Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Embedded-Linux im Automotive-Bereich


von PoinTer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
mich würde mal interessieren, ob Linux bereits im Automotive-Bereich 
eingesetzt wird und ob es bereits praktische Einsatzmöglichkeiten dafür 
gibt? Bei Google finde ich vieles zum Infotainment aber wären auch 
klassische Steuergeräte (ABS, Body-Controller etc.) durch Linux 
ersetzbar???

von TestX (Gast)


Lesenswert?

Nein wären/sind sie nicht.

von ffff (Gast)


Lesenswert?

im Multimedia Bereich ist es durchaus verbreitet und wird auch benutzt. 
Nicht nur embedded Linux,siehe dazu
http://www.dragtimes.com/blog/tesla-model-s-ethernet-network-explored-possible-jailbreak-in-the-future

"Klassische Steuergeräte" mit Sicherheit nicht, weil:
- Linux zu inperformant, selbst mit Echtzeiterweiterung
- du bei "klassischen Steuergeräten" ein Echtzeitbetriebssystem brauchst
(OSEK)
- du in der Regel OS und Applikation statisch zusammen kompilierst

-> das alles wird mit Linux nix

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Linux hat seine Stärken im Netzwerk und einer Interaktion mit Benutzern 
- das ist nicht das, was man sich für eine z.B. Motorelektronik wünscht 
bzw. brauchen kann. Hier ist beinharte Echtzeit gefragt und direkter 
Zugriff auf Sensoren und Steuerausgänge - von Sicherheit und 
Plausibilitätsprüfungen mal ganz abgesehen.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?


von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Irgendwo auf einer Mailingliste las ich mal was über "Linux-AP" 
(Automotive Products), wo daran gearbeitet wurde, dass auch in 
kritischen Bereichen einzusetzen. Finde ich gerade nicht mehr, wurde 
wahrscheinlich fallengelassen.


Warum nicht Linux:
- Hat nicht die Ausfallsicherheit im Kernel (Mirroring von kritischem 
Zeug etc)
- Hat keine harte, garantierte Echtzeit
- Riesige Codebase, wahrscheinlich viel zu teuer für die Audit und 
Zertifizierungsprozesse
- Viel zu mächtig
- Viel zu groß (in ECUs arbeiten kleine Prozessoren / große 
Mikrocontroller, Größenordnung ein paar dutzend MHz, paar dutzend kB 
RAM)

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Marian B. schrieb:
> (in ECUs arbeiten kleine Prozessoren / große
> Mikrocontroller, Größenordnung ein paar dutzend MHz, paar dutzend kB
> RAM)

sind schon ein paar duzend mehr:
ein aktueller in Serie befindlicher Prozessor TC1783 hat 200 MHz.

Der neueste Schrei sind Infineon Aurix Prozessoren.
3 Kerne * 200MHz, 8MB Flash 2,7 MB RAM.

http://www.infineon.com/cms/en/product/microcontroller/32-bit-tricore-tm-microcontroller/aurix-tm-family/aurix-tm-family-%E2%80%93-tc29xtx/channel.html?channel=db3a30434422e00e014426454e2b3d81

Gruß Anja

von Fitzebutze (Gast)


Lesenswert?

Tach,


Marian B. schrieb:
> Irgendwo auf einer Mailingliste las ich mal was über "Linux-AP"
> (Automotive Products), wo daran gearbeitet wurde, dass auch in
> kritischen Bereichen einzusetzen. Finde ich gerade nicht mehr, wurde
> wahrscheinlich fallengelassen.
>

Eher nicht: https://www.automotivelinux.org/
Da tut sich momentan einiges, es gibt auch schon längst die 
Zertifizierung für Multimedia/Front-End controller. Einige Kamera- und 
Sensorik-Lösungen im Automotive-Bereich basieren sogar auf uClinux (ohne 
MMU also).


>
> Warum nicht Linux:
> - Hat nicht die Ausfallsicherheit im Kernel (Mirroring von kritischem
> Zeug etc)

Das ist oft nicht mal die Anforderung. Harte und kritische Steuerungen 
macht man eh mit FPGAs, da sind die Zertifizierungsprozesse einfacher.

> - Hat keine harte, garantierte Echtzeit

Hat es inzwischen, man kann sich einiges aussuchen (Preempt, Xenomai, 
..). Wenn garantierte Latenz im uS-Bereich (je nach Interface) 
reichen...

> - Riesige Codebase, wahrscheinlich viel zu teuer für die Audit und
> Zertifizierungsprozesse

Offenbar hat sich das wer angetan :-) Aber hat was, der Code ist ein 
Chaos, ich finde es sinnvoller, RTEMS oder ähnlich etablierte Systeme 
aufzubohren.

> - Viel zu mächtig
> - Viel zu groß (in ECUs arbeiten kleine Prozessoren / große
> Mikrocontroller, Größenordnung ein paar dutzend MHz, paar dutzend kB
> RAM)

Auch nicht mehr so ein Thema, wo das RAM nix mehr kostet. Automotive von 
heute kann sich sogar leisten, sich eine Chipvariante exklusiv zu 
konfigurieren (so konkret beim oben genannten Multimediasystem 
geschehen).


Anja schrieb:
> Der neueste Schrei sind Infineon Aurix Prozessoren.
> 3 Kerne * 200MHz, 8MB Flash 2,7 MB RAM.
>

Soll wohl mal wieder Antiwerbung für Infineon sein?
Tut mir leid für die böse Kritik, aber das TriCore-Zeug ist einfach nur 
"broken by design" verglichen mit Blackfin oder MIPS.

von Автомат К. (dermeckrige)


Lesenswert?

Fitzebutze schrieb:
> Anja schrieb:
>> Der neueste Schrei sind Infineon Aurix Prozessoren.
>> 3 Kerne * 200MHz, 8MB Flash 2,7 MB RAM.
>>
>
> Soll wohl mal wieder Antiwerbung für Infineon sein?
> Tut mir leid für die böse Kritik, aber das TriCore-Zeug ist einfach nur
> "broken by design" verglichen mit Blackfin oder MIPS.

Dann nenne doch bitte Alternativen in Form von tatsächlich erwerbbaren, 
automotive tauglichen Prozessoren mit den entsprechenden 
Funktionseinheiten um den Anforderungen der Steuergeräte (z.B. MSG, GSG, 
ESC etc.) gerecht zu werden.

Ach ja, und bitte kein JDP (FreeScale / ST) - die haben bereits 
erfolgreich bewiesen, dass sie es noch viel weniger hin bekommen...

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Fitzebutze schrieb:
> Eher nicht: https://www.automotivelinux.org/

Haben die sich einfach umbenannt, kein Wunder, dass ich da nichts 
gefunden habe. Danke! :)

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Die Frage nach einem "richtigen" Betriebssystem stellt sich bei solchen 
Steuergeräten eigentlich nicht, denn die brauchen kein Dateisystem oder 
Ähnliches.

Bei solchen Steuergeräten hat man in aller Regel nur ein paar Regler 
laufen, plus jede Menge Code um verkorkste Busprotokolle zu sprechen. 
Ein "richtiges" Betriebssystem mit Dateisystem, nachladbarem Code und 
Hardwareabstraktion bringt einem da in aller Regel keine Vorteile. 
Deshalb beschränkt man sich da auf relativ simple "Taskswitcher" welche 
mehrere gleichzeitige Ablauffäden erlauben oder schreibt gleich alles 
direkt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.