevant ist

von holger (Gast)


Lesenswert?

Oder dieser:

AVRISP mkII reports that the ISP cable is not mounted correctly, and the 
LED is blinking orange. A parameter is not set in the AVRISP mkII 
firmware. Upgrade to firmware revision higher than 01.06 if production 
date of AVRISP mkII is from 20071012 to 20080130. The production date 
can be found on the bottom side of the AVRISP mkII enclosure.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>da ich das bereits vor stunden gelesen und ausgeschlossen hab, da der
>pullup da is und die pins korrekt angeschlossen sind, bin ich mir sehr
>sicher das eine erwähnung irrelevant ist

Ich finde es auch irrelevant dir noch irgendeine Antwort zu geben.

von Nil (nilsnilss)


Lesenswert?

Kann das Labornetzteil keine 5 Volt? Dann könnte man den Spannungsregler 
als Fehlerquelle ausschließen

von DerEddy (Gast)


Lesenswert?

Nils Friess schrieb:
> Kann das Labornetzteil keine 5 Volt? Dann könnte man den
> Spannungsregler
> als Fehlerquelle ausschließen

Das wär ne Idee, werd ich morgen mal testen!

von Nil (nilsnilss)


Lesenswert?

Ansonsten hört sich das echt nach schlechter Verkabelung an. Auch 
einfach mal im Atmel Studio mittels Device Programming die Spannung am 
Programmer auslesen und die Kontake zu MOSI, MISO und SCK überprüfen.

von DerEddy (Gast)


Lesenswert?

Die Kontakte an sich scheinen stabil, allerdings veriiert die 
ausgelesene spannung im atmel studio zwischen 3,6 und 5V hin und her

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

Es gibt noch eine (seltene) Fehlerquelle die nicht unerwähnt
bleiben soll:

Sind Rechner und Netzteil für den Controller an Netzdosen
angeschlossen die "weit" voneinander entfert sind, können
manchmal (auch alleine durch kleine Macken in den Netzteilen
beider Beteiligter) Potentialunterschiede auf der Masse
auftreten die eine korrekte Übertragung der TTL Signale stören.
Abhilfe wäre die Sekundär-Massen der beiden beteiligten
Netzteile mit einem kräftigen Kabel zu verbinden um Massetröme
über die TTL-Verbindeung zu minimieren.

Glaubt es oder glaubt es nicht .......
Einfach mal mit dem Multimeter die Potentialdifferenz der
beiden (unverbundenen) Netzteile messen .....

von DerEddy (Gast)


Lesenswert?

Soo, kurze Rückmeldung: Habs heute morgen auf der Arbeit getestet, 
funktioniert alles tadellos... gleicher programmer, gleiches 
usb-kabel,ich werde zuhause mal ne andere usb-schnittstelle 
ausprobieren. ansonsten hat sich nur noch das verwendete netzteil 
geändert, was allerdings keinen unterschied amchen dürfte weil die 
spannungen überall gemessen wurden und stimmen... schon komisch

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich hol mir die 5V zum Programmieren immer mittels USB Kabel direkt vom 
Rechner - so gibts nie Potentialunterschiede.
Als USB Kabel dienen dabei abgeschnittene von alten Mäusen und Keyboards 
oder so. Kleiner Stützkondensator mit 10µF auf dem Adapter und einen 
Schalter für Vcc des zu programmierenden MC.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

DerEddy schrieb:
> Die Kontakte an sich scheinen stabil, allerdings veriiert die
> ausgelesene spannung im atmel studio zwischen 3,6 und 5V hin und her
Bei mir tut sie das nicht. Es sieht aus, als ob dein Regler schwingt. 
Zeig doch mal (wie schon angeregt) ein (brauchbares) Foto vom Aufbau...

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

... soooo schnell wird es still, wenn der Thread-Ersteller kleinlaut
den Schwanz ein- und von dannen zieht ......

..... denn eine richtige Rückmeldung woran es denn genau lag haben
wir nicht bekommen.

Wohl auch weil der Aufbau nicht herzuzeigen (herzeigbar) war.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Dass sich bisher noch keiner über den ISP beschwert hat... Müssen da 
nicht auch für gewöhnlich ein paar Widerstände dran?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Dass sich bisher noch keiner über den ISP beschwert hat... Müssen da
> nicht auch für gewöhnlich ein paar Widerstände dran?

