Forum: PC Hard- und Software Begriffserklärung MBR


von Helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich hätte eine kurze Frage an euch.
"Master-Boot-Routine" und "Bootloader" sind ein und das selbe oder?
Bootloader ist halt eine andere Bezeichnung für "Master-Boot-Routine"?

Stimmt das so?

MfG

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Nein, stimmt nicht, weil MBR = Master Boot Record.

von Helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Sorry, ich habe einen falschen Namen für mein Thema verwendet.
Ich meine die Master-Boot-Routine die sich im MBR befindet.
Stimmt es, das "Master-Boot-Routine" und "Bootloader" das selbe sind?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Stimmt immer noch nicht, weil der Bootcode im MBR heutzutage selten 
direkt das System läd, sondern üblicherweise einen Bootloader, der dies 
übernimmt.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Helpme91 schrieb:
> Hallo,
>
> ich hätte eine kurze Frage an euch.
> "Master-Boot-Routine" und "Bootloader" sind ein und das selbe oder?
> Bootloader ist halt eine andere Bezeichnung für "Master-Boot-Routine"?
>
> Stimmt das so?
>
> MfG

Naja. Mich würde mal interessieren, wer denn die Abkürzung "MBR" mit 
"Master Boot Routine" erklärt.

Das ist die Abkürzung für "Master Boot Record". Wenn man auch Wikipedia 
nicht alles glauben darf 
(https://en.wikipedia.org/wiki/Master_boot_record), empfiehlt sich doch 
immer mindestens eine zweite Erklärung zu suchen, ehe man die erste 
gefundene akzeptiert.

Ein "Bootloader" ist in dem MBR als Code enthalten. Aber die Bezeichnung 
MBR sagt mehr darüber aus, als das Wort Bootloader allein.
Recherchiere das bitte noch einmal etwas gründlicher.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Das kann auch noch ein wenig komplizierter sein als eben beschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Grand_Unified_Bootloader

von Helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Vom Master Boot Record ist hier jetzt nicht die rede!
Bitte beantwortet mir nur meine Frage mit JA oder NEIN.
Stimmt es, das "Master-Boot-Routine" und "Bootloader" das selbe sind, 
also zwei unterschiedliche Begriffe für ein und dasselbe?

Bitte nur diese Frage beantworten und nicht mehr.
Ich weiß selbst, das MBR = Master Boot Record bedeutet.

Danke!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Helpme91 schrieb:
> Bitte beantwortet mir nur meine Frage mit JA oder NEIN.

NEIN

: Bearbeitet durch User
von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Helpme91 schrieb:
> Vom Master Boot Record ist hier jetzt nicht die rede!
Das ist aber die einzige gängige Deutung der Abkürzung "MBR" in der 
Informatik.

> Bitte beantwortet mir nur meine Frage mit JA oder NEIN.
Geht leider nicht.

> Stimmt es, das "Master-Boot-Routine" und "Bootloader" das selbe sind,
> also zwei unterschiedliche Begriffe für ein und dasselbe?
>
> Bitte nur diese Frage beantworten und nicht mehr.

Schön. Aber wie sollen wir die Frage beantworten, wenn Du uns nicht 
zuerst erklärst, was denn eine "Master-Boot-Routine" sein soll?

Wenn man mal voraussetzt, dass Google das gesamte Internet indexiert hat 
und "startpage" darauf Zugriff hat, dann finde ich im "gesamten 
Internet" keinen Hinweis auf ein Ding namens "Master-Boot-Routine".

Das mag Dich irgendwie frustrieren, aber meine Kristallkugel ist gerade 
beim polieren.

von Peter P. (Gast)


Lesenswert?

NEIN

Mein uC hat einen Bootloader, aber keine Master-Boot-Routine.
Also kann es (im allgemeinen) nicht identisch sein.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Wenn man sich mal den Artikel im Wiki anschauen würde, dann sieht man 
schon, daß "Bootloader" mehrere Bedeutungen hat.
Z.B. bei MCs dient er dazu, ein neues Programm in den Flash zu laden.

