Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Servo auf PWM - geht das auch analog?


von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

Ich steh gerade auf dem Schlauch - habe das Gefühl, es geht auch 
"analog" also diskret aufgebaut.

Also ich möchte einfach ein Servo-Signal (periodisch 1-2ms innerhalb 
20ms) zu einem PWM-Signal umwandeln (0-20ms innerhalb 20ms), um damit 
testweise einen kleinen brushed-Motor hinter einem FET anzutreiben.

Nun kann man ja einen uC nehmen, duty-cycle ausmessen, PWM ansteuern 
usw. - aber (wie) geht es auch "diskret aufgebaut" ? Mit Monoflop oder 
so?

: Bearbeitet durch User
von Oleg A. (oga)


Lesenswert?

Rainer Unsinn schrieb:
> aber (wie) geht es auch "diskret aufgebaut" ?

Geht.
Servosignal mit OPV integrieren, als Ergebnis erhälst Du eine 
Gleichspannung beliebig verstärkt.
Diese gibst Du dann auf einen Komparator, der auf den anderen Eingang 
einen Sägezahn bekommt.
Falls Du nich unbedingt duty cycles 0% - 100% willst, geht es auch mit 
einem 555 Timer.

von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

Ok, ich brauche nicht zwingend 0-100% - Wie geht es mit einem 555 ?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rainer Unsinn schrieb:

> Also ich möchte einfach ein Servo-Signal (periodisch 1-2ms innerhalb
> 20ms) zu einem PWM-Signal umwandeln (0-20ms innerhalb 20ms), um damit
> testweise einen kleinen brushed-Motor hinter einem FET anzutreiben.

Da würde ich einfach einen sog. Motorregler nehmen. Ich glaube nicht,
das Du einen solchen Motorregler billiger bauen kannst, als es die
Chinesen können.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Welche Spannung hat dein Servosignal?
Welche Versorgungsspannung steht zur Verfügung?
Wie genau soll die Übersetzung 0..2ms -> 0..20ms der Pulsbreite sein 
(zulässige Abweichung ca. in %)

Edit:
ist eine stufenweise Regelung zulässig (z.B. in 8 oder 16 Stufen)?

: Bearbeitet durch User
von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Da würde ich einfach einen sog. Motorregler nehmen. Ich glaube nicht,
> das Du einen solchen Motorregler billiger bauen kannst, als es die
> Chinesen können.

Das stimmt prinzipiell, ich möchte es nur später ganz klein haben und 
überhaupt selbst basteln :-)

Joe F. schrieb:
> Welche Spannung hat dein Servosignal?
> Welche Versorgungsspannung steht zur Verfügung?
> Wie genau soll die Übersetzung 0..2ms -> 0..20ms der Pulsbreite sein
> (zulässige Abweichung ca. in %)
>
> Edit:
> ist eine stufenweise Regelung zulässig (z.B. in 8 oder 16 Stufen)?

Alles 5V, Abweichung ist unkritisch, aber Stufen wären doof.

von Oleg A. (oga)


Lesenswert?


von Besserwisser (Gast)


Lesenswert?

Analog geht da gar nichts. Ein PWM-Signal ist digital.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Ich bin ja immer ein ausgesprochener Freund von analogen Schaltungen, in 
diesem Fall wäre aber eine digitale Lösung eindeutig überlegen, wenn du 
eine einigermaßen schnell ansprechende Lösung haben möchtest.
Eine analoge Lösung sieht eigentlich immer so aus, dass du die 
Servopulse zunächst über Tiefpassfilterung in eine analoge Spannung 
umwandelst, und über diese Spannung wiederum eine Ausgangs-PWM 
ansteuerst.
Da die Pulsbreite recht schmal ist, und die Frequenz sehr niedrig (50 
Hz), muss der Tiefpass eine sehr tiefe Grenzfrequenz haben.
Das sorgt dafür, dass das System sehr träge wird.
Du brauchst geschätzte 0.5s, um eine Eingangsänderung vollständig zum 
Ausgang weiterzugeben.

