Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Auswerteschaltung Pt100 (4-20mA)


von Horre (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

ich weiß dass, das Thema Pt100 und dazugehörige Auswerteschaltungen 
(4-20mA) hier bereits heiß diskutiert wurden. Trotzdem habe ich mit 
einer Schaltung noch folgendes Problem:

Am Messwiderstand (R13) liegt der minimale Strom nicht bei den 
gewünschten 4mA, sondern bei 7mA. Die Stromobergröße von 20mA passt. Die 
theoretische Auslegung der Widerstände und die Einzelsimulationen 
funktionieren problemlos. Baue ich die Verstärkerstufe und den zweiten 
Teil der Auswerteschaltung zusammen, stimmt der theoretische Wert nicht 
mit der Simulation überein.
Nach einem Hinweis habe ich den Spannungsteiler des Reglers und den 
Vorwiderstand des Pt100 bereits hochohmiger ausgelegt. Die angegebenen 
7mA können aber nicht unterschritten werden.
Der Temperaturbereich liegt zwischen 0°C und 100°C

Kann mir jemand bei der Problemlösung helfen, bzw Denkanstöße liefern?

Vielen Dank!

von Masse (Gast)


Lesenswert?

Schau dir mal die Spannungsversorgung deiner op amp an. Und wo regelst 
du den Strom?

von Horre (Gast)


Lesenswert?

Was stimmt mit der Spannungsversorgung nicht?

Die Stromregelung erfolgt über den zweiten OPV

von Horre (Gast)


Lesenswert?

Niemand eine Idee?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Horre schrieb:

> Niemand eine Idee?

Es gibt soviele PT100-Schaltungen im INet. Such Dir die schönste aus...

von David P. (chavotronic)


Lesenswert?

Da ist mehr als nur ein Problem in der Schaltung...

von Horre (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

>
> Es gibt soviele PT100-Schaltungen im INet. Such Dir die schönste aus...

Es muss aber leider genau diese sein...




David P. schrieb:
> Da ist mehr als nur ein Problem in der Schaltung...

Über einige Tipps zur Behebung würd ich mich sehr freuen

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Horre schrieb:
> Am Messwiderstand (R13) liegt der minimale Strom nicht bei den
> gewünschten 4mA, sondern bei 7mA.

Klar, da steht ja Usoll 1..2,6 V, und 20 mA / 2,6 ergibt etwas mehr als 
7 mA. Elektrisch alles Ok, ist bloss unbrauchbar.

Das ist längst nicht alles, den Messwert auf 1/1000 der 
Versorgungsspannung festzulegen ist schon irre genug.

Horre schrieb:
> Es muss aber leider genau diese sein...

Dann ist dir nicht zu helfen. Wieso fragst du überhaupt, wenn du eine 
Lösung nicht akzeptieren willst?

Georg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Horre schrieb:

>> Es gibt soviele PT100-Schaltungen im INet. Such Dir die schönste aus...
>
> Es muss aber leider genau diese sein...

Auch wenn sie unbrauchbar ist?

von SonicHazard (Gast)


Lesenswert?

Mal abgesehen von anderen Dingen gibt es hier ein grundsätzliches 
Problem:
Im Datenblatt des LT1631 steht:"Low Supply Current per Amplifier: 3.5mA"
Das ist nicht wirklich "low". Und vor allem völlig ungeeignet für die 
Schaltung. Die gesammte Schaltung darf inklusive Spannungsregler, 
Spannungsteiler und OP nur maximal 4mA benötigen! (Jetzt weisst Du ja, 
woher die 7mA kommen)
Für eine 4-20mA loop kannst du ruhig einen OP mit kleiner slew rate 
einsetzen.

von Horre (Gast)


Lesenswert?

SonicHazard schrieb:
> Mal abgesehen von anderen Dingen gibt es hier ein grundsätzliches
> Problem:
> Im Datenblatt des LT1631 steht:"Low Supply Current per Amplifier: 3.5mA"
> Das ist nicht wirklich "low". Und vor allem völlig ungeeignet für die
> Schaltung. Die gesammte Schaltung darf inklusive Spannungsregler,
> Spannungsteiler und OP nur maximal 4mA benötigen! (Jetzt weisst Du ja,
> woher die 7mA kommen)
> Für eine 4-20mA loop kannst du ruhig einen OP mit kleiner slew rate
> einsetzen.

Danke für Deine NÜTZLICHE Hilfe!

Habe den OPV ersetzt durch einen mit geringerer Stromaufnahme und die 
Schaltung funktioniert

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.