Forum: PC Hard- und Software Vor Systemstart Strom an USB Port - Funktion abschalten?


von M. M. (mrmcchicken)


Lesenswert?

Hallo zusammen, ich habe an den USB Buchsen meines Rechners bereits vor 
dem Start des Rechners an den Buchsen Strom. Ich kann beispielsweise 
Geräte darüber laden. Obwohl das Netzteil aus zu sein scheint.
Mein Problem ist nun meine Tastatur. Nach rund 20 Sekunden ohne Antwort 
vom Rechner aber mit Strom geht diese in einen Modus über, in dem sie 
nach dem Booten vom Rechner nicht erkannt wird. Also entweder ziehe ich 
die Tastatur ab und stecke diese wieder rein oder ich mache den Rechner, 
inklusive Steckerleiste aus und wider an.
Kann ich nun irgendwo Einstellen, dass die USB Stromzufuhr erst nach 
oder beim Booten erfolgt?

MfG

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Hast Du mal in die Bedienungsanleitung geschaut?

In meiner steht, dass ich unterschiedliche Buchsen habe und welche 
Buchsen sich wie verhalten. Umschaltbar ist das bei mir nicht. Aber 
USB-Buchsen mit Versorgung im Standby-Betrieb sind auch manchmal ganz 
praktisch.

Nimm doch eine schaltbare Steckdosenleiste, wenn Du hinten am 
Computer-Netzteil keinen Schalter hast oder nicht dran kommst.

von foo (Gast)


Lesenswert?

M. M. schrieb:
> Kann ich nun irgendwo Einstellen, dass die USB Stromzufuhr erst nach
> oder beim Booten erfolgt?

Falls überhaupt, dann im BIOS/EFI Setup

von Georg (Gast)


Lesenswert?

M. M. schrieb:
> Nach rund 20 Sekunden ohne Antwort
> vom Rechner aber mit Strom geht diese in einen Modus über, in dem sie
> nach dem Booten vom Rechner nicht erkannt wird.

Eindeutige Fehlkonstruktion, das darf nicht sein.

Wenn du den Rechner mit einem Tippen auf der Tastatur einschalten 
willst, muss sie natürlich auch bei ausgeschaltetem PC versorgt werden, 
das ist angeblich eine Komfortfunktion. Oft kann man die im BIOS 
abschalten, dann wird möglicherweise auch die Tastatur nicht mehr 
versorgt - wie gesagt möglicherweise.

Georg

von M. M. (mrmcchicken)


Lesenswert?

Danke für die ganzen Ratschläge. Ich habe nun jede USB Buchse 
ausprobiert, leider kein Erfolg. Im  BIOS habe ich nach einer 
Möglichkeit gesucht die USB Buchsen ab zuschalten, leider auch nichts 
gefunden.

Georg schrieb:
Oft kann man die im BIOS
> abschalten, dann wird möglicherweise auch die Tastatur nicht mehr
> versorgt - wie gesagt möglicherweise.

Diese Funktion ist ebenfalls abgeschaltet. Leider hilf es auch nichts. 
:/

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

M. M. schrieb:
> Ich habe nun jede USB Buchse
> ausprobiert, leider kein Erfolg.

Manchmal sind noch USB-Buchsen direkt auf dem Motherboard, zuweilen auch 
als Pin-Header, aber nicht nach außen geführt. Vielleicht findest du 
dort noch eine, die im Standby aus geht?

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Am Rechner meines Juniors stehen die USB-Buchsen auch permanent unter 
Spannung und es gibt weder einen Jumper noch eine BIOS-Option zum 
Abschalten. Und das Leuchten der optischen Maus ist nachts störend.

Ein passiver USB-Hub mit einzeln abschaltbaren Buchsen hat Abhhilfe 
geschaffen, die Kosten liegen bei ca. 7,-EUR...

von mhh (Gast)


Lesenswert?

M. M. schrieb:
> Also entweder ziehe ich
> die Tastatur ab und stecke diese wieder rein oder ich mache den Rechner,
> inklusive Steckerleiste aus und wider an.

Oder gewinnt. Dafür gibt es ja Steckdosenleisten mit Schalter. Außerdem 
spart es Strom und verlängert die Lebensdauer des Rechnernetzteiles.

Die Versorgung aller USB Anschlüsse des Rechners über die 5V Standby vom 
Netzteil ist eine der dämliche Entwicklungsrichtungen, welche dem 
Mainboardhersteller wenige Cent für Jumper und Sicherungen spart.

von Dirk D. (dicky_d)


Lesenswert?

Ich hab das Problem so gelöst:
ich habe eine aktiven Usbhub (der nur eine Usb-Buchse im Passiv-Betrieb 
versorgt), Maus und Tastatur stecken in einer anderen.
Meine Monitore und der Usb-Hub stecken in einer Master-Slave Steckdose.
Dadurch werden Monitore und Hub bei abgeschaltetem Rechner nicht 
Versorgt.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

M. M. schrieb:
> Mein Problem ist nun meine Tastatur. Nach rund 20 Sekunden ohne Antwort
> vom Rechner aber mit Strom geht diese in einen Modus über, in dem sie
> nach dem Booten vom Rechner nicht erkannt wird.

Und warum nicht die Ursache beseitigen statt einem Würg-Around?
Entweder die Tastatur ist defekt oder nur falsch konfiguriert.

von Planlos (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

mhh schrieb:
> Die Versorgung aller USB Anschlüsse des Rechners über die 5V Standby vom
> Netzteil ist eine der dämliche Entwicklungsrichtungen, welche dem
> Mainboardhersteller wenige Cent für Jumper und Sicherungen spart.

Statt Jumper und Sicherungen sind's dann FETs/Spezielle 
USB-Highside-Powermanangement-ICs.

Bei "vernünftigen" Mainboards lässt sich über den Windows-Gerätemananger 
einstellen, welche Ports im Standby Strom kriegen sollen und welche 
nicht.

(Einstellung "Gerät kann Computer aus dem Ruhezustand aktivieren")

Klappt natürlich nur, wenn alle beteiligten Geräte (v.a. HUBs) nicht 
über ihre "Per Port Power Switching" - Fähigkeit im Hub-Characteristics 
- Bitfeld lügen.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Planlos schrieb:
> Statt Jumper und Sicherungen sind's dann FETs/Spezielle
> USB-Highside-Powermanangement-ICs.

Und woher bekommen die "FETs/Spezielle 
USB-Highside-Powermanangement-ICs" ihre 5V zum durchreichen? Darum gehts 
in meiner Aussage.

10 USB Anschlüsse aus den vllt. 2,5A oder 3A der Standbyleitung 
versorgen, wofür die nie gedacht war...das ist und bleibt dämlich. Zum 
Glück kann man bei den Front-/ Seiten-/ woauchimmer-USB Buchsen Hand 
anlegen und sie mit den normalen 5V betreiben, um sich an keinerlei 
Problemen mit externen Laufwerken, Scannern etc. zu erfreuen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.