Bei "Master-Boot-Routine" würde ich schlußfolgern, daß es auch eine oder 
mehrere "Slave-Boot-Routine(n)" in dem unbekannten System gibt.

MBR ist wieder was völlig anderes (0xAA55).

Es ist immer wieder schön, Wörter aus dem Zusammenhang zu reißen und 
dann die Forenteilnehmer rätseln zu lassen, worauf sich das beziehen 
könne.

: Bearbeitet durch User
von Helpme91 (Gast)


Lesenswert?


von Markus K. (mako)


Lesenswert?

Idiotische Bezeichnung die aber wohl den Master Boot Code von DOS meint.
Vielleicht einfach mal 
https://de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record#Startprogramm_.28Bootloader.29 
bemühen ;-)

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Helpme91 schrieb:
> Hier der Link: http://www.edv-lehrgang.de/mbr-master-boot-record/

Ich weis nicht wer sowas verzapft?!
http://www.edv-lehrgang.de/typo3temp/fl_realurl_image/master-boot-record-cs.jpg
Festplattenpartitionen als Tortenstücke?!

von Malte S. (maltest)


Lesenswert?

Diese Auslegung von "MBR" Ist mir auch noch nie untergekommen. Auf der 
Seite steht auch

"Die Master-Boot-Routine, auch Startcode genannt, ist die Schnittstelle 
zwischen BIOS und dem Bootsektor mit einer Länge von 446 Bytes."

Hat mich stuzig gemacht, weil der Bootcode normal 440 Bytes groß ist. 
Allerdings: https://de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record bestätigt, 
dass bei Offset 440 "seit Windows 2000" die Datenträgersignatur steht, 
gefolgt von zwei Null-Bytes.

Und nicht nur Windows' Bootcode hat diese Länge:
$ ls -l /usr/share/syslinux/mbr*
-rw-r--r-- 1 root root 440  8. Apr 12:54 /usr/share/syslinux/mbr.bin
-rw-r--r-- 1 root root 440  8. Apr 12:54 /usr/share/syslinux/mbr_c.bin
-rw-r--r-- 1 root root 440  8. Apr 12:54 /usr/share/syslinux/mbr_f.bin

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Helpme91 schrieb:
> Hier der Link: http://www.edv-lehrgang.de/mbr-master-boot-record/

Aha. Daher kommt das Wort.

Nun, mit vielen Wenn-Und-Abers, Bedinungen und Einschränkungen und unter 
Auslassung von Sonderfällen kann man durchaus, dass was hier als 
"Master-Boot-Routine" bezeichnet wird, auch als "Bootloader" bezeichnen. 
Wenn Du das allerdings in einem produktiven Kontext in den Raum wirfst 
solltest Du auch klar stellen, worauf es sich bezieht.

Zu den Wenn-Und-Abers etc. siehe die entsprechenden Wikipedia-Artikel 
aus denen auch die ursprüngliche Terminologie hervorgeht. Ich kann Dir 
nur empfehlen auch immer den englischen Artikel dazu zu lesen, denn die 
deutschen Artikel bemühen sich oft vergebens englische Wörter der 
Technik sinngemäss ins Deutsche zu übertragen. Ich erinnere nur an das 
unsägliche: "Handy".

Ich sehe keinen Grund nun noch ein neues Wort für etwas einzuführen, 
dass ohnehin schon benannt ist, aber dafür kannst Du ja nichts. Du liest 
was und denkst es müsse was bedeuten. Unter den "Schulungen" gibt es 
halt auch Sogenannte, die um sich irgendwie abzuheben eben mal neue 
Wörter prägen, obwohl es völlig unnötig ist.


Es kann nützlich sein Folgendes zu wissen:

Der Begriff "bootloader" kommt ursprünglich von dem englischen Ausdruck: 
"To pull oneself over a fence by its own boot straps".
Wörtlich übersetzt etwa: "Sich selbst an dem Zugband (nicht an den 
Schnürsenkeln!) der eigenen Stiefel über einen Zaun ziehen".

