Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Erneut eine Frage zur Pulsweitenmodulation


von Tamer M. (kaffee89)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachdem ich mich hier eingelesen habe:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Motoransteuerung_mit_PWM

hätte ich noch einige Fragen.

Da wo "MOSFET-Treiber" steht, würde ich einen nichtinvertierenden
Schmitt-Trigger am Ausgang mit dem Eingang eines Integrators verbinden
für eine Konstantstromaufladung und die Spannung da abgreifen und zu
einem Komparator führen. Die Vergleichsspannung des Komparators könnte
ich mit einem Poti realisieren, der an die positive und negative
Versorgungsspannung angeschlossen ist. Der Komparator wird nun mit der
Frequenz des Dreiecksignals (Konstantstromaufladung) jeweils ins
negative oder ins positive aussteuern, was doch eigentlich schon einem
"Schalterbetrieb" entspricht. Wieso brauch ich dann einen MOSFET?

Edit: Die Frage zum Motor hat sich geklärt, kann das Bild aber nicht 
mehr entfernen.

: Bearbeitet durch User
von N. B. (saint1234)


Lesenswert?

Hallo,

Was sagt denn die Stromaufnahme deines Motors?

Wie willst du denn aus einem kleinen Komperator einen "großen" Strom 
ziehen?
Zudem hat ein Mosfet mit niedrigem R(on) geringe(re) Schaltverluste. 
Vergiss nicht die Freilaufdiode am Motor (sicher ist sicher).

von Tamer M. (kaffee89)


Lesenswert?

Hallo Nico,

ich dachte es reicht, wenn der Motor den Strom nur von der 
Versorgungsspannung zieht, funktioniert das nicht? Ja, an die 
Freilaufdiode hab ich gedacht. Eine Kapazität noch parallel schalten um 
Überschwingungen zu glätten ist auch richtig?

Hier ist das Datenblatt des Motors
http://www.pollin.de/shop/downloads/D310631D.PDF

Mit diesen Diagrammen haben wir an der FH noch nie gearbeitet ... der 
maximale Strom geht aber scheinbar bis 4A.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Das ist doch einer der Pollin-Johnson-Motoren, richtig? Die Dinger sind 
für die Baugröße sehr niederohmig, also da sollte rund um den Mosfet 
alles stimmen. Je nach Typ haben diese Motoren Anlaufströme von schnell 
mal 100A. Rauchzeichen sind da bei ersten Motorsteuerungs-Gehversuchen 
schnell vorprogrammiert. Nimm lieber erstmal einen 5W-Motor oder so. Den 
ansteuern, Oszi dran, und du lernst viel mehr als wenn es gleich immer 
nur knallt.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Ok, meine Frage kam zu spät, hat sich bei der geringen Motorleistung 
natürlich erledigt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Nico B. schrieb:

> Vergiss nicht die Freilaufdiode am Motor (sicher ist sicher).

Bei Steuerung von Motoren mit PWM hat die Freilaufdiode nichts
mit Sicherheit zu tun, sondern ist gemäß ihres Namens für den
Freilauf des Motors in den Pulspausen unbedingt nötig.

von Tamer M. (kaffee89)


Lesenswert?

Danke, leider hab ich gerade keinen Oszi. Wie kann ich sicher gehen, 
dass es "langsam" vor sich geht? Und die Funktion des Mosfets versteh 
ich immer noch nicht ...

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Ohne Oszi ist es einfach schlecht, da stochert man nur im Dunkeln.

Kannst mit dem 10W-Motor lt. Datenblatt anfangen, und einfach nur nach 
geringster Erwärmung gehen.
Der Motor oben im Bild ist ja eher so eine der 
200-500W-Varianten...(natürlich sind das alles keine Dauerleistungen, 
sondern nur die maximale Abgabeleistung bei schon extrem schlechtem 
Wirkungsgrad).

von N. B. (saint1234)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Nico B. schrieb:
>
>> Vergiss nicht die Freilaufdiode am Motor (sicher ist sicher).
>
> Bei Steuerung von Motoren mit PWM hat die Freilaufdiode nichts
> mit Sicherheit zu tun, sondern ist gemäß ihres Namens für den
> Freilauf des Motors in den Pulspausen unbedingt nötig.

Entschuldige das klang komisch. Das "sicher ist sicher" sollte eher 
meinem Kommentar gelten falls er noch nicht daran gedacht hat.

Zu dem Motor. Ja wirklich viele Angaben sind das nicht. Es kann schon 
ein höherer Strom während des Anlaufens fließen.

Bezüglich deiner Frage:

Der Motor hat 12V d.h dein Komperator müsste 12V ausgeben, da sonst der 
Strom auch während der "High" Zeit in ihn abfließt. Der wird dir bei 
700mA und höher um die Ohren fliegen. Der N-Kanal Fet (logic level) 
lässt im gesperrten Zustand keinen Strom fließen (jaja Leckströme etc). 
Wenn du ihn mit deinem Komperator durchschaltest kann der Strom von der 
Versorgung durch deinen Motor Richtung Masse fließen. Standard 
Emitterschaltung halt.

