Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Speicherdrossel (Induktivität)


von hallo (Gast)


Lesenswert?

hallo zusammen

Ich habe mir auf WE-Seite(Würth Elektronik) paar Speicherdrosseln 
angeguckt.

Je größer die Induktivität umso kleiner wird der Sättigungsstrom. stimmt 
das?
muss es nicht umgekehrt sein? je größer die Induktivität umso mehr Strom 
kann die Spule aufnehmen bzw. aushalten?

vielen Dank im voraus

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@hallo (Gast)

>Je größer die Induktivität umso kleiner wird der Sättigungsstrom. stimmt
>das?

Wenn der Kern bei allen gleich ist (Produktserie), dann ja.

>muss es nicht umgekehrt sein?

Nö.

> je größer die Induktivität umso mehr Strom
>kann die Spule aufnehmen bzw. aushalten?

Nö. Der Kern ist konstant (magnetischer Querschnitt, Feldlinienlänge). 
Damit kann man nur die Windungszahl verändern. Viele Windungen, viel 
Induktivität, wenig Sättigungsstrom und umgekehrt

Siehe Transformatoren und Spulen bzw. Spule.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

hallo schrieb:
> Ich habe mir auf WE-Seite(Würth Elektronik) paar Speicherdrosseln
> angeguckt.
>
> Je größer die Induktivität umso kleiner wird der Sättigungsstrom. stimmt
> das?

Das ist keine Eigenschaft des Bauelements Drossel, sondern eine Folge 
der endlichen Magnetisierungsfähigkeit (Stichwort: Sättigung) des 
Kernmaterials. Wenn du dir verschiedene Drosseln mit dem gleichen Kern, 
aber verschiedener Induktivität angeschaut hast, dann muß das so sein. 
Eine höhere Induktivität heißt mehr Windungen heißt mehr Magnetfeld pro 
Ampere. Ergo: je größere Induktivität desto eher Sättigung des Kerns.

> muss es nicht umgekehrt sein? je größer die Induktivität umso mehr Strom
> kann die Spule aufnehmen bzw. aushalten?

Natürlich nicht. Wie kommst du auf diese merkwürdige Idee?

von hallo (Gast)


Lesenswert?

hallo
vielen dank für die Antworten

Axel S. schrieb:

> Natürlich nicht. Wie kommst du auf diese merkwürdige Idee?
 ich habe gedacht da E= 1/2 L * I² heißt je höher die Induktivität dann 
mehr Energie kann die Spule speichern und mehr Energie heißt mehr Strom.

mit freundlichen Grüßen

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

hallo schrieb:

>>> muss es nicht umgekehrt sein? je größer die Induktivität umso mehr
>>> Strom kann die Spule aufnehmen bzw. aushalten?

>> Natürlich nicht. Wie kommst du auf diese merkwürdige Idee?

>  ich habe gedacht da E= 1/2 L * I² heißt je höher die Induktivität dann
> mehr Energie kann die Spule speichern und mehr Energie heißt mehr Strom.

Strom und Energie sind mitnichten das Gleiche. Wenn du gesagt hättest 
"je größer die Induktivität umso mehr Energie kann die Spule speichern" 
dann hätte dir niemand widersprochen.

Allerdings gilt die Formel für die Speicherfähigkeit der Spule nur für 
eine ideale Spule. Insbesondere darf deren Kernmaterial dann nicht 
sättigen. In der Praxis kriegt man das am ehesten noch mit Luftspulen 
hin. Ist aber vollkommen unpraktisch, weil man dann andererseits keine 
großen Induktivitäten bekommt.

Sobald man einen Kern verwendet, bestimmt im Prinzip der Kern, wieviel 
Energie man in der darum herum gewickelten Spule speichern kann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.