Ein recht bekannter, analoger, aus dem Deutschen bekannter Ausdruck ist: 
"Sich selbst an den Haaren aus dem Sumpf ziehen" wie es sich der Baron 
von Münchhausen selbst zugeschrieben hat. 
(https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:M%C3%BCnchhausen-Sumpf-Hosemann.PNG&filetimestamp=20080203195947&;)

An sich ein Paradox, etwas Unmögliches.

Das wurde als "bootstrapping" in die Informatik übernommen und 
bezeichnete zunächst lediglich das laden einer "Grundsoftware", in der 
Regel des Betriebssystems. Siehe: 
https://en.wikipedia.org/wiki/Bootstrapping

Um aber ein passendes Verb für das "Ding", dass das bootstrapping 
ausführt, zu formen, wurde unter anderem das Wort "Bootloader" gewählt. 
"Bootstrapper" wäre unsinnig gewesen, obwohl im Englischen ähnlich wie 
im Deutschen fast alles und jedes zum Substantiv gemacht wird was nicht 
bei Drei auf den Bäumen ist.

Ich hoffe das hilft Dir ein wenig weiter.

P.S. Also bitte: Bei solchen Fragen das nächste Mal gleich die Quelle 
angeben.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Nun, mit vielen Wenn-Und-Abers, Bedinungen und Einschränkungen und unter
> Auslassung von Sonderfällen kann man durchaus, dass was hier als
> "Master-Boot-Routine" bezeichnet wird, auch als "Bootloader" bezeichnen.

Yep. Der Bootcode im MBR ist ein Bootloader, soweit schon. Aber nicht 
jeder Bootloader sitzt im MBR. Die Begriffe sind also nicht identisch, 
"Bootloader" ist der Oberbegriff.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Um aber ein passendes Verb für das "Ding", dass das bootstrapping
> ausführt, zu formen, wurde unter anderem das Wort "Bootloader" gewählt.

In IBMs traditionell etwas abweichender Sprachwelt nennt sich das IPL: 
Initial Program Load. Kommt ganz ohne Stiefel aus.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> "Bootloader" ist der Oberbegriff.

Heute. Bei den alten PDP-Rechnern hiess das noch "Urlader" - eigentlich 
ein treffenderer Begriff.

Georg

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Gutes altes Siemens-Deutsch.

Leiterkartenrandverbinder klingt auch besser als Slotstecker oder slot 
connector. Und die ausländischen Kollegen haben viel Spass bis sie das 
aussprechen können :-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Heute. Bei den alten PDP-Rechnern hiess das noch "Urlader" - eigentlich
> ein treffenderer Begriff.

Im englischen Orginal hiess das ganz bestimmt nicht Urlader.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Im englischen Orginal hiess das ganz bestimmt nicht Urlader.

Nein, RIM Loader oder BIN Loader.

Ein überaus scharfsinniger Einwand, darauf wäre ich nie gekommen. Bringt 
die Diskussion gleich um Jahrzehnte vorwärts.

Georg

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

soul e. schrieb:
> Leiterkartenrandverbinder klingt auch besser als Slotstecker oder slot
> connector.

OT: Die Dinger heissen ja auch Edge Connector - und dann ist es gleich 
wieder eindeutig.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> OT: Die Dinger heissen ja auch Edge Connector - und dann ist es gleich
> wieder eindeutig.

Mag noch so knapp und eindeutig sein, aber die englische Version von 
Leiterplattenrandverbindergoldauflagendicke kriegt ein Deutscher 
leichter zerlegt als ein Angelsachse die deutsche Version. ;-)

: Bearbeitet durch User
von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Ich find's ja immer witzig, wenn jemand eine unsinnige oder mehrdeutige 
Frage stellt und auf die entsprechenden Hinweise hin dann einfach 
hartnäckig auf der Beantwortung besteht.

Fragesteller: Ist dieses Auto grün, oder ist es schnell?
Antworter: Weder noch, es ist blau und langsam.
Fragesteller: Bitte nur entweder mit "grün" oder mit "schnell" 
antworten!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.