Hallo! Ich habe folgendes Oszilloskop geschenkt bekommen: Laut Vorbesitzer ist es ein altes "Schulgerät" aus der örtlichen Berufsschule. Ich habe ein Problem mit dem Gerät, und zwar misst Kanal 1 meiner Meinung nach nicht korrekt. Beispiel: Wenn ich die 5V VCC eines Arduino messe, so zeigt mir Kanal 1 ziemlich exakt 8V an, Kanal 2 ziemlich exakt die erwarteten 5V. Ich habe zur vermeintlichen Fehlerbehebung schon die Tastköpfe untereinander getauscht und mir auch ein neues Paar Tastköpfe zugelegt, der Fehler ist jedoch immer wieder reproduzierbar. Ist da noch was zu retten/reparieren?
:
Verschoben durch Admin
Ist der rote Drehknopf in der Mitte des Spannungsumschalters gegen den Uhrzeigersinn eingerastet?
Ja, ganz nach links gedreht. An der Stelle rastet er auch ein. Das ist ja für Zwischenstufen, zwischen den 10/5/2/1/etc Volt pro Kästchen. Kann es evtl. daran liegen, dass ich den zusätzlichen, seperaten Massekontakt nicht angeschlossen habe? Habe derzeit leider keinen passenden Stecker für diesen Kontakt zur Hand...
Nö, dann wär's ja auf Kanal 2 auch so... Da ist vermutlich der Eingangsverstärker defekt. Schaltpläne gibt es und Reparieren geht auch.
René J. schrieb: > Kann es evtl. daran liegen, dass ich den zusätzlichen, seperaten > Massekontakt nicht angeschlossen habe? Ich sehe keinen zusätzlichen Kontakt. Beide Kanäle sollten, bei identischer Einstellung, das gleiche zeigen.
Wolfgang R. schrieb: > Nö, dann wär's ja auf Kanal 2 auch so... > Da ist vermutlich der Eingangsverstärker defekt. > Schaltpläne gibt es und Reparieren geht auch. Danke für diesen Tipp. Das Reparieren an sich würde ich mir zutrauen, das finden des Fehlers/defekten Bauteils eher nicht :/ Gibt es bereits Hinweise oder kleinere Anleitungen, an die ich mich halten kann? Ulrich F. schrieb: > René J. schrieb: >> Kann es evtl. daran liegen, dass ich den zusätzlichen, seperaten >> Massekontakt nicht angeschlossen habe? > Ich sehe keinen zusätzlichen Kontakt. > > Beide Kanäle sollten, bei identischer Einstellung, das gleiche zeigen. Bei gleichen Einstellungen, wie geschrieben, Kanal_1 8V und Kanal_2 5V.
Hallo, hast Du zwei Tastköpfe? Wenn ja, dann hänge doch mal beide Eingänge mit den gleichen Einstellungen an den Kalibrator. Was passiert, wenn Du die Ablenkungskoeffizienten änderst? Was passiert, wenn Du die Eingänge vertauscht? Mit besten Grüßen Murmelchen
Murmelchen schrieb: > Hallo, > > hast Du zwei Tastköpfe? Wenn ja, dann hänge doch mal beide Eingänge mit > den gleichen Einstellungen an den Kalibrator. Was passiert, wenn Du die > Ablenkungskoeffizienten änderst? Was passiert, wenn Du die Eingänge > vertauscht? > > Mit besten Grüßen > > Murmelchen Ja, ich habe 2 Tastköpfe und einen y-BNC-Stecker (der auf dem Foto). Wo ist der Kalibrator und wie benutz ich den? Eingänge (und alles andere) vertauschen: Fehler bleibt auf Kanal 1 Ablenkung etc funktionieren wie erwartet, das einzige was nicht richtig zu sein scheint ist die Volt pro Kästchen.
