Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik CMOS vs TTL Logikbausteine: offene Pins?


von Jan Weber (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

kann mir einer von Euch sagen, ob es mit CMOS Logikbausteinen (74HC..) 
Probleme gibt, wenn ich einzelne Gatter nicht verwende und deren 
Eingänge offen lasse? Die Eingänge werden von Hand bedient, also 
langsam.

Ich habe öfters gelesen, CMOS sei sehr empfindlich gegen statische 
Ladungen.
Kann man CMOS auf einem Steckbrett verwenden und mit losen Drähten von 
Hand verbinden oder sterben die Gatter dann reihenweise?

Vielen Dank & viele Grüße

Jan

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ohne exzessive Spannungsspitzen an den Pins stirbt nichts. Aber offene 
Eingänge führen zu höherem Stromverbrauch.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Jan Weber (Gast)

>Probleme gibt, wenn ich einzelne Gatter nicht verwende und deren
>Eingänge offen lasse?

Sollte man nicht tun, auch wenn es meist funktioniert. Leg sie auf GND 
oder VCC.

>Ich habe öfters gelesen, CMOS sei sehr empfindlich gegen statische
>Ladungen.

Jain.

>Kann man CMOS auf einem Steckbrett verwenden und mit losen Drähten von
>Hand verbinden oder sterben die Gatter dann reihenweise?

Nein.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

PS: Und wenn du mit den passenden Schuhen auf dem passenden Boden 
unterwegs bist, dann kannst du mit deinen Pfoten u.U. CMOS-Eingänge 
abschiessen, weil du dann selbst bein Anfassen für besagte 
Spannungsspitzen sorgst.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jan Weber schrieb:

> kann mir einer von Euch sagen, ob es mit CMOS Logikbausteinen (74HC..)
> Probleme gibt, wenn ich einzelne Gatter nicht verwende und deren
> Eingänge offen lasse?

Ja.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Da geht so selten was kaputt - das kann man ignorieren.

Mach mal folgenden Versuch. Einfach 30 cm offenes Kabel an einen Zähler 
anschließen. Der Zähler hüpft weiter, wenn dein Kühlschrank anspringt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> CMOS sei sehr empfindlich gegen statische Ladungen.

Bei den ersten CMOS Logikgattern war das so. Inzwischen sind die IC's 
aber mit Schutzdioden ausgestattet, die übliche Ladungen ableiten 
können.

> wenn du mit den passenden Schuhen auf dem passenden Boden
> unterwegs bist, dann kannst du mit deinen Pfoten u.U. CMOS-Eingänge
> abschiessen, weil du dann selbst bein Anfassen für besagte
> Spannungsspitzen sorgst.

Richtig. Darum sollte man statische Ladungen beim Umgang mit CMOS Chips 
(oder mit elektronik allgemein) vermeiden. Ein antistatischer Bodenbelag 
und ein ableitfähiger Arbeitstisch (z.B. aus Holz) sind da schon 
vorteilhaft.

> ...Probleme gibt, wenn ich einzelne Gatter nicht verwende und
> deren Eingänge offen lasse?

Schau Dir dazu mal dieses Bild an:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/CMOS_inverter_%28enhancement%29_DE.svg/150px-CMOS_inverter_%28enhancement%29_DE.svg.png

Das ist die Grundschaltung, auf der alle CMOS Schaltungen aufbauen. Wenn 
der Eingang High ist, leitet nur der untere Transistor. Wenn der Eingang 
Low ist, leitet nur der obere.

Aber, wenn der Eingang auf halber Spannung liegt, dann leiten beide 
Transistoren. Du hast dann quasi einen Kurzschluss, bei dem der maximal 
mögliche Strom fließt, denn die Transistoren zulassen.

Offene Eingänge haben ein undefiniertes rein zufälliges Potential. Jeder 
offene Eingang erhöht die Stromaufnahme des Chips unnötig. Ich habe bei 
einem einfachen 40xx IC mit einigen offenen Eingängen mal mehrere mA 
gemessen.

Kaputt gehen sie davon jedoch nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen CMOS Inverter und schließe an den Eingang 5cm Draht als 
Antenne an. An den Ausgang machst du zwei LED's (rot=High, grün=Low). 
Dann hast du einen schönen Leistungssucher.

In direkter Nähe eines Stromkabels (das unter Wechselspannugn steht) 
werden beide LED's flackern.

Ohne Signal, leuchtet nur die rote oder grüne LED dauerhaft.

