Hi, ich habe mir ein paar PT4115E zum Bau einer KSQ gekauft. Um den Rs Widerstand zu bewerkstelligen habe ich mir Manganin Widerstandsband dazu geholt. Ich hatte keien diskreten Widerstand gekauft, weil ich flexibel Widerstände bauen können wollte (für z.B. auch MC34063 usw.) Aber ist das überhaupt das richtig? Das Widerstandsband hat nen Widersand von 0.855 Ohm/m. Das verhält sich doch linear, oder? Bei einem Rs von 0.13 Ohm brauche ich da ja 15.2 cm Band, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Das funktioniert dann so also nicht, und ich benötige ein Widerstandsband/draht mit einem höheren Widerstand, richtig? Was macht man nun mit so einem Widerstandsband? Mir fällt da keien andere Anwendung für ein. Vielen Dank für die Hilfe.
Noch einer schrieb: > Du könntest die 15,2 cm zu Mäander-Widerständen falten. Man könnte auch einen Kreis mit dem Durchmesser $8,383mm daraus formen. :-)
Harald W. schrieb: > Man könnte auch einen Kreis mit dem Durchmesser $8,383mm > daraus formen. :-) Das wäre dann ein Kurzschluss :-) Man könnte auch bifilar wickeln.
Der Andere schrieb: > Harald W. schrieb: >> Man könnte auch einen Kreis mit dem Durchmesser $8,383mm >> daraus formen. :-) > > Das wäre dann ein Kurzschluss :-) Das wäre eine Spirale, falls nicht irgend eine EU-Kommission den Wert für Pi neu festgesetzt hat...
Du wärst mit 10 Shunts, deren Werte für deine Anwendung in Frage kommen, vermutlich günstigerer gefahren.
rechner schrieb: >> Harald W. schrieb: >>> Man könnte auch einen Kreis mit dem Durchmesser $8,383mm >>> daraus formen. :-) >> >> Das wäre dann ein Kurzschluss :-) > > Das wäre eine Spirale, falls nicht irgend eine EU-Kommission den Wert > für Pi neu festgesetzt hat... Entschuldigung, manchmal erdreistet sich mein Computer, statt der 3 einen Kringel zu drucken...
Bändchen - das ist aber hübsch. Da könntest du dir ein Schleifchen ins Haar binden.
Kevin K. schrieb: > Du wärst mit 10 Shunts, deren Werte für deine Anwendung in Frage > kommen, > vermutlich günstigerer gefahren. dann muss man sie aber vorher alle kennen... Euren Antworten nach zu urteilen liege ich also richtig und habe mir das falsche Band geholt. Aber wofür ist das nun gut? Wenn ich nen Shunt mit ein paar miliohm (0.01 oder 0.001) bräuche, dann doch nur für höhere Ströme, um die Verlustleistung niedrig zu halten. Aber dafür ist das Zeugs zu dünn. Alo wofür ist es gut? Klär mal jemand einen Anfänger auf ;) Danke
Toaster bauen Dotierofen für wafer bauen Langstrecken-Wegaufnehmer mit Schleifkontakt
> Widerstandsband/draht mit einem höheren Widerstand, richtig? Was macht > man nun mit so einem Widerstandsband? Mir fällt da keien andere Ist doch 5mm breit. Querschnitt verringen, Loch rein knipsen, bohren, ... :)
:) alles klar. damit ich das nicht noch mal falsch kaufe: Widerstandsdraht mit 5 Ohm/m wäre mein Kandidat, richtig? Für 0.1 Ohm 2cm hört sich doch vernünftig an. für .13 Ohm 2.6 cm ... sowas lässt sich doch ok ablängen. Oder wie macht Ihr das? Jetzt sagt nicht richtig kaufen... :) cheers
Anfänger schrieb: > Für 0.1 Ohm 2cm hört sich doch vernünftig > an. Nur mal so zum Nachdenken: Wenn du als Shunt ein 2cm langes Stück ablängst und um 2mm daneben liegst, dann hast du 10% Fehler. Auch durch das Löten wird der Widerstand verändert, da das Lötzinn zusätzlich leitet.
