Forum: Haus & Smart Home Wago Klemme lösen laut Hersteller


von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe bei Wago gelesen, dass man die Klemmen der Serie 2273 durch 
Festhalten des Leiters und gleichzeitiges Hin- und Herdrehen der Klemme 
lösen soll:

http://www.wago.de/loesungen/gebaeudetechnik/gebaeudeinstallation/abzweigdosen/verbindungsdosenklemmen/index-2.jsp

In diesem Zusammenhang frage ich mich folgendes...

Ist es erlaubt, den herausgedrehten Leiter trotz der dabei entstehenden 
Riefen im Metall erneut in eine Wago-Klemme einzuführen? In 
Verteilerdosen kann man aufgrund der oft eher statisch verlegten 
Leitungen leider nicht beliebig viel Kabel nachschieben und erneut 
abisolieren...falls man das Kabel also erneut einführen darf, wie oft 
ist das erlaubt?

Und was macht man, wenn mehr als 1 Kabel in der Wago-Klemme klemmt? In 
der Praxis hat man ja oft 3 oder mehr Kabel in so einer Klemme. Wenn ich 
da jetzt über die Jahre mehrfach die Klemme drehe, werden sich die 
anderen Leiter sicherlich freuen - so lange bis irgendwann die anderen 
Leiter vor Freude brechen. Ich frage mich ernsthaft, wie man bei einem 
Verlegekabel mit eindrähtigem Leiter solch eine Vorgehensweise empfehlen 
kann? Ich zumindest habe gelernt, dass man starre Leiter möglichst wenig 
bewegen soll. Wie löst man also dieses Dilemma mit dem hin- und 
herbiegen der anderen Kabel in der Klemme bzw. wie oft darf man so etwas 
gefahrlos machen?

Grüße...
Jens

: Verschoben durch Admin
von Gerhard (Gast)


Lesenswert?

Allzuoft muss man ja nicht umverdrahten...
Ich knipse die Drähte ab, kostet 1cm Leitungslänge, die fast immer 
entbehrlich ist. Falls keine Ersatzklemme zur Hand, kann man die Reste 
rausdrehen und die Klemme wiederverwenden. Ist wirklich ein einzelner 
Draht schon knapp, dann ausnahmsweise nur die anderen abschneiden und 
diesen einen herausdrehen.

von BirgerT (Gast)


Lesenswert?

..ja ich habe mich über diese Klemme auch schon geärgert, besonders 
gail, wenn da flexible Adern mit Hülse drin stecken.

-> in Deinem Fall - Klemme sprengen und ersetzen; oder gleich eine 
222-4xx verwenden.

von Udo (Gast)


Lesenswert?

Da haben flexible Leiter auch nichts drin zu suchen, ob mit oder ohne 
Hülse!

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Gerhard schrieb:
> Falls keine Ersatzklemme zur Hand, kann man die Reste
> rausdrehen und die Klemme wiederverwenden

das sollte man aber nicht. Mir wurde gesagt, das man sie nur einmal 
verwenden darf. (keine Ahnung ob das stimmt)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Udo schrieb:
> Da haben flexible Leiter auch nichts drin zu suchen, ob mit oder
> ohne
> Hülse!

Du kennst Wago 222 nicht.

von CptH (Gast)


Lesenswert?

Hi,

stimmt nicht, Wago-Klemmen können mehrfach verwendet werden.

siehe: 
http://www.wago.de/media/3_branchsolution/building_2/Dosenklemmen_4-2011.pdf

von Nils R. (spyware96)


Lesenswert?

Hi,

In der Berufsschule (Elektronik) vor 2-3 Jahren habe ich auch mit diesen 
Wagoklemmen gearbeitet um eine Hausinstallation zu simulieren.
Uns wurde beigebracht die Leiter (egal wie viele) festhalten und solange 
dran rumnudeln bis die Klemme weg ist, danach einfach wiederverwenden -> 
Leiter gerade biegen und wieder rein in die Klemme.

Die klemmen wurden hinterher auch nicht weggeschmissen sondern 
wiederverwendet.

Und ja, das ganze wurde auch mit dem Stromnetz, auch unter last, 
angeschlossen und getestet.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

CptH schrieb:
> stimmt nicht, Wago-Klemmen können mehrfach verwendet werden.

CptH schrieb:
> stimmt nicht, Wago-Klemmen können mehrfach verwendet werden.
>
> siehe:
> http://www.wago.de/media/3_branchsolution/building_2/Dosenklemmen_4-2011.pdf

[...]
Bei Arbeiten an vorhandenen Installationen sind die Zustände der Klemmen 
nicht abzuschätzen.
Bitte setzen Sie neue Klemmen ein!
[...]
also so falsch ist es nicht, sie wegzuschmeißen

von vn nn (Gast)


Lesenswert?

BirgerT schrieb:
> 222-4xx verwenden.

Braucht halt mehr Platz. Hat schon wer die 221 ausprobiert?

von Michael_ohl (Gast)


Lesenswert?

Die sind nicht übel. Der Hebel geht so schwer, das man sich leicht den 
Fingernagel abbricht aber das lösen geht sehr viel angenehmer als das 
Abdrehen.

mfG
Michael

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Michael_ohl schrieb:
> ....aber das lösen geht sehr viel angenehmer als das
> Abdrehen.

Wahre Worte. Gelöst bleiben, statt abzudrehen ist der Gesundheit 
zuträglich.

MfG Paul

von Udo (Gast)


Lesenswert?

> Du kennst Wago 222 nicht.

Da täuscht du dich, ich hab auch schon die kleineren auf Lager, die 
221er

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Ah, geil, die 221 kannte ich noch gar nicht. An der 222 habe ich mir 
schon mal übelst die Fingerkuppe geklemmt, aber gut sind die trotzdem. 
Die 221 ist nur etwas kleiner, durchsichtig und kann nicht ganz so dünne 
Drähte klemmen wie die 222, richtig?

Grüße
Jens

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> trotz der dabei entstehenden
> Riefen im Metall

Gerade in den Riefen ist der Kontakt besser, weil noch nichts oxydiert 
ist.

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Seit ich die 222 kenne, verwende ich nichts mehr Anderes!

Gruss Chregu

von Elektrofuzzi (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Seit ich die 222 kenne, verwende ich nichts mehr Anderes!

Bei einer großen Neuinstallation ist das zu mühsam mit dem Hebel.
Und bei geringen Platzverhältnissen sind die zu groß. Und bei der 
installation ist immer irgendwo zu wenig Platz. :-)

Für bestimmte Anwendungen, z.B. Rohrmotoren bei Rollläden, sind die 
natürlich Pflicht.
Für Lampen kommen wieder die Wago 224 zum Einsatz.

Also: Man braucht alle Klemmentypen :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.