Nein, wozu denn?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Cyblord ---- schrieb:
> Peter schrieb:
>> Dass sich bisher noch keiner über den ISP beschwert hat... Müssen da
>> nicht auch für gewöhnlich ein paar Widerstände dran?
>
> Nein, wozu denn?

zum ISP Stecker und zum AVR muss direkt verschaltet werden, allerding 
ist es keine schlechte Idee einige 470 Ohm Widerstände zu anderen Teilen 
z.B. LCD oder OLED am SPI ab ISP Ports zu führen, so kann eine 
angeschlossene Schaltung LED oder Taster den ISP weniger stören, 
angenommen da wird ein Potenzial gehalten low oder high, der 470 Ohm ist 
zwar kein Allheilmittel aber bis jetzt hat den bei mir jeder ISP Prommer 
überwinden können, egal was dran hängt.

Also AVR <-> ISP 1:1 Verbindung

AVR MISO MOSI zu Bauteilen über 470 Ohm

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Normalerweise muss der Reset des Controller auch am Reset des 
Programmers angeschlossen werden. Denn der Controller wird bei Reset=0 
programmiert... zumindest die AVR, die ich kenne. Und ich hab am Reset 
auch noch einen 100nF.

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

Jetzt Nicht schrieb:
> Normalerweise muss der Reset des Controller auch am Reset des
> Programmers angeschlossen werden.

Ja und? Wissen wir alle. Sogar der Thread-Ersteller!

Jetzt Nicht schrieb:
> Und ich hab am Reset auch noch einen 100nF.

Hilft uns allen sehr weiter.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Schaltplanleser schrieb:
> Ja und? Wissen wir alle. Sogar der Thread-Ersteller!

woher weisst du das? Hast du die Verdrahtung gesehen?

Schaltplanleser schrieb:
> Hilft uns allen sehr weiter.

um alle gehts nicht vielleicht hilft es dem TO denn der wollte ja Hilfe 
dachte ich.

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> woher weisst du das? Hast du die Verdrahtung gesehen?

Im ersten Beitrag des Threads. So einfach ist das.

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

Schaltplanleser schrieb:
> Im ersten Beitrag des Threads.

Im dritten.

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

Schaltplanleser schrieb:
> Im dritten.

Im vierten.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Schaltplanleser schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> woher weisst du das? Hast du die Verdrahtung gesehen?
>
> Im ersten Beitrag des Threads. So einfach ist das.

Schaltplanleser schrieb:
> Schaltplanleser schrieb:
>> Im dritten.
>
> Im vierten.

echt, siehst du da eine echte Verdrahtung?

Ich sehe da nur einen Wunsch.

von Schaltplanleser (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ich sehe da nur einen Wunsch.

So sind nun mal Schaltpläne. Da gibt es Leitungen, die kann
man labeln. Und dann sind sie wie von Zauberhand verbunden.

Wunder der Technik!

von Horst S. (Gast)


Lesenswert?

Jetzt Nicht schrieb:
> Und ich hab am Reset auch noch einen 100nF.

Dazu muss ich fragen: Baut Ihr alle ne Kapazität an den Reset?

Meine Hobbybastler-These dazu: Wenn Du den Reset stützt, Dir aber die 
Versorgung kurzfristig wegbricht, wo steht das Programm dann? Im Wald, 
weil sich der Program Counter & Co aus dem SRAM verabschiedet haben? Ist 
es da nicht besser, den Brown Out ungestört seinen Job machen zu lassen?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Horst S. schrieb:
> Dazu muss ich fragen: Baut Ihr alle ne Kapazität an den Reset?

immer

Horst S. schrieb:
> Ist
> es da nicht besser, den Brown Out ungestört seinen Job machen zu lassen?

was soll der mit dem reset zu tun haben?

Horst S. schrieb:
> Wenn Du den Reset stützt, Dir aber die
> Versorgung kurzfristig wegbricht

dann wird der reset Kondi durch eine parallele Diode am R zu VCC schnell 
entladen.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/36103/avr_reset.png

: Bearbeitet durch User
von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Horst S. schrieb:
> Jetzt Nicht schrieb:
>> Und ich hab am Reset auch noch einen 100nF.
>
> Dazu muss ich fragen: Baut Ihr alle ne Kapazität an den Reset?

Nicht mehr.

Früher waren solche Beschaltungen üblich (zb bei Z80 Rechnern). Der Sinn 
der Sache war es, beim Anlegen der SPannung den Prozessor erst mal eine 
Zeit lang im Reset zu halten, damit sich alle Spannugen erst mal 
stabilisieren können, Quarze anschwingen etc.

