Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lautstärkeregler Poti, mit oder ohne Kondensator?


von laut (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich baue gerade eine alte Lautstärkeregelung um und dort ist zwischen 
dem Eingangssignal und der Masse noch für jeden Kanal ein Kondensator 
zur Masse geschaltet, macht es sinn diesen zu übernehmen? Meine Tendenz 
wäre diese zu entfernen und nur den Poti zu verwenden.

Eingang-----------------------Poti------------Verstärker
          |                    |
         | | Kondensator(SMD)  |
          |                    |
GND--------------------------------------------------

Als Signal werden nur sehr niedrige Frequenzen für einen aktiven 
Tieftöner durchgehen. Poti etwa 0 Ohm bis 9,2k Ohm

Vermutung zum Anschluss des Poti:


       |-------|
GND----|   |   |-----Eingangssignal
           |
           |
       Verstärker

von laut (Gast)


Lesenswert?

Sorry,
bitte in Analogtechnik verschieben. Danke!

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Verstärkung Linear: C lassen

Verstärkung frequenzabhängig nach oben begrenzt: C kann, muss aber nicht 
entfallen

(es geht um die Endstufe, und nicht um das Zeug davor)

von RC (Gast)


Lesenswert?

Der Kondensator bildet zusammen mit dem Ausgangswiderstand der 
vorherigen Stufe einen RC-Tiefpass. Ich würde mit die Grenzfrequenz mal 
ausrechnen.

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

laut schrieb:
> Hallo,
> ich baue gerade eine alte Lautstärkeregelung um und dort ist zwischen
> dem Eingangssignal und der Masse noch für jeden Kanal ein Kondensator
> zur Masse geschaltet, macht es sinn diesen zu übernehmen? Meine Tendenz
> wäre diese zu entfernen und nur den Poti zu verwenden.
>
> Eingang-----------------------Poti------------Verstärker
>           |                    |
>          | | Kondensator(SMD)  |
>           |                    |
> GND--------------------------------------------------
>
> Als Signal werden nur sehr niedrige Frequenzen für einen aktiven
> Tieftöner durchgehen. Poti etwa 0 Ohm bis 9,2k Ohm
>
> Vermutung zum Anschluss des Poti:
>
>
>        |-------|
> GND----|   |   |-----Eingangssignal
>            |
>            |
>        Verstärker

Solche "seltsamen" Schaltungen sind teilweise wegen der "Gehörrichtigen" 
Laustärke vorhanden.
Denn der Höreindruck ist auch von der Lautstärke abhängig, und da wird 
halt manchmal ein wenig nachgeholfen/korrigiert.

Es kann auch sein dass dieser C grundsätzlich als quasi Rauschfilter 
eingesetzt ist und/oder HF wegnimmt.


 Kurt

von laut (Gast)


Lesenswert?

Leider ist es ein SMD Kodensator, also kann ich nicht ohne weiteres die 
Kapazität rausbekommen.
Ich werde ihn erstmal drinlassen, da es sich ja um einen Tiefpass 
handelt und ich nur Signale bis max 80Hz ausgebe...

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

laut schrieb:
> Leider ist es ein SMD Kodensator, also kann ich nicht ohne weiteres die
> Kapazität rausbekommen.

Du könntest ja einfach mal messen.

> Ich werde ihn erstmal drinlassen, da es sich ja um einen Tiefpass
> handelt und ich nur Signale bis max 80Hz ausgebe...

Diese Kondensatoren sind an praktisch allen NF-Eingängen praktisch aller 
Geräte verbaut und sollen hochfrequente Einstreuungen gegen GND 
kurzschließen. Wer mal in der Nähe eines Radiosenders oder einer 
Radaranlage (militärisch oder zivil) gewohnt hat, kann den Nutzen dieser 
Kondensatoren bestätigen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.