Anfänger schrieb: > das > falsche Band geholt. > > Aber wofür ist das nun gut? Als Flächenheizung zum Beispiel. Mit zwei Polyimidfolien zwischen zwei Aluplatten gelegt, könnte das sehr ordentlich Wärme erzeugen. Oder als Spirale vor einen Lüfter konstruiert, gibt auch mehr Wärme ab, als ein runder Draht. Man könnte es sicherlich auch als SMD-Shuntwiderstand missbrauchen, müsste es dazu aber mit scharfem Flussmittel vorverzinnen. Wird sich ja sonst nicht so gut löten lassen?!
Anfänger schrieb: > Bei einem Rs von 0.13 Ohm brauche ich da ja 15.2 cm Band, > oder habe ich da etwas falsch verstanden? > Das funktioniert dann so also nicht, Wieso nicht ? Du hast richtig gerechnet. Anfänger schrieb: > damit ich das nicht noch mal falsch kaufe: Widerstandsdraht mit 5 Ohm/m > wäre mein Kandidat, richtig? Für 0.1 Ohm 2cm hört sich doch vernünftig > an. für .13 Ohm 2.6 cm ... Was willst du mit so kleinen Widerständen ? Erstens kannst du nicht so genau die Länge messen und einlöten, zweitens sind die so klein, werden also auch die Wärme nur schlecht los, haben also eine niedrige Verlustleitung. 2,6cm wird nicht mal 1 Watt schaffen bevor er sich wieder auslötet. Ernst O. schrieb: > Toaster bauen > Langstrecken-Wegaufnehmer mit Schleifkontakt Nichts, wofür der Widerstandwert konstant bleiben müsste. > Dotierofen für wafer bauen Wohl kaum, da sind die Heizelemente aus Siliziumcarbid, geht bis 1700 oder 1900 GradC.
Anfänger schrieb: > Für 0.1 Ohm 2cm hört sich doch vernünftig an. > für .13 Ohm 2.6 cm ... sowas lässt sich doch ok ablängen. > Oder wie macht Ihr das? Jetzt sagt nicht richtig kaufen... :) 'Der Andere' und 'WaWin' haben schon recht; das wird erheblich ungenau. Nimm dein Manganin Band und schneide 15,2 cm ab und falte es so: /\/\/\/\/\/\/\/ (kann auch wesentlich enger zusammenrücken) Dann wird die Länge auch etwa 2,6cm betragen aber mit einer bemerkenswerten Genauigkeit des Widerstandswertes 0,13 Ohm. Und die Belastbarkeit ist auch entsprechend hoch.
Bernd K. schrieb: > Nimm dein Manganin Band und schneide 15,2 cm ab und falte es so: > > /\/\/\/\/\/\/\/ (kann auch wesentlich enger zusammenrücken) jetzt mal ernsthaft: um den gewünschten Widerstand zu erhalten, muss eine Strecke von 15,2 cm zwischen den Anschlüssen vorhanden sein. Dazu muss man noch die Kontaktierung rechnen. Und um die elektrisch passend und haltbar hin zu bekommen, muss man wohl üben und testen. Nutzt ja nix, wenn sich die Kontaktstellen nach kurzeer Zeit in Wohlgefallen auflösen. Nimm lieber 8 Widerstände je 1 Ohm parallel. Das ist billiger und zuverlässiger.
Anfänger schrieb: > Euren Antworten nach zu urteilen liege ich also richtig und habe mir das > falsche Band geholt. > > Aber wofür ist das nun gut? Wenn ich nen Shunt mit ein paar miliohm > (0.01 oder 0.001) bräuche, dann doch nur für höhere Ströme, um die > Verlustleistung niedrig zu halten. Wieviel Meter von dem Band hast Du denn gekauft? Ich könnte 2 x 15 cm gebrauchen, um mir damit 10A-Shunts für mein Multi- meter zu bauen. Da ist Band besser geeignet als Draht. M.E. kann man das Band auch einfacher im Querschnitt verringern, um eine Kalibrierung vorzunehmen.