René J. schrieb: > Wo ist der Kalibrator und wie benutz ich den? Er meint die Cal-Ösen (neben denen 0,2V bzw. und 2V steht). http://www.hameg.com/manuals.0.html?&no_cache=1
Sorry, so sollte es klappen: http://www.hameg.com/manuals.0.html?&no_cache=1&tx_hmdownloads_pi1[mode]=download&tx_hmdownloads_pi1[uid]=970
Hallo, es ging mir mit meiner Anweisung und Frage darum, ob der zu große Spannungswert nur im 5V/DIV Bereich besteht, oder aber proportional auch in den anderen Bereichen. Mit besten Grüßen Murmelchen
Murmelchen schrieb: > Hallo, > > es ging mir mit meiner Anweisung und Frage darum, ob der zu große > Spannungswert nur im 5V/DIV Bereich besteht, oder aber proportional auch > in den anderen Bereichen. > > Mit besten Grüßen > > Murmelchen Soweit die 8V ins Display passten, auch in den anderen Bereichen. Mit einer anderen Spannung als den genannten 5V hab ich es noch nicht probiert. Den Kalibrator kann ich erst heute Nachmittag testen, bin noch auf Arbeit.
Hast Du auch schon probiert, was passiert, wenn Du den Feineinstellknopf aus seiner kalibrierten Stellung heraus nach rechts drehst? Vergrößert sich dann die Empfindlichkeit des Eingangs? Da Du ja zwei gleich aufgebaute Eingänge hast, kannst Du auch durch Vergleiche den Fehler bzw. die mögliche Dejustage einkreisen und beheben. Deshalb auch mein vorheriger Hinweis auf die gleichzeitige Benutzung beider Kanäle. Bei Verwendung einer gemeinsamen Signalquelle und identischer Tastköpfe sollte sich auf beiden Kanälen auch gleiches Verhalten zeigen. Mit besten Grüßen Murmelchen
Wenn man Gleichspannung misst, sollte man beide Kanäle auf DC schalten. Bei den kleinen Drehköpfen die erhaben auf den Spannungswähler montiert sind, würde ich mal schauen ob man die noch ziehen oder drücken kann. Die Drehknöpfe für die Y-Pos. sollten auch gleiche Stellung haben. Man sollte die Kanäle sowieso erst mal auf Null bzw. Masseniveau kalibrieren bevor man irgendwas misst. Wer nicht weiß was er misst, misst nur Mist.;-b René J. schrieb: > Kann es evtl. daran liegen, dass ich den zusätzlichen, seperaten > Massekontakt nicht angeschlossen habe? Habe derzeit leider keinen > passenden Stecker für diesen Kontakt zur Hand... Kein Bananensteckerkabel? Masseanschlüsse gibts doch reichlich und die Masse des Calibriergenerator ist schon Geräteintern verbunden. Da kann man sich auch mit einem dünnen Draht behelfen. Einfach von der Cal.-Öse zu dem Mittelpunkt jeder y-Kanal-BNC-Buchse verbinden. René J. schrieb: > Das Reparieren an sich würde ich mir zutrauen, > das finden des Fehlers/defekten Bauteils eher nicht Das ist schon für Erfahrene eine Herausforderung.
Nemesis schrieb: > Bei den kleinen Drehköpfen die erhaben auf den Spannungswähler montiert > sind, würde ich mal schauen ob man die noch ziehen oder drücken kann. Das ist bei den Hamegs nach meinem Kenntnisstand im Gegensatz zu einigen TEKs nicht möglich, zumindest nicht bei dem hier behandelten HM 203-6. Mit besten Grüßen Murmelchen
So, wie versprochen melde ich mich zurück :) Die Knöpfe und Regler sind soweit bekannt und ich traue mir zu, die Fein-Stellung (V/DIV) richtig "auf null" gedreht zu haben ;) Habe ja auch an Kanal 2 die Rückmeldung wie ich erwarte. Im Anhang das Bild der zwei Tastköpfe an dem 2V Kalibrierungs-Rechtecksignal. Der obere Verlauf ist Kanal 1, der untere Kanal 2 mit jeweils 2V/div. Man kann sehr gut erkennen, dass unten exakt (mehr oder weniger) ein Kästchen angezeigt wird, oben bei Kanal 1 jedoch ±1,8 Kästchen (entspricht ±3,6V). Alle Einstellungen der Kanäle identisch. Also ist wirklich was kaputt? Lohnt sich eine Reparatur? Bei ebay gibts baugleiche Oszilloskope für ±50€, hab schon nachgeschaut.
