Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Echtzeitübertragung vs asynchrone Übertragung


von Florian S. (sirius7)


Lesenswert?

Hallo,

in meinem Skript sind zwei Busse gegenübergestellt. Als 
Unterscheidungsmerkmale figurieren unter anderem,

bei einem "Echtzeitübertragung",
bei anderem "asynchrone Übertr."

aber das ist meines Wissen ja dieselbe Art der Übertragung, also 
ereignisgesteuert bzw azyklisch..

oder verstehe ich was falsch?

danke!

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Alex S. schrieb:
> Hallo,
>
> in meinem Skript sind zwei Busse gegenübergestellt. Als
> Unterscheidungsmerkmale figurieren unter anderem,
>
> bei einem "Echtzeitübertragung",
> bei anderem "asynchrone Übertr."
>
> aber das ist meines Wissen ja dieselbe Art der Übertragung, also
> ereignisgesteuert bzw azyklisch..
>
> oder verstehe ich was falsch?
>
> danke!

Möglicherweise verstehst Du da was falsch. Es könnte helfen, wenn Du den 
Script hier mal verlinkst oder zitierst. Oder handelt es sich um einen 
Script, den Du selber schreibst?

Was sind das für Busse um die es geht?


Echtzeitübertragung, asynchrone Übertragung, ereignisgesteuerte 
Übertragung, azyklische Übertragung sind die fraglichen Begriffe.

1. Echtzeitübertragung meint primär, dass Daten aufgrund des Ereignisses 
übertragen werden und zeitnah zu diesem Ereignis. Ein Beispiel wäre die 
Übertragung eines Videos von einer Kamera.
Allerdings gibt es diesen Begriff auch als "Marketing Aussage".

2. Asynchrone Übertragung meint, ganz allgemein dass es keinen direkten 
zeitlichen Zusammenhang zwischen Ereignissen und der Übertragung von 
Daten gibt. Ein Beispiel ist die Datenübertragung auf 
RS232-Schnittstellen, bei der man von asynchr. Übertr. spricht, weil ein 
gemeinsamer Takt für alle Teilnehmer fehlt. Das Problem ist, dass wegen 
der allgemeinen Aussage des Begriffs recht viele verschiedene Beispiele 
möglich sind, die nicht mal etwas miteinander zu tun haben müssen und 
bei der eine mögliche Synchronisierung auf recht verschiedenen 
Systemebenen unterlassen wurde. Diese Verwendungen auf Systemebene sind 
aber eher selten und meiner Ansicht nach nicht passend.

Insofern ist Echtzeitübertragung und asynchrone Übertragung nicht das 
selbe.

3. Ereignisgesteuerte Übertragung sagt dass eine Übertragung von Daten 
aufgrund eines Ereignisses stattfindet. So allgemein ist buchstäblich 
jede Übertragung eine ereignisgest. Übertr. denn sie wird niemals ohne 
einen Anlass, ein Ereignis stattfinden. Es sei dass ein Timer überlauft, 
eine Berechnung fertig ist etcpp. Meistens soll aber damit betont 
werden, dass eine auf Systemebene asynchrone Übertragung (die auf 
Busebene durchaus synchron sein kann), zeitnah zum auslösenden Ereignis 
erfolgt - also durchaus auch, aber nicht zwingend in "Echtzeit".

Insofern beziehen sich "Echtzeitübertragung" und "Ereignisgesteuerte 
Übertragung" eher auf Systemebene, während "asynchrone Übertragung" eher 
mit der Schnittstelle, dem Bus zu tun hat. Die Begriffe sind im Grunde 
nicht komensurabel.

4. azyklische Übertragung meint eigentlich nur, dass die Übertragung 
nicht in einem festen Zeittakt erfolgt und bezieht sich wieder auf die 
Systemebene, d.h. eine azyklische Übertragung kann auf Bitebene durchaus 
synchron zu einem mit übertragenen oder nicht mit übertragenen Takt 
erfolgen.

D.h. 3 der vier Begriff beziehen sich auf Systemebene und sind streng 
genommen nicht vergleichbar mit dem 4, der sich auf die Schnittstelle 
bezieht.

Nimmt man aber an, dass "asynchrone Übertragung" mangels anderer 
Begriffe auf Systeme bezogen wäre, dann ist eine Echzeitübertragung und 
eine asynchrone Übertragung zwar phänomenologisch vergleichbar, denn es 
finden zu irgendwelchen arbiträren Zeitpunkten Übertragungen statt - 
also asynchron -, aber dem Begriff "asynchrone Übertragung" fehlt der 
Aspekt der "zeitnahen bzw. unmittelbar auf das Ereignis folgenden 
Übertragung".

Ich hoffe ich konnte helfen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Alex S. schrieb:
> bei einem "Echtzeitübertragung"

Bei allen Echtzeitbegriffen ist das Problem, dass es keine absolute 
Definition gibt, was Echtzeit ist (und das ist auch so erwünscht). 
Echtzeit heisst in einem konkreten Fall "schnell genug für den 
angestrebten Zweck", da kann es sich bei chemischen Vorgängen um 
Femtosekunden handeln, bei der Heizung eines Schwimmbades eher um 
Minuten.

Die Frage ist also, schnell genug wofür. Meiner Meinung nach kann also 
ein Bus garnicht generell echtzeitfähig sein, sondern nur für einen 
bestimmten Einsatzzweck. Zu einer "echten Echtzeit" steht schon die 
Lichtgeschwindigkeit im Widerspruch.

Georg

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Asynchron bedeutet bei Übertragungsleitungen auch häufig, dass es keinen 
"Bittakt" gibt. Sprich ein Datentelegramm kann jederzeit, und nicht nur 
zu bestimmten Zeiten anfangen. Bei einer typischen byteweisen seriellen 
Übertragung können zum Beispiel auch 3,2353322 Bitlängen zwischen zwei 
Bytes liegen. Bei einer synchronen Übertragung gibt es hingegen zu jedem 
Bittakt ein Bit, es gibt keine Möglichkeit eine Pause oder so was zu 
machen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.