Hallo zusammen, ich habe hier eine alte IBM-Tastatur (SK-8845), die ich gerne unter Windows 7 nutzen würde. IBM hat sich bei Eigenprodukten immer geweigert, die Windows-Taste zu übernehmen. Unter Windows 7 würde ich sie allerdings wirklich vermissen. Ich meine mich zu erinnern, daß die Windows-Taste nur eine Emulation von Strg+Alt wären - aber diese Kombination funktioniert hier nicht als Ersatz. Deshalb die Frage: Ist bei einer HID-Tastatur die Windows-Taste irgendwie anders erzeugt und kann man das Verhalten irgendwie nachbilden? Viele Grüße W.T.
Walter T. schrieb: > Deshalb die Frage: Ist bei einer HID-Tastatur die Windows-Taste > irgendwie anders erzeugt und kann man das Verhalten irgendwie > nachbilden? http://mattshaw.org/news/window-map-caps-lock-to-windows-key/
Aber nur für die simpelste Funktion der Taste (Startmenü). Die interessanteren Kombinationen gehen so nicht.
bluppdidupp schrieb: > STRG+Escape hat normalerweise den gleichen Effekt wie die Windows-Taste dann mache doch mal WIN + M Nur das Startmenü öffnen, ist noch lange keine Win-Taste
bluppdidupp schrieb: > STRG+Escape hat normalerweise den gleichen Effekt wie die Windows-Taste Naja, Windows 7 hat ja noch deutlich mehr interessante Tastenkombinationen. Windows+Pfeil (links, rechts, oben, unten) oder Windows + E oder Windows+M sind meine Lieblinge geworden.
Leg Dir die Windows-Taste auf Shift-Lock, wie bereits oben empfohlen. So mache ich das bei meinen MF/2 ("Model M") sein zehn Jahren. Shift-Lock braucht kein Mensch, MAN ÄRGERT SICH NUR; WENN SICH DAS sCHEISSDING MAL WIEDER AUS vERSEHEN AKTIVIERT HAT:
Ja aber wie mach ich dann grosses ä, ö und ü auf dem schweizer Layout... na? Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Ja aber wie mach ich dann grosses ä, ö und ü auf dem schweizer Layout... > na? OK, der Fall tritt bei mir selten auf...ich habe ein deutsches Layout und meine Caps Lock ist bislang totgelegt. Der Tipp ist also sehr brauchbar. Danke! Für die Schweizer fällt mir nur eine Notlösung ein... ...oder man beschäftigt einen "Ö"-Streicher. Aber eine Teilfrage ist noch nicht geklärt: Seit wann ist die Windows-Taste nicht mehr durch eine Tastenkombination emulierbar? Hat das etwas mit dem HID-Standard zu tun?
:
Bearbeitet durch User
Christian M. schrieb: > Ja aber wie mach ich dann grosses ä, ö und ü auf dem schweizer Layout... > na? Shift-ß ;-) Nee, nimm halt die Pausetaste statt CAPS oder sonstwas^^
Walter T. schrieb: > Seit wann ist die Windows-Taste nicht mehr durch eine Tastenkombination > emulierbar? War sie das denn je? War das nicht immer nur für Startmenü (Strg-Esc)? Also keine Emulation der Windowstaste, sondern eine alternative Kombination für das Startmenü. Walter T. schrieb: > Ich meine mich zu erinnern, daß die Windows-Taste nur eine Emulation von > Strg+Alt wären Nein, Strg-Alt funktioniert in manchen Fällen (Details unbekannt) als Alternative für AltGr.