Als Erstes prüfe einmal die Funktion der variablen Verstärkungseinstellung: Miss, in welchem Verhältnis sich der Y-Maßstab in den beiden Kanälen durch den inneren Drehknopf verstellen lässt. In beiden Kanälen um 1:5? oder in einen um 1:5 und im andren um 1:2,5? Bei diesem Fehlerbild (zu große Verstärkung Faktor 1,8 ) dürfte ein Widerstand in der an den Emittern befindlichen Beschaltung (Gegenkopplung) überbrückt sein. Miss mit dem Ohmmeter bei ausgeschaltetem Gerät die Widerstände zwischen den Emittern, ob sie den Schaltbildwerten entsprechen. Kaputt ist da nur eine Kleinigkeit, wahrscheinlich ein Widerstands-Trimmer teilweise überbrückt. Außerdem ist auch ein Einkanal-Gerät eine sehr nützlich Sache Ich selbst arbeite fast immer nur mit einem Kanal, zwei Kanäle brauche ich selten. Und der zweite Kanal ist ja auch da, halt nur im Maßstab etwas verfälscht. Zeitbeziehungen zwischen zwei Signalen kann man immer noch ablesen. Übrigens: auf keinen Fall Trimmkondensatoren im Bereich des Hauptspannungsteilers verstellen. Die wieder richtig zu justieren gelingt nur Könnern.
:
Bearbeitet durch User
Hier ist noch ein weiterer Link auf das Handbuch zum HM203-6: http://www.hameg.com/manuals.0.html?&no_cache=1&tx_hmdownloads_pi1[mode]=download&tx_hmdownloads_pi1[uid]=831 Dieses Version ist zwar spanisch, aber im Gegensatz zum bereits weiter oben verlinkten deutschen Handbuch enthält es auch die Schaltpläne und Abgleichanleitung. Vielleicht ist einfach nur einer der Trimmer zur Einstellung der Verstärkung schlecht geworden.
Ok, vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich werde am WE versuchen herauszufinden, ob ein Bauteil defekt ist und mich dann wieder hier melden.
Hallo, wir können wohl, obwohl Du das bisher noch nicht bestätigt hat, davon ausgehen, dass der Fehler, eine zu große Anzeige des zu messenden Spannungswertes, bei allen Ablenkungskoeffizienten von Eingang A auftritt. Zumindest in den Stellungen 2V/Div und 5V/Div ist das ja wohl auch der Fall. Deshalb noch einmal meine Frage: Was passiert, wenn der Feineinsteller aus seiner kalibrierten Stellung gedreht wird? Vergrößert sich dann die Anzeige der Spannung und ist dieses Verhalten auch mit dem von Kanal B vergleichbar? Wenn nicht, dann ist der Bereich um dieses Poti VR103 und dessen Umgebung ein heißer Kandidat für die Fehlersuche. Ansonsten kannst Du Dir auch mal den Bereich um Trimmer VR102 anschauen und sollte da kein Defekt vorliegen, mit dessen Hilfe versuchen, die angezeigte Spannung zu justieren. Dabei aber immer die ursprüngliche Stellung merken (markieren) und nur etwas verstellen, wenn Du dir auch halbwegs sicher bist, was Du tust. Und daran denken, es gibt zwei Kanäle. Also nicht B 'reparieren', wenn A ein Problem hat. ;-) Und zum guten Schluss, dass da auch ein paar ausgesprochen böse Spannungen in dem Gerät laueren, sollte Dir hoffentlich auch bekannt sein. Mit besten Grüßen Murmelchen
Noch eine Frage, sind die unterschiedlichen Helligkeitsbereiche der Strahlengänge auf dem letzten Bild der Aufnahme geschuldet, oder ist das auch in der Realität so? Wenn ja, dann stimmt da auch etwas nicht im Bereich der horizontalen Ablenkung bzw der Z-Achse. Mit besten Grüßen Murmelchen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.