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Kaputt gehen kann schon was, aber das ist unwahrscheinlich.

Speziell von ST habe ich einmal für die STM32-Serie die Antwort 
bekommen, dass man für jeden einzelnen Pin einen Pull (Up der down) 
braucht, wenn man den µC für lange Zeit im Reset lässt (die Rede war von 
>1h). Weil die Pins dann als digitale Eingänge mit undefiniertem Status 
konfiguriert sind.
Das gilt auch für alle offenen Pins im Normalbetrieb.

Praktisch habe ich da nie Probleme gehabt - bei allen Discovery Boards 
dängeln die Eingänge ja auch frei herum. Vermutlich hängt das auch von 
der Temperatur ab.

Praktische Auswirkungen haben dängelnde CMOS-Gatter aber schon:
- Das Zeug kann anfangen zu schwingen
- Der Stromverbrauch ist höher als normal
Auf dem Steckbrett ist das egal.

Speziell der Stromverbrauch ist aber ein echtes Ärgernis. Ich habe damit 
schon oft kämpfen müssen - einen offener PIN nicht zugewiesen, mehrere 
zig µA mehr Strom. Bei Batteriebetrieb unlustig.

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Gästchen schrieb:
> Das gilt auch für alle offenen Pins im Normalbetrieb.

Sorry, das ist so natürlich nicht ganz korrekt: Man kann die auch in 
Software auf OUT stellen und einen definierten Pegel heraustreiben.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Bei den ersten CMOS Logikgattern war das so. Inzwischen sind die IC's
> aber mit Schutzdioden ausgestattet, die übliche Ladungen ableiten
> können.

Bei CMOS war das schon immer so.

Selbst bei den alten NMOS-Teilen gab's Schutzdioden, aber die waren
noch nicht so gut wie heute.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:

> Schau Dir dazu mal dieses Bild an:
> 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/CMOS_inverter_%28enhancement%29_DE.svg/150px-CMOS_inverter_%28enhancement%29_DE.svg.png

Erinnert mich an die Nationalflagge von Ostfriesland:
Weisser Adler auf weissem Grund.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Aber, wenn der Eingang auf halber Spannung liegt, dann leiten beide
> Transistoren. Du hast dann quasi einen Kurzschluss, bei dem der maximal
> mögliche Strom fließt, denn die Transistoren zulassen.
Das passiert nur bei hohen Betriebsspannungen. Bei "üblichen" 5V fließt 
zum Glück bei weitem nicht der maximale Strom, weil weder der P-Kanal 
noch der N-Kanal mit der halben Gate-Spannung voll leiten...

Harald W. schrieb:
> Erinnert mich an die Nationalflagge von Ostfriesland:
> Weisser Adler auf weissem Grund.
Du musst die Flagge wieder mal waschen, ich sehe da durchaus was. Und 
das Meiste davon ist schwarz...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:

> Und das Meiste davon ist schwarz...

...und in der Mitte ein grauer Fleck, denn grau,
so grau ist alle Theorie... :-)

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die "Schutzdiode" waren bei CMOS schon immer drin. Nur sind das 
parasitäte PN übergänge zum Substrat, und zu viel Strom darüber führt zu 
eine Latchup. Das Zündet dann einen parasitäten Tyristor, der VCC und 
GND kurzschließt. Bei einer kräftigen Stromversorgung wie man es früher 
öfter braucht reicht das um das Gehäuse zu sprengen. Das traf so ähnlich 
aber auch die ältern TTL Chips.

Bei den modernen chips ist der Strom bis zum Latchup deutlich höher - 
das Problem bleibt aber im Prinzip, wenn keine teuren extra Maßnahmen 
getroffen werden.

In der Regel geht es mit 74HC auf dem Steckbrett gut, sofern man keine 
zu starken Aufladungen hat. Ein offener Eingang ist halt undefiniert und 
fängt ggf. 50/100 Hz oder ähnliches ein.

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:
> Die "Schutzdiode" waren bei CMOS schon immer drin. Nur sind das
> parasitäte PN übergänge zum Substrat, und zu viel Strom darüber führt zu
> eine Latchup. Das Zündet dann einen parasitäten Tyristor, der VCC und
> GND kurzschließt. Bei einer kräftigen Stromversorgung wie man es früher
> öfter braucht reicht das um das Gehäuse zu sprengen. Das traf so ähnlich
> aber auch die ältern TTL Chips.