Die digitale Lösung hingegen kann komplett ohne Verzögerung, und mit 
hoher Präzision arbeiten, da keine Tiefpassfilterung des 
Eingangssignales nötig ist.
Insbesondere für den Fall, dass der Motor in einem ferngesteuerten 
Flugmodell eingesetzt werden soll, ist die schnellere Reaktionszeit der 
Steuerung ein großer Vorteil.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Besserwisser schrieb:
> Analog geht da gar nichts. Ein PWM-Signal ist digital.

Hohoho. Sehr qualifiziert diese Aussage...

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Früher hat man das mit nem NE555 gemacht.
Such mal nach "Servo-Tester"

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Rainer Unsinn schrieb:
> Also ich möchte einfach ein Servo-Signal (periodisch 1-2ms innerhalb
> 20ms) zu einem PWM-Signal umwandeln (0-20ms innerhalb 20ms),

Das ist genau das, was das analoge IC (z.B. M51660) in einem Servo 
macht. Ich erinnere mich an den Einsatz solcher ICs in Fahrtreglern.

M.N. schrieb:
> Früher hat man das mit nem NE555 gemacht.
> Such mal nach "Servo-Tester"

Das ist genau das umgekehrte, die Erzeugung eines Servosignals, nicht 
die Auswertung.

MfG Klaus

von Nochbesserwisser (Gast)


Lesenswert?

Rainer Unsinn schrieb:
> ich möchte es nur später ganz klein haben
Auch wenn's nicht zur Fragestellung passt, in Sachen Baugröße wird eine 
analoge Lösung kaum einen µC im 8 Pin SOIC oder DFN Gehäuse unterbieten.

Besserwisser schrieb:
> Analog geht da gar nichts. Ein PWM-Signal ist digital.
Sicher? Wo findet z.B. bei der NE555 Lösung die Zeitdiskretisierung 
statt?

von Tim (Gast)


Lesenswert?

Schau mal hier, habe ich erst gestern gemäß Bild 2.1 aufgebaut.
Ist eine einfache Schaltung mit NE555 und ein paar Bauteilen
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwm555.htm

von Rainer U. (r-u)


Lesenswert?

Danke an alle, jetzt habe ich genug Input zum Prinzip, und somit zum 
Basteln!

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Rainer Unsinn schrieb:
> Danke an alle, jetzt habe ich genug Input zum Prinzip, und somit
> zum
> Basteln!

Na, warte mal, ich hab nochmal nachgedacht, und hab eine Idee für eine 
richtig gute analoge Lösung.
Mehr dazu heute abend, komme grad nicht dazu da was zu machen.

von Joe F. (easylife)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, habe inzwischen etwas zusammengeklickert.
Das Prinzip ist folgendes:
Ein Kondensator wird über Konstantstromquellen ent- und geladen.
Die Ströme sind so eingestellt, dass der Kondensator sich etwa 9x 
schneller entlädt als auflädt.
Die Entladung passiert in der High-Phase des Servo Signals, das Aufladen 
in der Low-Phase.
Ein Komparator erzeugt dann das "verlängerte" PWM Signal.
Da der Kondensator mit konstantem Strom ent- bzw. geladen wird, entsteht 
ein schön linearer Verlauf der Ladekurve.

Mit dem Potentiometer VR1 stellt man den (Auf-)Ladestrom ein.
Es wird so eingestellt, dass bei einem 1ms Puls am Eingang etwa ein 10ms 
Puls am Ausgang herauskommt, bzw. dass bei einem 2ms Puls gerade noch 
kurze Low-Spizen am Ausgang zu sehen sind.

Das schöne an dieser Schaltung ist, dass das Eingangssignal nicht erst 
über einen Tiefpass in eine analoge Spannung umgewandelt werden muss. 
Die oben erwähnte Verzögerung entfällt also.

Viel Vergnügen.

: Bearbeitet durch User
von stefan us (Gast)


Lesenswert?

Was für ein Aufwand.

Ich würde einfach nach Conrad gehen, einen 5 Euro Servo kaufen und 
ausschlachten. Da its nämlich ein Chip drin, der genau das macht, was du 
brauchst.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

stefan us schrieb:
> Was für ein Aufwand.
>
> Ich würde einfach nach Conrad gehen, einen 5 Euro Servo kaufen und
> ausschlachten.

