Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik FI löst aus bei Schaltnetzteil/Raspi Kombi


von Axel R. (axelroro)


Lesenswert?

Eigentlich bleibt nur eine Schlußfolgerung, aber weil die so 
unwahrscheinlich ist, frag ich eben hier mal nach:

Ich hab eine nagelneue Kombi Meanwell 5V Hutschienennetzteil mit 
Raspberry Pi auch im Hutschienengehäuse angeschlossen, an eine Sicherung 
im Steckdosenkreis. Die ist natürlich über einen FI geführt, wie es sein 
soll. Der Raspberry hängt über Ethernetkabel an einem Router.

Wenn ich die Sicherung anschalte, fliegt der FI. Eigentlich lässt das ja 
nur den Schluß zu, dass das nagelneue Meanwell Hutschienennetzteil nicht 
sauber galvanisch trennt, oder?

Wenn ich das gleiche an einem nicht per FI gesicherten Lampenkreis 
anschliesse, funktioniert alles einwandfrei (wobei ich natürlich nicht 
weiss, was für Fehlerströme fliessen).

Oder gibt es hierfür vielleicht noch andere Ursachen, auf die ich grad 
nicht komme?

Danke für Hinweise.

Grüsse

von Ursus P. (unwichtig)


Lesenswert?

Die Klammoten nacheinander ans Netz hängen und somit Fehlerquelle 
eingrenzen.

von Axel R. (axelroro)


Lesenswert?

Ist ja nur eine Klamotte am Netz, das Meanwell Netzteil. Das muss doch 
schon galvanisch trennen, eigentlich. D.h. eigentlich kann nur da das 
Problem liegen, oder was meintest Du?

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Fliegt der FI auch, wenn Du sekundärseitg GND des SNTs mit PE 
verbindest?

Gruß,

Walter

von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

Axel Ro. schrieb:
> Ist ja nur eine Klamotte am Netz, das Meanwell Netzteil.

Mit Raspberry Pi, Ethernetkabel und Router dran. Was spricht dagegen, 
diese "Klamotten" testweise einmal nacheinander in Betrieb zu nehmen? 
Weiß ja auch niemand, wie du deine Infrastruktur gebastelt hast.

von user (Gast)


Lesenswert?

Steck mal das Ethernet-Kabel aus und probier es mal!

von Thomas H. (thoern)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Fliegt der FI auch, wenn Du sekundärseitg GND des SNTs mit PE
> verbindest?

Auch mal nachgedacht bei dieser Frage oder einfach mal so ins Blaue 
hinein gefragt?

: Bearbeitet durch User
von Walter (Gast)


Lesenswert?

T. Thoern schrieb:
> Auch mal nachgedacht bei dieser Frage oder einfach mal so ins Blaue
> hinein gefragt?

Ich schon, Sie auch?

Höchstwahrscheinlich wird der FI fliegen, da der Schirm des 
Ethernetkabels spätestens am PC ebenfalls mit PE verbunden ist. Wenn 
nicht, ist irgendetwas anderes an der Installation dubios.

Oder worauf wollte der Herr THoern hinaus?

Gruß,

Walter

von Thomas H. (thoern)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> T. Thoern schrieb:
>> Auch mal nachgedacht bei dieser Frage oder einfach mal so ins Blaue
>> hinein gefragt?
>
> Ich schon, Sie auch?
>
> Höchstwahrscheinlich wird der FI fliegen, da der Schirm des
> Ethernetkabels spätestens am PC ebenfalls mit PE verbunden ist. Wenn
> nicht, ist irgendetwas anderes an der Installation dubios.
>

Und wenn es so wäre, was sollte es dann bringen, auch noch den GND des 
SNT mit PE zu verbinden? Das würde den Sachverhalt nur noch 
verschlimmern...

von Walter (Gast)


Lesenswert?