AutoHotKey ist auch ne Alternative. Die WinKey.ahk ist die Quelldatei und die Winkey.exe die kompilierte version. Wenn Du der "exe" traust,kannst Du sie gleich ausfuehren und Capslock sollte als Win-taste zur Verfuegung stehen. Wenn Du denkst sie ist virenbehaftet,musst Du AutoHotkey downloaden und installieren - dann kann man auch die ahk ausfuehren.(und natuerlich auch selbst in exe umwandeln....) Die ahk-Datei laesst sich mit Notepad bearbeiten/anzeigen.Mein toller Code besteht aus einer einzigen simplen Zeile: CapsLock::RWin Anderen Tastenkombinationen sind Tuer und Tor geoeffnet - siehe AutHotkey-Hilfedatei..... http://www.autohotkey.com/
Walter T. schrieb: > Naja, Windows 7 hat ja noch deutlich mehr interessante > Tastenkombinationen. Windows+Pfeil (links, rechts, oben, unten) oder > Windows + E oder Windows+M sind meine Lieblinge geworden. Windows+D(esktop) nicht zu vergessen. Für mich weit wichtiger als Windows+M(inimize). Mit freundlichen Grüßen Selbsternannter Weltverbesserer
Toxic schrieb: > AutoHotKey ist auch ne Alternative. warum sollte man ein extra Programm verwenden, wenn es dafür auf ein RegEintrag tut? Windows bietet von sich aus die Möglichkeit an, Tasten umzumappen.
Peter II schrieb: > Walter T. schrieb: >> Deshalb die Frage: Ist bei einer HID-Tastatur die Windows-Taste >> irgendwie anders erzeugt und kann man das Verhalten irgendwie >> nachbilden? > > http://mattshaw.org/news/window-map-caps-lock-to-w... Das ist wirklich schön. Ich habe da mal etwas vorbereitet ... Danke nochmal!
Selbsternannter Weltverbesserer schrieb: > Windows+D(esktop) nicht zu vergessen. Für mich weit wichtiger als > Windows+M(inimize). Windoze-M hat den Vorteil, dass modale Fenster offenbleiben. D.h. Passwort eingeben, ok/cancel und sowas.
Ich habe Windows+Links und Windows+Rechts lieben gelernt. Endlich kann der NortonCommander und seine Nachfolger in Rente gehen.
Walter T. schrieb: > Ich habe Windows+Links und Windows+Rechts lieben gelernt. Endlich > kann > der NortonCommander und seine Nachfolger in Rente gehen. Wo gibt es denn hier einen Zusammenhang?
soul e. schrieb: > Windows-E, Windows-links, Windows-E, Windows-rechts Ist schon klar, aber alleine zwei nebeneinanderliegende Explorerfenster machen noch keinen Commander aus. Der hat noch paar Funktionen mehr als nur zwei Fenster darzustellen.
npn schrieb: > [...] Der hat noch paar Funktionen mehr als > nur zwei Fenster darzustellen. In geschätzt 95% aller Anwendungen werden der Norton-/ Total-/ Midnightcommander / QDir nur zu diesem Zweck verwendet, übersichtlich kopieren und verschieben zu können.
Walter T. schrieb: > npn schrieb: >> [...] Der hat noch paar Funktionen mehr als >> nur zwei Fenster darzustellen. > > In geschätzt 95% aller Anwendungen werden der Norton-/ Total-/ > Midnightcommander / QDir nur zu diesem Zweck verwendet, übersichtlich > kopieren und verschieben zu können. Es gibt aber auch Leute, die können mit dem Commander umgehen und wissen seine Vorteile gegenüber dem Explorer zu schätzen. Tut mir leid, wenn ich zu den 5% gehören sollte :-) Aber wir wollen doch hier keine Diskussion um das pro/contra des Commanders anfachen. Hier geht es schließlich um die Windows-Taste.
npn schrieb: > Aber wir wollen doch hier keine Diskussion um das pro/contra des > Commanders anfachen. Hier geht es schließlich um die Windows-Taste. Ach, macht ruhig. Ich habe jetzt meine Windows-Taste (siehe obenstehender Registry-Eintrag) und bin zufrieden.
Peter II schrieb: > warum sollte man ein extra Programm verwenden, wenn es dafür auf ein > RegEintrag tut? Wem staendiges rebooten nichts ausmacht,wenn er eventuell doch hin und wieder die urspruengliche Tastenbelegung wiederherstellen moechte der kann natuerlich auf Autohotkey verzichten. Ansonsten dient mein Hinweis auf AutoHotKey solchen Usern die noch nie was davon gehoert haben und sich inspirieren lassen moechten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.