Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Problem mit TPS40210 Schaltregler


von Borsty B. (mantabernd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag zusammen,

ich habe einen Schaltregler mit einem TPS40210 aufgebaut.

VIN: 25-47V
VOUT: 48V
Iout: 8A

Der Regler läuft soweit auch ganz gut, hat aber ein gravierendes 
Problem.

Wenn ich den Ausgang stark belaste, also z.B. mit 8 Ohm (was etwa 6A 
entspricht) dann schaltet er sich unter 36V Vin ab. Belaste ich den 
Ausgang geringer dann schaltet er nicht ab und ich kann auf bis zu 25V 
Vin runtergehen.

Ich hatte schon den Shunt in Verdacht, vielleicht hab ich ihn zu hoch 
bemessen. Brücke ich ihn allerdings habe ich das selbe Verhalten. Daran 
kanns ja also nicht liegen.

SS Cap hab ich auch schon auf 1uF erhöht. Ohne Besserung.

Ansonsten läuft er auch sehr stabil und ruhig, nur eben bei hoher Last 
brauch ich eine zu hohe Eingangsspannung. An der Quelle liegt es 
übrigens nicht, diese kann bis zu 840W liefern.

Vielleicht kann jemand mir ein wenig helfen.

Übrigens: im Schaltplan sind 4x470µF Cout eingezeichnet. Diese hab ich 
im realen Aufbau auch drin, fehlen also nur auf dem 2D und 3D Print.

Ändert aber auch nichts ob diese vorhanden sind oder nicht. Es 
verringert sich dadurch nur der Ripple.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Borsty B. schrieb:
> Ich hatte schon den Shunt in Verdacht, vielleicht hab ich ihn zu hoch
> bemessen. Brücke ich ihn allerdings habe ich das selbe Verhalten. Daran
> kanns ja also nicht liegen.
Der Schaltstrom fließt vom "R7" zum "C9" und hebt das Massepotential des 
Schaltreglers an (der ja dort beim Schriftzug "R6" angekoppelt ist. 
Insgesamt ist die Masse in deinem Design wesentlich "wackeliger" und 
verlässt sich auf einige wenige dünne Strompfade.

Im Beispiellayout im Datenblatt ist das besser gemacht: große Flächen, 
viele Durchkontaktierungen und korrekte, definierte Masseanbindung am 
Pin6 des Reglers...


BTW: hast du keine Dukos unter dem Schaltregler?

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Hi Lothar,

vielen Dank für die Unterstützung.

Dann werde ich heute Abend mal versuchen den Massepfad etwas anzupassen.

Unter dem TPS hab ich keine Dokus da das erstmal eine selbstgemachte 
Probeplatine ist.

Ich glaube ich kann mein Design aber mit wenigen Kniffen optimieren. Die 
aktuelle Masseanbindung beim Schriftzug R6 auftrennen und eine 
definierte Verbindung bei Pin6 des TPS zum GND auf der Bottomplane 
herstellen.

Werde berichten ob's was hilft.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Ich finde auch die Eingangskondensatoren C9 bis C11 nicht gut platziert: 
der Strom von dort zur Spule muss einmal um die Schleife rum. Dreh die 
Dinger doch einfach um 180° und schieb sie ein wenig nach Rechts, dann 
ist deren Pluspol näher an der Spule.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Da mit sinkender Eingangsspannung die Spitzenströme steigen, deutet das 
Verhalten auf interne Strombegrenzung hin.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> deutet das Verhalten auf interne Strombegrenzung hin.
Ich würde einfach mal den Sense-Eingang direkt am IC kurzschliessen. 
Der Sense-Widerstand ist nämlich sehr unschön angebunden:
schon die Leiterbahn vom R7 zum "R6" hat wesentlich mehr Widerstand als 
der Sense-Widerstand selber. Und dieser Leiterbahnwiderstand liegt in 
Reihe zum R7...

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ich würde einfach mal den Sense-Eingang direkt am IC kurzschliessen.

Ja, genau das hat's gebracht!

Liegt wohl wirklich an der ungünstigen Anbindung des Sense Widerstandes.

Leider ist mir dann doch recht schnell der Fet abgebrannt als bei 25V 
knapp 12A durchgeflossen sind.

Muss ich also noch etwas nachbessern :)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Borsty B. schrieb:
> Muss ich also noch etwas nachbessern :)
Jetzt kennst du mal die Fehlerursache. Das ist ein großer Schritt in 
Richtung Ziel... ;-)

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Ja, denke ich gehe aber weg vom SMD Fet und mach's mit einem TO220.

Mir ist das nicht ganz geheuer soviel Leistung über einen so kleinen Fet 
zu lassen (mit so begrenzter Erfahrung).