Ernst O. schrieb: > Und um die elektrisch passend und haltbar hin zu > bekommen, muss man wohl üben und testen. LÖTEN?! Anfänger schrieb: > Um den Rs > Widerstand zu bewerkstelligen habe ich mir Manganin Widerstandsband dazu > geholt. Ich hatte keien diskreten Widerstand gekauft, weil ich flexibel > Widerstände bauen können wollte (für z.B. auch MC34063 usw.) Eine kleine Wühlkiste mit Keramikwiderständen ist häufig praktischer.
Harald W. schrieb: > Wieviel Meter von dem Band hast Du denn gekauft? Ich könnte > 2 x 15 cm gebrauchen, um mir damit 10A-Shunts für mein Multi- > meter zu bauen. Da ist Band besser geeignet als Draht. M.E. > kann man das Band auch einfacher im Querschnitt verringern, > um eine Kalibrierung vorzunehmen. Hi Harald, auf der Rolle sind 5 m. Allerdings bin ich nicht in Dt. deswegen hatte ich mir auch Widerstandsband geholt um flexibel zu sein. Hält das Band denn 10A aus? Kann man damit also Shunts bauen um diese Ströme zu messen? Mal so als Anwendungsfall: Ich habe ein Solarpanel (100 W, Imax = 5 A). Wenn ich nun 2.3 cm von dem Band nehme komme ich auf 20 mOhm. 20 mOhm*5A = 0.1V (Spannungsabfall über den Shunt) --> 0.5 W Verlustleistung die der Shunt abführen muss (Wärme). Ist das so korrekt gerechnet? Das Ding ist, dass ich ja nicht unbedingt genau sein muss mit dem Schneiden von 2.3 cm. Wenn es dann 2.5 cm sind wäre das ja egal, man kann den Widerstand ja ausmessen und ggf Kalibrieren. Die Idee ist nun, mit einem AVR einen Stromzähler zu bauen... Wäre das prinzipiell die richtige Herangehensweise? Ihr seht schon, ich versuche gerade Verwendungszwecke für das Band zu finden (und dabei zu lernen). Harald W. schrieb: > Wieviel Meter von dem Band hast Du denn gekauft? Ich könnte > 2 x 15 cm gebrauchen, um mir damit 10A-Shunts für mein Multi- > meter zu bauen. Wenn meine Rechnung stimmt, dann müsstest Du in dem Fall ja 13 W Wärme abführen. Ist das nicht etwas viel ? Wo sind hier meien Fehler? Danke für die Hilfe, Ihr bringt mir hier richtig was bei ;)
Schreiber schrieb: > Eine kleine Wühlkiste mit Keramikwiderständen ist häufig praktischer. Aber die sollten ja alle kleiner 1 Ohm haben. Sowas habe ich nicht gefunden. Gibt es das als Sortiment? Das war, was ich ursprünglich gesucht habe... daraufhin wurde mir gesagt das man soetwas mit Widersandsdraht/band macht.
Anfänger schrieb: > Hält das Band denn 10A aus? Kann man damit also Shunts bauen um diese > Ströme zu messen? Wenn es gut gekühlt ist, sicherlich. Die flache Form begünstigt ja die Kühlung. Und man kann ja auch zwei Bänder parallel schalten, falls das Band wirklich zu heiss wird. Ich würde das Band offen auf zwei Banenensteckern befestigen, die direkt ins Multimeter gesteckt werden. Oben auf den Bananensteckern werden dann zwei Buchsen befestigt für den Stromanschluss. (Vierdrahttechnik) > > > Mal so als Anwendungsfall: Ich habe ein Solarpanel (100 W, Imax = 5 A). > Wenn ich nun 2.3 cm von dem Band nehme komme ich auf 20 mOhm. > 20 mOhm*5A = 0.1V (Spannungsabfall über den Shunt) > --> 0.5 W Verlustleistung die der Shunt abführen muss (Wärme). > Ist das so korrekt gerechnet? Ja, und ein halbes Watt wird man immer durch Strahlung/Konvektion los. > Das Ding ist, dass ich ja nicht unbedingt genau sein muss mit dem > Schneiden von 2.3 cm. Wenn es dann 2.5 cm sind wäre das ja egal, man > kann den Widerstand ja ausmessen und ggf Kalibrieren. Ich würde das Band kürzer dimensionieren. Den Widerstand z.B. durch Abfeilen erhöhen ist immer einfacher, als wenn man was "dranfeilen" will. > Die Idee ist nun, mit einem AVR einen Stromzähler zu bauen... Für Gleichstrom kein Problem. Man braucht aber normalerweise einen OPV zur Verstärkung. >> Ich könnte 2 x 15 cm gebrauchen, um mir damit 10A-Shunts >> für mein Multimeter zu bauen. > Wenn meine Rechnung stimmt, dann müsstest Du in dem Fall ja 13 W Wärme > abführen. Ich würde 10mOhm nehmen. Das ergibt dann 1W.. Das ist bei der Länge m.E. kein Problem. Wie bereits gesagt, vielleicht auch zwei bis drei Streifen parallel. Dann reichts auch für 20A.