So wie ich es verstanden habe geht es TO mehr ums Basteln und um 
learning by doing. Der Aufwand hält sich ja in Grenzen.

Die 1N4148 ist übrigens für einen Motor nicht sehr geeignet.
Man sollte hier besser eine Schottky mit mehr Strombelastbarkeit nehmen.

Und ich stelle hier gleich mal eine Frage in den Raum:

Das Schützen des FETs und damit verbundene Abbremsen des Motors über die 
Schutzdiode ist ja relativ energieverschwenderisch.

Weiss jemand, ob das bei Flugmodellen (Drohnen) genau so gelöst ist?
Wenn ja: es wäre doch mal eine gute Idee, diese Energie wieder zurück zu 
gewinnen...

: Bearbeitet durch User
von stefan us (Gast)


Lesenswert?

Die Freilaufdiode schützt nicht nur den FET. Sie sorgt auch dafür, dass 
der Strom in den OFF-Phasen weiter fließt. Der Motor arbeitet dadurch 
effizienter.

Ein Relais mit Freilaufdiode schaltet wesentlich langsamer ab, als mit 
Freilaufdiode.

von Oleg A. (oga)


Lesenswert?

stefan us schrieb:
> Ein Relais mit Freilaufdiode schaltet wesentlich langsamer ab, als mit
> Freilaufdiode.

Wie denn nu?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:

> Das Schützen des FETs und damit verbundene Abbremsen des Motors über die
> Schutzdiode ist ja relativ energieverschwenderisch.

Die Freilaufdiode ist primär nicht da um zu schützen, sondern um
in der Freilaufphase das weiterlaufen des Motors zu gewährleisten.
Deshalb auch der Name. Natürlich hat die Diode vorallen in der
Freilaufphase durch die Durchlssspannung auch Verluste; der
Energieeinsparfaktor überwiegt aber deutlich.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> sondern um
> in der Freilaufphase das weiterlaufen des Motors zu gewährleisten.

Der Motor läuft auch ohne Diode weiter, sogar besser, da die Diode den 
Motor kurzschließt (bremst).

In erster Linie ist die Diode tatsächlich als Schutz vor Überspannung 
da, denn die Induktivität eines Relais oder eine Motorwicklung, der bei 
aufgebautem Magnetfeld der Strom schlagartig abgeschaltet wird, baut 
eine Spannungsspitze auf.

Im Falle eines Relais wirkt sich die Diode dahingehend aus, dass das 
Magnetfeld schneller zusammenbricht, und der Kontakt daher auch 
schneller schaltet.

Im Falle des Motors muss die Diode aber noch mehr aushalten, als den 
Spannungspeak durch das zusammenbrechende Magnetfeld, da der Motor durch 
die Schwungmasse in Bewegung bleibt und als Generator bis zum Stillstand 
Strom erzeugt.
Ein Teil dieser Energie wird dann durch die Diode in Wärme umgewandelt, 
und die Diode muss dies aushalten können.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:

> Der Motor läuft auch ohne Diode weiter, sogar besser, da die Diode den
> Motor kurzschließt (bremst).

Ich würde sagen, Du solltest Dein Posting noch mal in Ruhe überdenken...

von Manfred H. (manfredbochum)


Lesenswert?

Mit Diode läuft der Motor ruhiger wenn die Taktfrequenz groß genug ist.
Zum Thema, nimm doch einfach ein IC ZN419.
Der macht deine Impulsverlängerung.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?


von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

stefan us schrieb:
> Was für ein Aufwand.

Finde ich gar nicht. Ich würde allerdings die ohnehin vorhandene zweite 
Hälfte des LM358 als Konstantstromquelle benutzen, damit sie was zu tun 
hat. Damit reduziert sich der Aufwand noch mal.
Denken ausserhalb der Kiste ist doch mal was anderes, ich finds gut.

von Joe F. (easylife)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Ich würde allerdings die ohnehin vorhandene zweite
> Hälfte des LM358 als Konstantstromquelle benutzen, damit sie was zu tun
> hat. Damit reduziert sich der Aufwand noch mal.

Das ist eine sehr gute Idee.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.