Hi Ich sollte heute einen Schaltschrank mit einigen Sicherungsautomaten und Schutzschaltern in Betrieb nehmen was an sich auch geklappt hat. Der Schrank hat 2 Zuleitungen, an jedem ist ein Multimeter mit Stromwandlern (1500A/5A)auf allen 3 Leitnern verbaut. Das Multimeter selbst ist ein Schneider PM800. Es wird die Spannung korrekt angezeigt, jedoch kein Strom (ich hab den Ausgang jeweils mit etwa 30KW belastet). Die Primär/Sekundärwerte der Wandler sind am Schneider richtig eingestellt, die Brücken der Wandler wurde entfernt. Wie kann ich die Signale der Wandler selbst messen? Hat jemand sonst noch eien Idee?
Calc schrieb: > Siehe Seite 72 der Anleitung. http://www.naic.edu/~phil/hardware/manuals/PM800UserGuide.pdf auf 72 find ich nix was mir weiterhelfen könnte
72 ist geraten, ich war nur zu faul mir die Anleitung zu suchen. Das ist übrigens die falsche, kein Anschlussplan vorhanden... KKlaus schrieb: > Wie kann ich die Signale der Wandler selbst messen? Wie misst man Strom? Kein Vedrahtungsplan... Keine Info zu den Stromwandlern... Kein Foto... Nix, nur Prosa... Merkst Du was? DU willst Hilfe, also krieg den A... hoch und liefer was!
http://download.schneider-electric.com/files?p_File_Id=844740309&p_File_Name=63230-500-285A2_PM8_Install_Guide_DE.pdf Angeschlossen laut Abb.7
Welcher Strom wird denn vom 800 angezeigt, Null oder ein unplausibler Wert? Eingestelltes Wandlerverhältnis kontrollieren. Messen kann man den sek. Strom mit einer Stromzange, als Zubehörteil für Multimeter (Vortei: bauen kleiner) oder einer DVM-Zange, um S1 oder S2 legen. Nach Bild, nur geignete Geräte (CAT) verwenden, sek. Kreis auf keinen Fall im Betrieb öffnen oder offen lassen (das weisst Du aber). Jede Wette, ein sek. Strom der Wandler ist vorhanden (leider)... Dem Staub nach (dort hat es jede Menge) ist Schrank/Anlage also nicht neu, wurde zumindest dort nichts gewechselt. Hat also mal funktioniert, was wurde geändert? Am Wandler ja nichts, das 800 ausgetauscht oder ersetzt es ein anderes Gerät? Das blaue Teil unter dem Wandler ist was? Das Schild (euer Firmenschild?) wurde unkenntlicht "geblaut". Alles so geheim, Würmer aus der Nase ziehen ist mir zu doof.
KKlaus schrieb: > Angeschlossen laut Abb.7 Tolles Foto, und der mit dem Seitenschneider abgeschnittene Kabelbinder erst, an dem man sich immer prima die Haende aufreisst... Sonst gibt es ja nicht viele Infos. wendelsberg
ok, der SChrank ist etwa 5 Jahre alt, wurde aber bislang nicht in Betrieb genommen und stand unbenutzt in einem Lager. Er wurde im Ausland hergestellt, den Hersteller gibt es nicht mehr, daher auch keine Pläne usw. Alles was ich bislang an Infos habe, habe ich selber durch Messen und Nachverfolgen der Kabel ermittelt. Jedenfalls wurden die Werte des Wandlers bereits in das Isntrument programmiert (1500/5). Trotzdem gibt das Teil unabhängig von der eingeschalteten Last eine runde 0 aus auf allen 3 Phasen. Die Eingänge sind direkt mit den Wandlern verbunden und die Brücke ist raus. Also entweder fehlt es noch an einer Einstellung oder es sind alle 6 Wandler hinüber (konnte aber zumindest Durchgang messen) oder beide Messgeräte sind defekt
@KKlaus - Hallo, ich sehe auf S.5 eine Menge Einstellvarianten bzgl. des Netztypes. Bei einigen Varianten sehe ich den kleinen Satz "Neutralstromwerte werden als 0 angezeigt". Stimmt der programmierte Systemtyp mit dem tatsächlich vorhandenem Netztyp und den montierten Wandlern ? Mach eine Skizze von dem Netz vor Ort, bestimme den richtigen Wandlertyp und vergleiche deine Hardware mit den Varianten auf S.5 Evtl. kommt man damit weiter. Ich vermute nach fünf Jahren ist die, wenn überhaupt, eingegebene Programmierung weg weil entweder Stützbatterie leer, kaputt, o.ä. MfG
Naja, bist du dir sicher, dass der primäre Strom auch durch den Wandler geht? Miss doch einfach mal mit einem einfachen Multimeter den sekundärstrom, nicht mit dem 800, um das ganze mal einzugrenzen. Ein Wandler geht so schnell nicht kaputt, die sind ziemlich robust, da geht wenn dann alles andere kaputt.. Dennis
Ich würde mit einen separaten Netztrafo + Widerstand einen Strom in das PM800 einspeisen. Dann kannst Du entspannt und gefahrlos testen, ob das Messgerät in Ordnung ist oder kein Strom vom Wandler kommt. Gruß Dietrich
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.