Anfänger schrieb: > Aber die sollten ja alle kleiner 1 Ohm haben. Sowas habe ich nicht > gefunden. Es gibt haufenweise Widerstände unter 1 Ohm http://www.conrad.com/ce/en/product/443860/Metal-film-resistor-01-radial-lead-MPC74-5-W-MPC74-5W-01-Ohm-5-1-pcs > Gibt es das als Sortiment? Macht wenig Sinn, denn du weisst nie vorher, ob du 5% oder 0.1% brauchst, um 1W oder 10W, ob es drahtgewendelte Spulen tun http://www.conrad.com/ce/en/product/416991/High-power-resistor-01-axial-lead-5-W-1-pcs?ref=searchDetail oder es induktionsfreie Metallfilm sein müssen (siehe oben) ob doch 2512 SMD http://www.conrad.com/ce/en/product/1055597/Cermet-resistor-01-SMD-2512-2-W-5-100-ppmC-Bourns-1-pcs?ref=list Uund sich alles mögliche hinzulegen geht ins Geld. Sucht man aber mal einen bestimmten Widerstand, kann es sinnvoll sein, bei dem Anbieter gleich mehrere ähnliche zu kaufen, damit das Porto sich verteilt.
Anfänger schrieb: > Mal so als Anwendungsfall: Ich habe ein Solarpanel (100 W, Imax = 5 A). > Wenn ich nun 2.3 cm von dem Band nehme komme ich auf 20 mOhm. > 20 mOhm*5A = 0.1V (Spannungsabfall über den Shunt) > --> 0.5 W Verlustleistung die der Shunt abführen muss (Wärme). > Ist das so korrekt gerechnet? Ja Wenn du Platz hast kannst du das Band auch klemmen (Je eine Schraube und 2 verzinkte U-Scheiben. Der Vorteil: Austauschbar und bessere Wärmeabfuhr zusätzlich über die Schrauben.
Der Andere schrieb: > Wenn du Platz hast kannst du das Band auch klemmen (Je eine Schraube und > 2 verzinkte U-Scheiben. Manganin wurde m.W. deshalb erfunden, weil es eine geringe Thermo- spannung gegenüber Kupfer hat. Wenn man klemmen will, sollte man wohl besser Kupferscheiben nehmen.
Harald W. schrieb: > Ich würde das Band kürzer dimensionieren. Den Widerstand z.B. > durch Abfeilen erhöhen ist immer einfacher, als wenn man > was "dranfeilen" will. Grossartig. Alles was ich noch brauche ist das Bastelprojekt: http://www.doerfler-elektronik.de/#!007-tt-messen-kleiner-widerstnde/c1jup und dann kann es losgehen :)
Harald W. schrieb: > Manganin wurde m.W. deshalb erfunden, weil es eine geringe Thermo- > spannung gegenüber Kupfer hat. Wenn man klemmen will, sollte man > wohl besser Kupferscheiben nehmen. Wieder was gelernt, danke Harald :-)
Harald W. schrieb: > Wieviel Meter von dem Band hast Du denn gekauft? Ich könnte > 2 x 15 cm gebrauchen, um mir damit 10A-Shunts für mein Multi- > meter zu bauen. Da ist Band besser geeignet als Draht. M.E. > kann man das Band auch einfacher im Querschnitt verringern, > um eine Kalibrierung vorzunehmen. Hallo Schau mal beim Pollin. Der hat derzeit fertige 10mOhm Shunts für ein paar Cent im Angebot. Die sind recht genau gefertigt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.