Hallo zusammen, ich habe ein paar Taster, die über eine Widerstandsreihe verbunden sind, so daß ich mit einem einzelnen Analogeingang den Status mehrerer Taster einlesen kann. Wie das geht - kein Problem, dafür braucht man ja wenig Phantasie. Aber: Ich nehme an, daß es diese Konfiguration so häufig gibt (die Lenkradfernbedienung meines Autoradios funktioniert beispielsweise genauso), daß sie auch einen eigenen Namen hat. Also: Wer kennt den Namen dieser Taster-Widerstands-Anordnung? Viele Grüße W.T.
Evtl r2r digital-analog-Wandler. Aber wissen tu ich es auch nicht. MfG chaos
Sollte der oberste Taster nicht auch noch einen Widerstand haben? Wenn du den drückst, hast du doch 0 Ohm nach GND und du kannst die anderen Knöpfe nicht mehr auslesen.
Bei R2R müsste m.E. hinter jeden Taster ein Spannungsfolger oder es müssten Umschalt-Taster (SPDT) sein. Das hätte natürlich den Vorteil, dass auch mehrere gleichzeitig gedrückte Taster erkannt werden. @Walter: Ist "mehrere gleichzeitig gedrückte Taster erkennen" erforderlich?
foo schrieb: > ollte der oberste Taster nicht auch noch einen Widerstand haben? Wenn > du den drückst, hast du doch 0 Ohm nach GND und du kannst die anderen > Knöpfe nicht mehr auslesen. Naja, mehrere Taster zu erkennen ist damit wohl nicht drin - 3k3 parallel zu 330R dauerhaft zuverlässig zu erkennen ist nicht unmöglich, aber sportlich. Aber das ist ja alles nicht die Frage. Die Frage ist: "Wie heißt so eine Taster-Widerstands-Anordnung"?
Walter Tarpan schrieb: > Naja, mehrere Taster zu erkennen ist damit wohl nicht drin - 3k3 > parallel zu 330R dauerhaft zuverlässig zu erkennen ist nicht unmöglich, > aber sportlich. Mir fällt grade auf, dass das sowieso nicht geht. Drückt man einen beliebigen Taster, kann man alle darunterliegenden Taster nicht mehr abfragen, weil der erste gedrückte Taster alle darunter liegenden Widerstände brückt. > > Aber das ist ja alles nicht die Frage. Die Frage ist: "Wie heißt so eine > Taster-Widerstands-Anordnung"? Torsten C. hat es geschrieben und hier gibts die Schaltung, wie es richtig geht: https://de.wikipedia.org/wiki/R2R-Netzwerk
Falls es noch aktuell ist, schau dir mal an, wie sie das beim Asuro gelöst haben. http://www.dlr.de/schoollab/Portaldata/24/Resources/dokumente/op/191164-an-01-de-Asuro_BS_Programmierbarer_Roboter.pdf Schaltplan auf Seite 74, irgendwo wird auch beschrieben, wie das funktioniert. MfG Chaos
:
Bearbeitet durch User
Um noch einmal klarzustellen: Ich suche nicht "wie es geht", sondern nur den Namen dieser Anordnung.
:
Bearbeitet durch User
Walter T. schrieb: > Also: Wer kennt den Namen dieser Taster-Widerstands-Anordnung? Spannungscodierte Taster. Findet man in aktuellen Lastenheften gerne mit dem Zusatz "sind nicht zulässig". Funktioniert aber trotzdem auch über Temperatur gut, wenn man eine vernünftige Toleranzanalyse macht.
Danke! Das klingt wirklich nach einer sinnvollen Bezeichnung.