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Borsty B. schrieb:
> und mach's mit einem TO220.
Pass auf bei den Leitungslängen und -induktivitäten. Dieser Regler mit 
einer Schaltfrequenz von 1 MHz ist da sicher nicht unkritisch. Da 
klingelt gern mal was...

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Borsty B. schrieb:
> Ja, denke ich gehe aber weg vom SMD Fet und mach's mit einem TO220.
>
> Mir ist das nicht ganz geheuer soviel Leistung über einen so kleinen Fet
> zu lassen (mit so begrenzter Erfahrung).

ist keine gute Idee - besser SMD und kürzste-mögliche Leitungen.

von smps (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Pass auf bei den Leitungslängen und -induktivitäten. Dieser Regler mit
> einer Schaltfrequenz von 1 MHz ist da sicher nicht unkritisch. Da
> klingelt gern mal was...

Laut dem gezeigten Schaltplan liegen wir bei ca. 50kHz.
Die Drossel-Induktivität ist daher mit 15µ schon recht klein.

Ich würde die Schaltfrequenz irgendwo in den Bereich 100kHz...250kHz 
legen.

Ansonsten wäre mein Tipp, eher auf 2 oder 4 Phasen zu wechseln.
Laut der Homepage des TO wird hier ja auch Wert auf wenig 
Verlustleistung
und kompakte Bauweise gelegt.
Dann wären auch noch höhere Schaltfrequenzen möglich (alles 
SMD-Bauteile)
ohne weitere Kühlmaßnahmen (nur Platine).

von smps (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> ist keine gute Idee - besser SMD und kürzste-mögliche Leitungen.


Schon mal die Verlustleistung des Transistors in der aktuellen 
Konfiguration ausgerechnet? Ich glaube nicht.

von smps (Gast)


Lesenswert?

Die SER2915L-153KL ist nebenbei für den notwendigen Strom nicht geeignet 
laut den Anforderungen aus dem ersten Post.

Die SER291x-Serie ist aber auch mit 50kHz "etwas" unterfordert...

Nach Erhöhung der Schaltfrequenz könnte man bei der Serie bleiben.

Wurde das Netzteil tatsächlich in der beschriebenen Konfiguration 
betrieben, sollte folgendes untersucht werden:

-> Gab es ggf. nicht (nur?) ein Problem mit dem Shunt, sondern eher mit 
einem massiven Überfahren der Drossel und dadurch ausgelöster 
Cycle-by-Cycle-Limitation?

-> Wurde der Transistor beim zweiten "Test" alleine schon deswegen 
zerstört, weil der Regler eben nicht mehr bei Drossel-Sättigung 
schützend eingreifen konnte?
Die Strominformation geht übrigens auch in die Regelung mit ein (Current 
mode), bedeutet, dass man den Strom-Sense niemals kurzschließt, weil 
eben
nicht nur die Strom-Limitierung betroffen ist.

Die Dimensionierung der Bauteile im Schaltplan sieht nach dem Resultat 
einer Simulation aus (TI?). Wie kommt man sonst auf so unnatürliche und 
überflüssige Bauteilwerte? Man erkennt, dass hier das notwendige 
Verständnis fehlt.

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

Hi smps,

danke für deine Unterstützung. Das mit der Schaltfrequenz ist mir auch 
aufgefallen, ich hab mich jetzt aber erstmal auf die Simulation von TI 
verlassen und wollte das als Ausgangsgrundlage nehmen.

smps schrieb:
> -> Gab es ggf. nicht (nur?) ein Problem mit dem Shunt, sondern eher mit
> einem massiven Überfahren der Drossel und dadurch ausgelöster
> Cycle-by-Cycle-Limitation?
>
> -> Wurde der Transistor beim zweiten "Test" alleine schon deswegen
> zerstört, weil der Regler eben nicht mehr bei Drossel-Sättigung
> schützend eingreifen konnte?

Beides möglich und auch naheliegend.

smps schrieb:
> Die Dimensionierung der Bauteile im Schaltplan sieht nach dem Resultat
> einer Simulation aus (TI?). Wie kommt man sonst auf so unnatürliche und
> überflüssige Bauteilwerte? Man erkennt, dass hier das notwendige
> Verständnis fehlt.

Ja, wie schon erwähnt kommt die Schaltung aus einer TI Simulation. 
Normal würde ich die krummen Werte nicht 1:1 übernehmen. Da ich aber 
sowieso Teile bestellt hab und es sich hierbei um Cent Beträge handelt 
hab ich die Werte 1:1 als Grundlage übernommen.

Ich bin mir auch ziemlich sicher dass wenn ich das Layout besser gemacht 
hätte die Schaltung so aus der Simu funktioniert.