T. Thoern schrieb:
> Und wenn es so wäre, was sollte es dann bringen, auch noch den GND des
> SNT mit PE zu verbinden? Das würde den Sachverhalt nur noch
> verschlimmern...

Dann ist das Netzteil definitiv und einfach erläuterbar defekt, 
gefährlich defekt, klar zur Rücksendung. Punkt.

Gruß,

Walter

von Thomas H. (thoern)


Lesenswert?

Das Netzteil ist sowieso kaputt, wenn es zum Auslösen des FI's führt.
Dazu muss er aber nicht erst den GND des SNT mit PE verbinden. Was soll 
das für ein Beweis sein?

Getreu dem Motto: Wenn der Fernseher nicht mehr funktioniert, zertrümmer 
doch mal den Bildschirm. Wenn er dann nicht geht, ist er kaputt...

:-)

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (axelroro)


Lesenswert?

Danke, ich werd das mal morgen probieren. Eigentlich kann das nur ein 
Kriechstrom im Schaltnetzteil sein, alles andere scheint einfach keinen 
Sinn zu machen.

von Thomas H. (thoern)


Lesenswert?

Axel Ro. schrieb:
> Danke, ich werd das mal morgen probieren. Eigentlich kann das nur ein
> Kriechstrom im Schaltnetzteil sein, alles andere scheint einfach keinen
> Sinn zu machen.

Korrekt!

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht schreibst Du noch mal die Bezeichnung des NT.
Teilweise haben die Dinger eine beträchtliche Stromaufnahme im ersten 
Augenblick, -inrush current- könnte das eine Rolle spielen?

Das Netzteil ist Schutzklasse 2, ohne Schutzerdungsanschluss, richtig?


Gruß,

Walter

von FI-Schützer (Gast)


Lesenswert?

Es gibt mehr Möglichkeiten:

1. Netzteil defekt
2. Netzteil falsch angeschlossen (z.B. zwischen L und PE statt L und N)
3. Kurzschluß zwischen N und PE irgendwo anders in der Verteilung
4. FI defekt (unwarscheinlich)

von EGS (Gast)


Lesenswert?

Morgen zusammen,

wenn das SNT Schutzklasse 2 ist (Schutzisoliert) dann kann es schon 
sein, dass das Netzteil i.O. ist.

Wenn man nun den Pi mit dem ´LAN-Kabel erdet und mit einem anderem 
Stromkreis verbindet wird über den Kabel Schirm ein Ausgleichstrom 
fliessen. Durch den Pi "erdest du dein SNT dann. Dieser Ausgleichstrom 
wird ausreichen den FI auszulösen.

Also weder defektes SNT, sondern einfach nur falsche Kombination von 
Komponenten an verschiedenen Stromkreisen.

jm2C, MfG EGS

von EGS (Gast)


Lesenswert?

So gesehen, in Bezug auf Walters Frage:

Walter schrieb:
> Das Netzteil ist Schutzklasse 2, ohne Schutzerdungsanschluss, richtig?

Wer den Gedankenanstoß nicht nachvollziehen kann wenn vorher folgendes 
geschrieben wurde:

Axel Ro. schrieb:
> Der Raspberry hängt über Ethernetkabel an einem Router.

Nur so als Ergänzung...

MfG, EGS (der grad zu faul ist sich anzumelden)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

EGS schrieb:
> Wenn man nun den Pi mit dem LAN-Kabel erdet

Also erst mal systematisch LAN-Stecker ziehen und nochmals testen. 
Resultat posten!

Evtl. entsteht ein höherer Ableitstrom über einen Störschutz? 
https://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator#/media/File:Entst%C3%B6rkondensatoren4.png

von Axel R. (axelroro)


Lesenswert?

Hallo, erstmal herzlichen Dank für die Unterstützung.

