Hallo, ich möchte für die Alarmanlage in meinem Motorrad Erschütterungssensoren nachrüsten. Die Sensoren sind Schließer. Nun ist das Problem, dass der Elektronikbaustein der Alarmanlage nur Öffner für das Alarmauslösen vorsieht. Ist es möglich, den Schließer vom Erschütterungssensor in einen Öffner umzuwandeln, dabei aber nahezu keinen Strom zu verbrauchen (wenige µA wären gut, damit die Motorradbatterie nicht so fix leergesaugt wird - ein Relais passt also nicht in mein Suchprofil)? Danke schonmal, M.B.
M. B. schrieb: > einen Öffnet..... nahezu keinen Strom Das ist ein Wiederspruch. Ein Öffnet ist (fast) immer geschlossen. Damit fließt also auch immer Strom. Um deine Aufgabe zu lösen, muss erst mal geklärt werden, wie die Alarmanlage angesteuert wird. Wann kommt der Alarm? a) Wenn der Eingang mit Masse verbunden wird. b) Wenn der Eingang mit +Ub verbunden wird. Je nach Antwort kann man einen NPN oder PNP Transistor nehmen.
nimm ein Relais mit einem Öffner. Die Spule schaltest du über den Sensor, der Kontakt kommt an die Alarmanlage.
Earl S. schrieb: > nimm ein Relais Das wird nicht funktionieren. Rüttelkontakte schließen nur für sehr kurze Zeit. Da zieht ein Relais nicht schnell genug an. Mein Vorschlag siehe Anhang.
An Reinhard ##: Danke, sowas habe ich (Laie) gesucht. Kannst du schon abschätzen, wie hoch der Stromverbraucht sein wird?
...wobei die vorgeschlagene Schaltung ja vorsieht, dass der Erschütterungssensor zwei gleichzeitig betätigende Kontakte hat. Der Erschütterungssensor hat aber nur einen Schließer.
Reinhard #. schrieb: > a) Wenn der Eingang mit Masse verbunden wird. > b) Wenn der Eingang mit +Ub verbunden wird. M. B. (f3r_dd) schrieb: > Erschütterungssensor hat aber nur einen Schließer. Klar hat der nur einen Schließer! In meiner Zeichnung sind beide möglichen Lösungen drin. Da ich deine Alarmanlage nicht kenne. Der Ruhestrom durch die Basis eines Transistors beträgt ca. 0,25mA. Wie viel Strom in den Eingang der Alarmanlage fließt kann ich auch nicht wissen.
M. B. schrieb: > ich möchte für die Alarmanlage in meinem Motorrad Erschütterungssensoren > nachrüsten. Die Sensoren sind Schließer. das ist auch sinnvoll, in Ruhe wird kein wertvoller Batteriestrom verbraucht, ich habe das damals für einen Freund mit Motorrad erweitert mit Relais und Selbsthaltung. Sensor kontaktiert beim Wackeln, Rel. zieht an und hält sich selber über ein 2tes Kontaktpaar welches den Sensor überbrückt. M. B. schrieb: > Nun ist das Problem, dass der > Elektronikbaustein der Alarmanlage nur Öffner für das Alarmauslösen > vorsieht. da könnte der Relais Öffnerkontakt dann tätig werden. Man benötigt ein 2x UM Relais 1x UM für als Öffner für Alarm 1x UM als Schliesser für Selbsthaltung wie der Alarm und wann dann wieder ausgehen soll kannst du ja noch ausknobeln (Timer, Monoflop, Resetkontroller) der den Strom nach deiner gewünschten Zeit für die Selbsthaltung unterbricht.
:
Bearbeitet durch User
Nimm einen anderen Sensor, zum Beispiel einen Quecksilber-Neigungsschalter. Du kannst dabei ausnutzen, dass das Motorrad mit Seitenständer immer schräg steht, beim Losfahren oder Diebstahl aber in die Senkrechte gebracht wird.
Stefan U. schrieb: > Quecksilber-Neigungsschalter sind die nicht neuerdings verboten weil Umweltsauerei? Das mit dem Wackelsensor ist IMHO schon die bessere Lösung und hat beim Kumpel absolut funktioniert, niemand bekam das Bike ohne Auslösung vom Alarm bewegt.
Reinhard #. schrieb: > Vorschlag siehe Anhang. Mach mal noch eine Schutzdiode in Sperrichtung von + nach - um die bösen Abschaltspannungen der Zündung von dieser Schaltung fernzuhalten. Sonst wechselst Du jede Woche 3x die BCs.
Herlichen Dank für die Hilfe. ich bin der Meinung, dass Masse geschaltet wird - werde es einfach ausprobieren.
Wenn du ein Relais nimmst, zieht das nur Strom, wenn die Erschütterungssensoren auslösen. Aber dann ist der Stromverbrauch ziemlich egal.
Dann sollte die Stromversorgung bei eingeschalteter Zündung unterbrochen werden, damit das Relais während der ganzen Fahrt nicht wild flattert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.