Naja.
Gemeint waren wahrscheinlich irgendwelche Dioden die zum Gate gehen - 
Eingangsseitig halt. Weil die Gates sind da ja so richtig empfindlich. 
Die Ausgangsseite (also die Drain-Source-Strecke) ist ja recht 
unempfindlich, da brauchts keine Schutzdioden.

Und früher hatten manche Bausteine keine Schutzdioden vom Gate nach 
Drain/Source. Heute ist da irgend so ein ESD-Schutz-Kram drin. 
Irgendwelche Z-Dioden oder normale Dioden, je nach Gatter.

Steht auch alles im Datenblatt. Hier z.B. bei Limiting Values:
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/74HC_HCT1G14.pdf
Da müssen Dioden vom Gate nach VCC/von GND zu Gate drin sein, und die 
überleben 20mA.

Aber die Dioden helfen gar nichts gegen das Driften. Weil, wenn der 
Leckstrom durch beide gleich ist, ist man schon wieder genau im 
undefinierten Bereich. Pech gehabt.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Sagen wir mal so: Bei einem Relais gibt es kein Flattern, wenn der 
Pluspol an der Spule frei ist, das Relais aber gegeroundet ist. Nur wenn 
definitiv Plus anliegt, und die Spule anzieht, dann schaltet das Relais 
zuverlässig

Ein CMOS ist aber extrem hochohmig, dass da, wenn er nicht gepullt ist, 
eben Steuerspannungen einfangen kann, also öfters mal ne digitale 1, 
meist aber 0, aber eben nur meist, nicht immer.

Ein Cmos-eingang ist erst dann richtig definiert, wenn er auf Masse oder 
Vcc gepullt wird, alles andere ist Zufall, z. B. wenn du mit nem 
aufgeladenen Wollpulli daran knapp vorbeiläufst.

Aber selbst dann muss es nicht zu einem unkontrollierten Signal kommen, 
kann aber.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Gästchen schrieb:
> Gemeint waren wahrscheinlich irgendwelche Dioden die zum Gate gehen -
> Eingangsseitig halt. Weil die Gates sind da ja so richtig empfindlich.
> Die Ausgangsseite (also die Drain-Source-Strecke) ist ja recht
> unempfindlich, da brauchts keine Schutzdioden.

Nicht so richtig. Die Ausgänge haben die Schutzdioden automatisch - das 
sind schlicht die Body-Diodenstrecken von p- bzw. n-Kanal MOSFET.

> Und früher hatten manche Bausteine keine Schutzdioden vom Gate nach
> Drain/Source. Heute ist da irgend so ein ESD-Schutz-Kram drin.

Stimmt auch nicht. Es gibt (früher wie jetzt) einige wenige Typen ohne 
Schutzdioden. Z.B. den 4050 Buffer, der sich dadurch auch gut als 
Pegelwandler eignet. Die weitaus meisten Typen haben (und hatten schon 
immer) Schutzdioden an den Eingängen. Was sich geändert hat, sind 
Details der Herstellungstechnologie die bspw. den inhärenten Thyristor 
jeder CMOS Push-Pull-Stufe weniger empfindlich für Latchup machen.

Alles in allem sind aktuelle CMOS-IC etwas weniger empfindlich als 
historische. Aber der Unterschied ist nicht drastisch. Viel größer sind 
nach wie vor die Unterschiede zwischen geschützten und ungeschützten 
Bauelementen. Letztere umfassen auch einige Kleinleistungs-MOSFET.

Für die Frage des TE bleibt hingegen die Grundregel, daß unbenutzte 
CMOS-Eingänge niemals offen gelassen dürfen, sondern fest an den 
jeweils inaktiven Pegel gelegt werden müssen. Bei Gattern die eingangs- 
und ausgangsseitig unbenutzt sind, darf man sich einem Pegel (Vcc oder 
GND) aussuchen. Man kann dann das nehmen, was sich layout-technisch am 
einfachsten umsetzen läßt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Stimmt auch nicht. Es gibt (früher wie jetzt) einige wenige Typen _ohne_
> Schutzdioden. Z.B. den 4050 Buffer, der sich dadurch auch gut als
> Pegelwandler eignet.

4049/4050 haben ebenso Schutzdioden drin, nur anders. Statt der Diode 
nach Vdd ist sowas wie eine Z-Diode drin, die Vin >> Vdd zulässt aber 
dennoch Vin begrenzt.

Auch Controller mit 5V-toleranten Eingängen bei niedrigerer 
Versorgungsspannung haben naturgemäss eine etwas andere 
Schutzbeschaltung.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.