Bei einem AVR kann man aber per Fuse einstellen, wie lange er warten 
soll, ehe er dann loslegt.

Heute bleibt für so einen Kondensator dann eigentlich nur noch, dass er 
verhindern soll, dass der Reset durch kurze Spikes ausgelöst wird. Was 
m.M. nach aber sowieso durch eine bessere Stromversorgung verhindert 
werden sollte. Wenn man derartige Spikes auf der Reset Leitung hat (die 
einen 10k Pullup nach Vcc kriegt), so dass ein Reset ausgelöst wird, 
dann ist sowieso Feuer am Dach und man muss sich was überlegen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:
> Heute bleibt für so einen Kondensator dann eigentlich nur noch, dass er
> verhindern soll, dass der Reset durch kurze Spikes ausgelöst wird. Was
> m.M. nach aber sowieso durch eine bessere Stromversorgung verhindert
> werden sollte.

?

Ich weiss das du besser in AVR bist als ich aber längere ISP Strippen 
sind ja nix ungewöhnliches und Einstrahlungen auch nicht, ich bin mit 
dem Kondi am Reset immer gut gefahren, auch wenn der jetzt überflüssig 
scheint, er tut mir nix böses also lasse ich den bis er zum ersten Mal 
stört.

: Bearbeitet durch User
von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> er tut mir nix böses also lasse ich den bis er zum ersten Mal
> stört.

Ich will ihn dir ja auch nicht ausreden :-)


(Wenn du dir am ISP Kabel Störungen an der Reset Leitung einfängst, was 
machst du dann mit MOSI, MISO und SCK? Fangen die nix ein? :-)

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>
>> er tut mir nix böses also lasse ich den bis er zum ersten Mal
>> stört.
>
> Ich will ihn dir ja auch nicht ausreden :-)
>
> (Wenn du dir am ISP Kabel Störungen an der Reset Leitung einfängst, was
> machst du dann mit MOSI, MISO und SCK? Fangen die nix ein? :-)

bis jetzt noch nicht oder es gibt einen verify error :-)

Irgendwann ist ja auch das ISP Kabel ab und mich hat der Kondi am Reset 
nie gestört, ich habe auch die Entladediode stets am R, ganz genau dem 
Vorbild vom µC Net.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/36103/avr_reset.png


Das ist schon kein doofer Vorschlag und hat sich bis jetzt bei mir 
bewährt, egal welche µC oder Atmel.

am Atmel mit Quarz wähle ich in den Fuses immer die 65ms Resetdauer ab 
8MHz Quarz

: Bearbeitet durch User
von Horst S. (Gast)


Lesenswert?

Fühle mich erleuchtet, Danke.

Mein einzig wirklich sinnvoller Einfall für Deine Reset-Schaltung ist 
vielleicht noch der zusätzliche Reset-Button (an der langen Strippe, im 
Plan als "External Reset" eingezeichnet). Weil da kann's dann auch mal 
einstreuen. Muss ich zugeben, den hab' ich nie.
Ansonsten hab ich immer das Gefühl, beim Reset hab ich mit die kürzeste 
Leitung. Da wackelt nix, was nicht auch auf der Versorgung wackelt.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Unbedingt 100nF zw. Reset und Gnd, den genau diese kurzen Spikes die 
nicht von der Stromversorgung kommen müssen, erzeugen sonst einen Reset.

Auch wenn das Multimeter 5V anzeigt, kann es sein das der 
Spannungsregler z.B. zw. 4,5 und 5,5 V schwingt und je nach Brown out 
Schwelle kommt der MC dadurch aus dem Tritt oder nicht aus dem Reset 
raus.

von DerEddy (Gast)


Lesenswert?

Schaltplanleser schrieb:
> ... soooo schnell wird es still, wenn der Thread-Ersteller kleinlaut
> den Schwanz ein- und von dannen zieht ......
>
> ..... denn eine richtige Rückmeldung woran es denn genau lag haben
> wir nicht bekommen.
>
> Wohl auch weil der Aufbau nicht herzuzeigen (herzeigbar) war.

Wenn deiner wirklich soo klein ist wie sich hier aufgrund deiner 
Arroganz und deiner Sehnsucht nach Anerkennung vermuten lässt... au wei!

Verwendet als Spannungsversorgung kein 12V-Batterieladegerät! :D Daher 
die Spannungsschwankungen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.