> Man erkennt, dass hier das notwendige
> Verständnis fehlt.

Ganz ehrlich? Ja! Sonst wär ich nicht hier :)

von smps (Gast)


Lesenswert?

Borsty B. schrieb:
> Hi smps,
>
> danke für deine Unterstützung. Das mit der Schaltfrequenz ist mir auch
> aufgefallen, ich hab mich jetzt aber erstmal auf die Simulation von TI
> verlassen und wollte das als Ausgangsgrundlage nehmen.


Aus eigener Erfahrung bringt das nicht richtig viel.


> smps schrieb:
>> -> Gab es ggf. nicht (nur?) ein Problem mit dem Shunt, sondern eher mit
>> einem massiven Überfahren der Drossel und dadurch ausgelöster
>> Cycle-by-Cycle-Limitation?
>>
>> -> Wurde der Transistor beim zweiten "Test" alleine schon deswegen
>> zerstört, weil der Regler eben nicht mehr bei Drossel-Sättigung
>> schützend eingreifen konnte?
>
> Beides möglich und auch naheliegend.


Ein 70MHz-Oszilloskop scheint ja vorhanden zu sein :-)
Toll wäre jetzt noch eine Stromzange, aber Du kannst ja mal versuchen,
über dem Shunt die Spannung zu messen. Der Widerstandswert ist übrigens
zu klein, ich würde mal mit 10mOhm starten und mich dann nach unten hin
an das gewünschte Limit herantasten.
Sollte sich da kein sauberes Strom-Signal einstellen, sondern
der Strom nach rechts oben "weglaufen", dann kannst Du daran die 
Sättigung
der Drossel erkennen.


> smps schrieb:
>> Die Dimensionierung der Bauteile im Schaltplan sieht nach dem Resultat
>> einer Simulation aus (TI?). Wie kommt man sonst auf so unnatürliche und
>> überflüssige Bauteilwerte? Man erkennt, dass hier das notwendige
>> Verständnis fehlt.
>
> Ja, wie schon erwähnt kommt die Schaltung aus einer TI Simulation.
> Normal würde ich die krummen Werte nicht 1:1 übernehmen. Da ich aber
> sowieso Teile bestellt hab und es sich hierbei um Cent Beträge handelt
> hab ich die Werte 1:1 als Grundlage übernommen.
>
> Ich bin mir auch ziemlich sicher dass wenn ich das Layout besser gemacht
> hätte die Schaltung so aus der Simu funktioniert.


Nein, wird sie nicht. Alleine schon, weil grundlegende Bauteile falsch
dimensioniert sind (Drossel, Shunt, höchstwahrscheinlich auch Primär- 
und Sekundärkondensatoren, dadurch ist auch die Kompensation neu zu 
ermitteln, usw.). Ich weiß nicht, was TI bei diesen 
Simulationsergebnissen geritten hat. Es ist leider noch nicht einmal 
eine sinnvolle Grundlage, auf der
man aufbauen könnte.

Ich kann nur auf die bekannte Seite von Dr. Schmidt-Walter verweisen:

http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/aww_smps.html


>> Man erkennt, dass hier das notwendige
>> Verständnis fehlt.
>
> Ganz ehrlich? Ja! Sonst wär ich nicht hier :)


Auf Ihrer Homepage sehe ich Class-D-Verstärker-Module. Das Verständnis 
müsste eigentlich elementar vorhanden sein.

Lange Rede - kurzer Sinn: Stehen die erstgenannten Anforderungen noch
oder waren die aus Unkenntnis des endgültigen Ziels ggf. zu hoch 
angesetzt?
Es fehlt hier noch die Angabe der Schaltfrequenz (oder eines Ranges),
die Umgebungstemperatur (Range), ...
Es wäre also clever, das noch mal zusammen zu tragen und zu fixieren,
bevor man noch einmal komplett über das Netzteil geht.

An eine Layout-Erstellung braucht man bei dem aktuellen Schaltplan-Stand 
gar nicht zu denken. Da gibt es ganz andere Baustellen.

Ich könnte jetzt alles vorkauen, aber das würde uns beiden nicht helfen 
:-)
Sie können ja mal Ihre Auslegung mittels Schmidt-Walter simulieren.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

smps schrieb:
> An eine Layout-Erstellung braucht man bei dem aktuellen Schaltplan-Stand
> gar nicht zu denken.
Da sollte man immer dran denken. Auch schon bei der Bauteilauswahl. Denn 
das Layout ist ein ganz wichtiges Bauteil eines Schaltreglers und 
ungünstige Bauteile können zu einem holprigen Layout führen...

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Habe mit dem TPS40210 auch ein Netzteil aufgebaut, ein Flyback und wäre 
fast auch beim BSC024 gelandet.