Das Teil ist ein Meanwell DR-15-5 (Schutzklasse II, kein PE Anschluß). 
Ich hab das jetzt mal ausgebaut und durchgemessen. Kein Durchgang, auch 
im 2GOhm Bereich. Allerdings sind mir jetzt zwei haarfeine, 2-3mm lange 
Kupferdrähtchen neben dem Teil auf dem Schreibtisch aufgefallen, nach 
dem Messen.
Keine Ahnung, ob die jetzt aus dem Teil rausgefallen sind oder da schon 
lagen (unwahrscheinlich). Das mag nun gar nix bedeuten, aber ich 
probiers trotzdem dann nochmal. Die Kabel im Schaltschrank sind 
natürlich keine Litze.

Am Inrush kann es sicher nicht liegen, das ist ja zwischen L und N.

Wenn der Elektriker sonst alles richtig gemacht ist, ist N auch richtig 
aufgelegt - ein schönes fettes blaues Steckteil, neben einem ebenso 
schönen gelb-grünen. Messen kann ich das ja nicht, ist ja auf PE 
Potential.

Hmm - da fällt mir grad was ein: Kann das sein, dass ein so ein "N" 
Anschlußsteckfeld in einer Spalte des Schranks über den FI läuft, aber 
ein anderes in der nächsten Spalte nicht, und das für einen 
Ausgleichsstrom sorgt? Ne, Quatsch, macht auch keinen Sinn.


Grüsse

von Thomas H. (thoern)


Lesenswert?

Axel Ro. schrieb:

>
> Hmm - da fällt mir grad was ein: Kann das sein, dass ein so ein "N"
> Anschlußsteckfeld in einer Spalte des Schranks über den FI läuft, aber
> ein anderes in der nächsten Spalte nicht, und das für einen
> Ausgleichsstrom sorgt? Ne, Quatsch, macht auch keinen Sinn.
>
Doch. Das kann sehr wohl ein Grund sein. Wenn L über FI läuft, N aber 
nicht, hast du genau das Problem, dass die Stromsumme im FI nicht 0 ist 
und er deshalb auslöst. Dann hast du wirklich ein Problem mit der 
Verteilung. Du musst schon den N verwenden, der durch den FI geht.

Gruß,
thoern

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (axelroro)


Lesenswert?

Argg. Das wird's sein. So was banales, muß man auch erst mal 
draufkommen. Jetzt wo ich weiss worauf zu achten war, seh ich auch, dass 
der Elektriker an einem N-Feld in einer anderen Spalte "FI" kaum 
leserlich aufgeschrieben hat. Dummerweise hat er alle Sicherungen, auch 
die nicht über den FI laufen, im gleichen Feld drin, so dass das erstmal 
nicht offensichtlich ist. Thoern, danke!

OK, jetzt ist nur die Frage, gibt es irgendeinen Grund, das Meanwell für 
den Raspi über den FI zu fahren. Ja eigentlich nicht, da fest im 
Schaltschrank verbaut und Klasse II, oder?

Nochmals danke an alle!

Grüsse

von Jimminyy (Gast)


Lesenswert?

Bei der Art der Fragen und Fehler und der Dauer die zur Auffindung 
notwendig waren, Rate ich von allen Arbeiten an 230V Installation 
dringend ab!!!!

Aber rein aus VDE sicht ist es für Reiheneinbaugeräte nicht erforderlich 
diese über Fehlerstromschutzschalter zu führen, da sind andere 
Schutzmechanismen sinnvoller (Berührungsschutz + SK II Gehäuse der UV)

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Vielleicht existieren X/Y Kondensatoren, die den FI abwerfen...

von Axel R. (axelroro)


Lesenswert?

Na ja, schlieslich bin ich ja selbst auf die Ursache gekommen. Mal keine 
voreiligen Schlussfolgerungen.

Danke für den zweiten Teil.

Grüsse

von stefan us (Gast)


Lesenswert?

> Kein Durchgang, auch im 2GOhm Bereich.

Es könnte eine kapazitive Verbindung zwischen L und PE oder N und PE 
bestehen. Die zeigt dein Ohmmeter nicht an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.