Ich würde dir persönlich aber auch raten mit kleineren Motoren und 
geringeren Strömen zu arbeiten, weil das nicht ganz ungefährlich ist.

MfG

: Bearbeitet durch User
von Tamer M. (kaffee89)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So hab ich mir das vorgestellt.
Aber ich versteh nicht wieso der Komparator 12 V als HIGH ausgeben soll, 
wenn er doch einfach den MOSFET steuern soll. Soll der Ausgangspegel des 
Komparators nicht einfach den MOSFET durchsteuern?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Tamer M. (kaffee89)

>    P_20150709_222325.jpg

>So hab ich mir das vorgestellt.
>Aber ich versteh nicht wieso der Komparator 12 V als HIGH ausgeben soll,
>wenn er doch einfach den MOSFET steuern soll. Soll der Ausgangspegel des
>Komparators nicht einfach den MOSFET durchsteuern?

Warum willst du das Fahrrad neu erfinden, mit viereckigen Rädern? Eine 
PWM-Generierung + Treiber findest du SOLIDE und fertig in vielen ICs. 
Z.B. hier.

Beitrag "Re: PWM Regler mit Strombegrenzer"

von N. B. (saint1234)


Lesenswert?

Tamer M. schrieb:
> So hab ich mir das vorgestellt.
> Aber ich versteh nicht wieso der Komparator 12 V als HIGH ausgeben soll,
> wenn er doch einfach den MOSFET steuern soll. Soll der Ausgangspegel des
> Komparators nicht einfach den MOSFET durchsteuern?


Du hattest gefragt wozu der Mosfet benötigt wird. Ich hab dir nur gesagt 
was passieren muss/kann/wird wenn du ihn weg lässt.

Deine Schaltung ist gut, kann man machen. Achte darauf das der 
Komperator genug Strom liefern kann um die Gate Kapazität zu laden.

Abe der Vorschlag von Falk Brunner ist am sinnvollsten, wenn du eine 
schnelle Lösung benötigst!

MfG

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:

> Warum willst du das Fahrrad neu erfinden, mit viereckigen Rädern? Eine
> PWM-Generierung + Treiber findest du SOLIDE und fertig in vielen ICs.

Grundschaltungen für PWM-Steuerung findet man auch in den DSE-FAQ.

von Tamer M. (kaffee89)


Lesenswert?

Vielen Dank! Das Rad will ich nicht neu erfinden, nur verstehen :)
Kommilitonen meinten zu mir, dass ich am Gate noch einen Widerstand nach 
Masse schalten soll. Wozu sollte der dienen?

: Bearbeitet durch User
von N. B. (saint1234)


Lesenswert?

Tamer M. schrieb:
> Vielen Dank! Das Rad will ich nicht neu erfinden, nur verstehen :)
> Kommilitonen meinten zu mir, dass ich am Gate noch einen Widerstand nach
> Masse schalten soll. Wozu sollte der dienen?

Der ist dafür da, wenn dein MCU oder sonst i-was einen hochohmigen 
Ausgang hat. Somit hat das Gate immer einen definierten Zustand (low). 
Die Stromaufnahme lässt sich nur über einen Serienwiderstand regulieren. 
Damit braucht die Gatekapazität länger um sich umzuladen.

Edit:

Nimm das Poti raus und setz einen festen Widerstand ein.

: Bearbeitet durch User
von Tamer M. (kaffee89)


Lesenswert?

Du meinst das zweite Poti? Ja, das kann ich machen. Was das zweite Poti 
betriff: Da war ich mir selber unsicher. Kannst du mir diese 
Frequenzbegrenzung näher erläutern? Das ist genau das, was ich 
eigentlich mit dem zweiten Poti realisieren wollte, mir selber jedoch 
nicht wirklich sicher war.

: Bearbeitet durch User
von N. B. (saint1234)


Lesenswert?

Ja also das Poti über dem U_Pulse abfallen soll musst du durch einen 
normalen Widerstand ersetzen.

Deine Frequenz ist fest, nur deine Pulsbweite stellst du über die Ref 
spannung ein. Was ich meine ist die Gate-Kapazität die geladen werden 
muss.

Nur als Bsp.:

Der IRLL024NPbF hat eine Gate Charge von max. 15,6nC und angenommen dein 
Komperator liefert 20mA

I= Q / t

t = Q / I = 15,6nC/ 10mA = 1,56 us

D.h nach 1,56us schaltet der FET. Hast du jetzt eine PWm Frequenz von 
10KHz (100us) entspricht das 1,56% deines Signals. Du kannst also keinen 
Duty Cycle von D= 1/100 erreichen (ist ja auch nicht schlimm). Das ist 
wie gesagt eine Beispielrechnung und wird vlt auf dein Beispiel garnicht 
zutreffen. Du solltest nur wissen auf was du eventuell achten musst.

von Tamer M. (kaffee89)


Lesenswert?