Meine Vermutung: du gehst bei absinkender Spannung vom DCM in den 
CCM-Mode über. Beides kann der TPS40210 ansich, aber der Regelkreis muss 
den CCm können. Du bekommst eine Nullstelle in der rechten Halbebene 
hinzu (für englische Literatur: right half-plane zero, RHPZ). Da kann 
ein im DCM funktionierender Regler instabil werden. Miss mal mit einem 
Scope die Spannung über D1, dann findest du heraus, ob während eines 
Taktes die Induktivität vollständig entmagnetisiert ist.

von smps (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Da sollte man immer dran denken. Auch schon bei der Bauteilauswahl. Denn
> das Layout ist ein ganz wichtiges Bauteil eines Schaltreglers und
> ungünstige Bauteile können zu einem holprigen Layout führen...

Natürlich richtig. Vorher ist aber noch ne Menge Arbeit in den 
Schaltplan
zu stecken. Und in die (abschließende) Klärung der Anforderungen.

von Borsty B. (mantabernd)


Lesenswert?

So, nun melde ich mich zurück.

Ja, die Anforderungen aus dem 1. Post stehen noch. Umgebungstemp. kann 
dabei allerdings bis zu 50° betragen.

Es geht um einen Booster für einen Class D Amp. Dieser wird nominal mit 
25-36V betrieben, soll aber bei Bedarf auch mit 48V laufen. Daher dieser 
zuschaltbare DC/DC Wandler.

Der Strom läuft also immer durch den Wandler, dieser ist aber in der 
Regel deaktiviert.

Laut der Website von Schmidt Walter bräuchte ich bei 50kHz eine Spule 
mit 39µH. Bei 150kHz könnte ich meine Spule mit 15µH behalten, müsste 
quasi "nur" den Shunt und die Kompensation sowie natürlich die 
Schaltfrequenz und das Layout anpassen.

Ist der TPS40210 denn überhaupt ein geeigneter Kandidat für meine 
Zwecke?

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Borsty B. schrieb:
> Laut der Website von Schmidt Walter bräuchte ich bei 50kHz eine Spule
> mit 39µH. Bei 150kHz könnte ich meine Spule mit 15µH behalten, müsste
> quasi "nur" den Shunt und die Kompensation sowie natürlich die
> Schaltfrequenz und das Layout anpassen.

nein. Schau doch bitte mal bei Schmidt Walter was da rechts bei den 
Stromdiagrammen angezeigt wird. Richtig, 18,3A Peak bei 15µH und 150kHz.

Und jetzt schau mal bei Coilcraft wo der Sättigungsstrom Deiner Spule 
liegt. Zu dem solltest Du noch etwas Luft lassen.

von smps (Gast)


Lesenswert?

:-)

Ich wollte auch, dass das Ergebnis 250kHz und 10µH-Drossel käme.
Da würde auch eine aus dem SER29xx-Spektrum reichen.

Danach müsste man sich noch mal die Primär- und Sekundärkondensatoren
ansehen, dann noch mal den Transistor prüfen und den Shunt 
dimensionieren.
(Plus Kompensation, Undervoltage Shutdown (?), ...).

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Borsty B. schrieb:
> Ja, die Anforderungen aus dem 1. Post stehen noch. Umgebungstemp. kann
> dabei allerdings bis zu 50° betragen.

Überhaupt kein Problem. Auch die 125°C-Variante von dem TPS40210 
funktioniert bis mindestens 200°C Umgebungstemperatur.
Was du aber machen solltest ist, dem TPS als Versorgungsspannugn ca. 15V 
geben, statt bis zu 50V. Der kann 52V ab, geht dann aber recht bald 
drüber drauf. Besser wäre ein simpler kleiner Linearregler, der ~+15V 
bei bis zu 70V Eingangsspannung kann. Als Stromaufnahme kannst du ca. 
5mA veranschlagen.

von smps (Gast)


Lesenswert?

Kevin schrieb:
> Überhaupt kein Problem. Auch die 125°C-Variante von dem TPS40210
> funktioniert bis mindestens 200°C Umgebungstemperatur.


So einen Spaßvogel hätten wir hier auch gerne im Team.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

smps schrieb:
> Kevin schrieb:
>> Überhaupt kein Problem. Auch die 125°C-Variante von dem TPS40210
>> funktioniert bis mindestens 200°C Umgebungstemperatur.
>
>
> So einen Spaßvogel hätten wir hier auch gerne im Team.

ne, auch wenn ich ab und an zu Späßen neige: dies ist ausdrücklich 
keiner.
TI stellt zusätzlich eine Hochtemperaturversion von dem IC her, das von 
Werk aus bis 210°C freigegeben ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.