@soul eye warum sollte sowas nicht zulässig sein? klar man muss entsprechend genaue widerstände nehmen und die tolleranzen + temperaturdrift beachten und natürlich die ungenauigkeit des ADC, aber 10 Tasten sollten sich damit eigendlich gut realisieren lassen (grobe einschätzung) also ein nicht gerade unerheblicher mehraufwand im verhältnis zum klassischen taster, aber machbar ich finde es eigendlich ne brilliante idee vorallem wenn man knapp mit pins ist ... (warum bin ich da noch nicht drauf gekommen grübel) MfG der Bernd mit dem Blei
Bernd Blei schrieb: > warum sollte sowas nicht zulässig sein? Es geht um ein Lastenheft, d.h. Kundenwunsch. Der Kunde kann sich selbst aussuchen, was er will und was nicht. Das hat mit "zulässig" im allgemeinen Fall nichts zu tun.
soul e. schrieb: > Findet man in aktuellen Lastenheften gerne mit dem Zusatz "sind nicht > zulässig". naja diese passage ließ mich darauf deuten das dies häufiger vorkommt, könnte aber auch sein das es immer der selbe kunde ist, der sowas nicht möchte
Bernd Blei schrieb: > [...] könnte aber auch sein das es immer der selbe kunde ist, der sowas nicht > möchte Naja, meist haben Kunden innerhalb derselben Branche sehr ähnliche Anforderungen.
Walter Tarpan schrieb: > Naja, meist haben Kunden innerhalb derselben Branche sehr ähnliche > Anforderungen. Ja, bei schlechter Ausführung der Widerstandsreihe (unzureichende Hammingdistanz) ist eine solche Lösung nicht sehr zuverlässig.
Es hängt vor allem von den Übergangswidderständen der Tasten ab. Wenn die sich im Verlauf der Lebensdauer drastisch ändern, wird das, zum teil, unbeherrschbar. In der Sicherheitstechnik ist diese Abfragetechnik verpönt. Für Hobby und Labor muss man halt mit Fehlfunktionen leben können. Be cool! Dietmar
Es stimmt schon. Bei sicherheitsrelevanten Sachen sollte man diese
Schaltung mit Vorsicht genießen.
Die Widerstände für 2 oder 3 Taster kann man weit auseinanderliegend und
somit sicher dimensionieren.
Bei 8 Tastern, wie bei
>http://www.dlr.de/schoollab/Portaldata/24/Resource...
beschrieben kann es im ungünstigsten Falle schon Probleme geben.
Da sich in letzter Konsequenz die Widerstandswerte (Kehrwerte)
aufsummieren, kann es bei 2 K : 129,2K = (68+33+16+8,2+4) schon mal eng
werden.
Hallo! Es gibt aber Sicherheitsbereiche, bei denen sowas angewendet wird: beispielsweise in Alarmanlagen kann damit unterschieden werden, zwischen Fensterkontakt offen oder geschlossen, oder Manipulation durch Unterbrechen oder Kurzschluss der Meldeschleife. Vielleicht gibt es ja auf diesem Fachgebiet einen Begriff zu: "Taster über Widerstandsreihe..."
Route 6. schrieb: > Es gibt aber Sicherheitsbereiche, bei denen sowas angewendet wird: [...] ... oder auch bei vielen Sensoren im Automobil. Da geht es allerdings nur darum, einen einzelnen Kontakt mit erhöhter Sicherheit abzufragen. "Spannungscodierte Taster" finde ich allerdings als Bezeichnung für den ursprünglichen Sachverhalt sehr treffend, womit die Frage für mich erledigt ist. Viele Grüße W.T.
Route 6. schrieb: > Hallo! > Es gibt aber Sicherheitsbereiche, bei denen sowas angewendet wird: > beispielsweise in Alarmanlagen kann damit unterschieden werden, zwischen > Fensterkontakt offen oder geschlossen, oder Manipulation durch > Unterbrechen oder Kurzschluss der Meldeschleife. > Vielleicht gibt es ja auf diesem Fachgebiet einen Begriff zu: > "Taster über Widerstandsreihe..." NAMUR https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCEQFjAA&url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FNAMUR-Sensor&ei=gHiWVaO5HIunsgG4wZ-ABg&usg=AFQjCNFwIE0LpmBXIib3CB8AwxRizdzJ4w&bvm=bv.96952980,d.bGg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.