Einen wunderschönen guten Abend die Herren Schon einmal ein danke im voraus Also ich habe folgendes Problem,habe nen Verstärker(s.o) und dort hat sich scheinbar die Endstufe zerschossen. Also sprich der geht noch an aber sobald musik länger als 3 Sekunden läuft schaltet er sich ab. Meine Frage ist jetzt habe ich die Chance diesen Fehler zu beheben und wenn ja wie? Habe alte Verstärker zum ausschlachten zur Verfügung und auch ein arduino Uno falls der iwie helfen sollte. Bin jetzt technisch auch nicht so unbeholfen (biotechnikerin) und hoffe deshalb um hilfreiche antworten die nicht alle sagen,dass der Verstärker in Müll soll. Habt herzlichen dank Lg carry
Carry S. schrieb: > Meine Frage ist jetzt habe ich die Chance diesen Fehler zu beheben und > wenn ja wie? Na ja, Löten sollte man können, ohne Lötkolben wird die Reparatur nichts. Und messen von Spannungen mit einem Multimeter wäre auch nötig. Die Sollwerte findet man leider nicht im anderen Stereokanal, weil er ka komplett abschaltet, also wäre ein Schaltplan aus dem Service Manual mit Sollwertangaben nützlich. http://monitor.espec.ws/files/avr1550_service_manual_136.pdf Und weil vermutlich die Lautsprecherschutzschaltung anspricht, die Endstufen aus Einzeltransistoren aufgebaut sind, wird man die Ursache finden und beheben können, allerdings ist die Kiste recht voll und verbaut.
Hat dafür extra ne wartungsklappe unter dem Verstärker. Löten kein Problem und Messen alles vorhanden.
Reparatur mit Forenhilfe kein Problem. Multimeter und Digitalkamera sind aber Mindestausstattung. Außerdem solltest wissen, wo du beim Messen am eingeschalteten Gerät nicht anfassen darfst! Wenn das alles gegeben ist oder sich kurzfristig besorgen lässt (Baumarktmultimeter für 10 Euro reicht erstmal), dann schraub das Teil auf und mache Fotos vom Endstufenteil.
Also eine Digitalkamera ist vorhanden nen multimesser leider nicht vorhanden nur voltmeter und ohmmeter einzeln. Kann ich damit was anfangen?
Carry S. schrieb: > sobald musik länger als 3 Sekunden läuft schaltet er sich ab. 1. Sind beide Seiten betroffen? j/n 2. Spannung gemessen, ob sie einbricht? 3. Seit WANN besteht das Problem? Andere Lautsprecher angeschlossen?
Ja komplett betroffen,die Spannung bleibt vorerst konstant aber fällt dann ab und habe vor etwa knapp einem Monat weitere 2 boxen mit angeschlossen
Die HK sind recht komplex aufgebaut. Erfahrungsgemäss als erstes mal die Ausgänge auf Gleichspannung messen. 100 mV sollten da nicht überschritten werden. Einfach das Voltmeter an die Lautsprechausgänge anschliessen und im Einschaltmoment den Wert ablesen. Sind diese Werte nicht grösser als ein paar mV, liegt der Fehler wahrscheinlich in der Protect-Schaltung. Bei diesen Geräten wird eventueller Überstrom und der Gleichspannungsanteil gemessen. Die Protect-Schaltungen sind sehr oft wackelig. Das ist nun nicht das Paradebeispiel einer logisch aufgebauten Fehlersuche, aber die Erfahrung zeigt, das der Hund oftmals in der Protect-Schaltung begraben liegt. Am Stecker CP501 findest Du die beiden Signale, welche die Endstufen abschalten können: Pin 2+3 (Cur-Pro & DC-Pro)
Carry S. schrieb: > vor etwa knapp einem Monat weitere 2 boxen Dann lass diese neuen mal zum Test weg, falls sie parallel zu den vorhandnen geschaltet waren (4 Ohm + 4Ohm parallel ergibt nur 2 Ohm). Es könnte der Verstärker einfach überlastet sein?
oszi40 schrieb: > Dann lass diese neuen mal zum Test weg, falls sie parallel zu den > vorhandnen geschaltet waren Das geht bei diesem Modell nicht. Ganz normale 5 Kanal-Enstufe ohne Gruppenschaltung. Lautsprechergruppe A und/oder B gibt es nicht.
:
Bearbeitet durch User
Könnte es eventuell auch an den Widerständen liegen zwischen Verstärker und Lautsprecher?
Carry S. schrieb: > Könnte es eventuell auch an den Widerständen liegen zwischen Verstärker > und Lautsprecher? Nein, eher an fehlenden Schutzschaltungen. Die Endstufen sind NICHT gegen Überstrom und SOA geschützt, ein richtige Ramsch der natürlich kaputt geht, wenn man nur mal kurz mit dem Kabel einen Kurzschluss verursacht oder 2 Boxen parallel anschliesst.
Nicht ganz. Die Frontlautsprecher sind über RY900 gegen DC und zu hohe Ströme geschützt. Surround und Center leider nicht. Bei Endstufen ohne Koppelkondensator sind die Schutzschaltungen zum Schutz der Lautsprecher gedacht. Siehe Seite 43 im Manual.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.