Hallo Nico,

ich versuch das alles mal zusammen zufassen:

Durch mein Schmitt-Trigger und den Integrator (Konstantstromaufladung) 
lege ich die Frequenz fest I_C / C = dU/dt.

Mit der Referenzspannung am Komparatoreingang kann ich die Pulsbreite am 
Ausgang variieren.

Nun zum MOSFET:

Das die Gate-Kapazität hier so eine große Rolle spielt, war mir gar 
nicht bewusst. Wenn der MOSFET wie in deinem Beispiel nun nach 1.56 us 
durchschaltet, mein HIGH Puls aber 2 us dauert, heißt das dann, dass 
alle Pulsbreiten unter 1.56 us meinen MOSFET nicht zum schalten bringen 
würden, da die Gate-Kapazität nicht vollständig aufgeladen werden kann?

Der Schaltungsteil, zwischen Ausgang des Komparators und Gate, dient 
also dazu, der Pulsbreite eine Grenze zu setzen indem ich die Schaltzeit 
des MOSFETS variiere. Ist das so richtig?

: Bearbeitet durch User
von m.n. (Gast)


Lesenswert?

0815 schrieb:
> Je nach Typ haben diese Motoren Anlaufströme von schnell
> mal 100A.

Viel Fanta => viel Phantasie? Im Datenblatt werden < 5 A genannt.
Und wer für diesen Motor eine Drehzahlregelung braucht, findet sie unter 
'Projekte & Code'.

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> 0815 schrieb:
>> Je nach Typ haben diese Motoren Anlaufströme von schnell
>> mal 100A.
>
> Viel Fanta => viel Phantasie? Im Datenblatt werden < 5 A genannt.

Erstmal den Thread lesen, er nannte das DB, während ich den Beitrag 
schrieb...



Zur Phantasie...habe hier mehrere dieser 600W-Pollin-Motoren (ca. 100A 
Anlaufstrom). Und wenn ich die exakt so wie er in die Hand nehme, dann 
wirken selbst diese viel größeren Motoren keiner als sein Motor. Sprich, 
er scheint sehr kleine Hände zu haben. Und ich habe keine 
Maurerpranken...

von Tamer M. (kaffee89)


Lesenswert?

Ich habe auch kleine Hände!

Tolle Diskussion hier :P Könnte jemand auf meinen letzten Beitrag 
eingehen? Ist dort alles richtig erklärt?

von N. B. (saint1234)


Lesenswert?

Tamer M. schrieb:

> Nun zum MOSFET:
>
> Das die Gate-Kapazität hier so eine große Rolle spielt, war mir gar
> nicht bewusst. Wenn der MOSFET wie in deinem Beispiel nun nach 1.56 us
> durchschaltet, mein HIGH Puls aber 2 us dauert, heißt das dann, dass
> alle Pulsbreiten unter 1.56 us meinen MOSFET nicht zum schalten bringen
> würden, da die Gate-Kapazität nicht vollständig aufgeladen werden kann?
>
> Der Schaltungsteil, zwischen Ausgang des Komparators und Gate, dient
> also dazu, der Pulsbreite eine Grenze zu setzen indem ich die Schaltzeit
> des MOSFETS variiere. Ist das so richtig?

Zu 1.) Genau das heißt es, wobei die Gatekapazität eine Funktion von der 
Ugs(th) (Gate Source Schwellwertspannung) ist. Aber es gibt da noch 
mehrere parasitäre Effekte und die Millerkapazität die das alles ein 
wenig verkomplizieren. Vlt. kann das aber jmd. mit mehr Ahnung und 
Erfahrung erläutern, denn mich würde das auch interessieren (Links sind 
willkommen).

Zu 2.) Nein der Schaltungsteil zwischen Komparator Ausgang und Gate 
Eingang dient als Schutz des Ausgangstreibers. Wenn du einen MCU hättest 
könnte es passieren das bei einer hohen PWM Frequenz mit geringer 
Impulsdauer der benötigte Momentanstrom sehr groß wird. Das könnte bei 
dauerhaften Betrieb den Ausgangstreiber zerstören (Verlustleistung etc). 
Du kannst dir also ausrechnen ob dein Treiber genügend Strom liefern 
kann bei gewählter PWM Frequenz + Duty Cycle (korrigiert mich wenn ich 
falsch liege). Ist der Strom zu hoch musst du Ihn durch einen 
Serienwiderstand zwischen Komp.-Ausgang und Gate Eingang begrenzen. Ein 
begrenzter Strom führt dann wiederum zu einer langsameren Aufladung, was 
deinen verfügbaren Duty-Cycle einschränkt.

: Bearbeitet durch User
von Tamer M. (kaffee89)


Lesenswert?

Vielen Dank Nico! Ich denke, dass ich das nicht ohne ein Oszilloskop 
machen sollte. Mit Oszi kann ich alles viel besser verstehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.