Hallo, eigentlich weiß ich, was ein Öffner ist, das ist ein Schalter, der nicht betätigt sein soll, damit Strom fliesst ist also z.B. K1=~S0 & S1 doch mein Prof hat beim im letzten Bericht die Stelle ~S0 rot markiert und hat drunter geschrieben "öffner!" nun bin ich mir unsicher was er damit meinte, soll ich den Öffner doch als TRUE darstellen, damit Strom fließt (1 auf meiner Zeichnung) oder FALSE (2)? oder konnte der Prof auch was anderes damit gemeint haben? danke für Ihre Hilfe PS hab bei (2) vergessen =K1 zu zeichnen.
:
Bearbeitet durch User
Pseudo-Anweisungsliste dafür müßte sein: K1=U.N.S0 U S1 (K1= Und Nicht S Null Und S Eins) also ist Dein 2. Bild richtig. MfG Paul
Es gibt keine Darstellung von Öffner bzw. Schliesser in FUP und auch nicht in KOP. Es gibt nur eine Abfrage auf 0 oder 1 bzw. TRUE oder FALSE. In dem Beispiel ist deshalb das 1.Bild richtig.
SPS schrieb: > Es gibt keine Darstellung von Öffner bzw. Schliesser in FUP und auch > nicht > in KOP. Erzähle den Leuten nicht so einen Stuss! Guck Dir an, wie ein Öffner im KOP aussieht: http://www.sps-lehrgang.de/bitverknuepfungen-in-kop/ SPS schrieb: > In dem Beispiel ist deshalb das 1.Bild richtig. Blödsinn. Dann müßten da 2 Schließer sein, damit das richtig wäre. MfG Paul
Paul B. schrieb: > Guck Dir an, wie ein Öffner im > KOP aussieht: > http://www.sps-lehrgang.de/bitverknuepfungen-in-kop/ Ich hab zwar nicht die geringste Ahnung von der Sache, aber auf der verlinkten Seite steht: > In FUP werden keine Symbole für Öffner wie in KOP benutzt. > Stattdessen erfolgt die Darstellung des Öffnerverhaltens > durch die Negation der Eingänge.
@Earl Sinclair Anbei ein Bild von der o.g. Seite. MfG Paul Earl S. schrieb: > Ich hab zwar nicht die geringste Ahnung von der Sache, aber auf der > verlinkten Seite steht: > >> In FUP werden keine Symbole für Öffner wie in KOP benutzt. >> Stattdessen erfolgt die Darstellung des Öffnerverhaltens >> durch die Negation der Eingänge. Und? Guck Dir Bild 2 vom TO an, da siehst Du genau das.
:
Bearbeitet durch User
Habe gerade nochmal nachgeschaut, wie schon gesagt man kann in der SPS-Programmierung keine Öffner o. Schließer programmieren. Siehe Link: http://www.brix.de/elektrik/sps/sps-grundlagen.html#drahtbruchsicherheit
Paul B. schrieb: > Erzähle den Leuten nicht so einen Stuss! Guck Dir an, wie ein Öffner im > KOP aussieht: > http://www.sps-lehrgang.de/bitverknuepfungen-in-kop/ Ich gehe mal auf die Diskussion Stuss oder nicht ein aber: Soweit ich das gelernt hatte "kennt eine "SPS , vielmehr ihre Programm keine Geräte nur "logische Verknüpfungen". Daraus folgt das alle SPS Sprache die logische Verknüpfung der Signale und nicht den physikalischen Zustand der Geräte beschreiben. Demnach zeigen die Darstellungen eben "nur" Negationen. der Signale. Oder anders, ohne Wertung: Bisweilen kann es sinnvoll sein, dein Eingang einer SPS zu negieren, obgleich die Quelle des Signals ein "normaler" Schließender Schalter ist. Oder Kurz: Man muss im Kopf immer "Signalzustände von Schaltzuständen "unterscheiden. Gruß
@Ich selber Ich stimme Deiner Rede vollkommen zu -aber wo habe ich etwas Anderes behauptet? MfG Paul
Alex S. schrieb: >... > doch mein Prof hat beim im letzten Bericht die Stelle ~S0 rot markiert > und hat drunter geschrieben "öffner!" > nun bin ich mir unsicher was er damit meinte,... Frag ihn doch einfach, warum er es angestrichen hat, wir können dir das leider auch nicht sagen.
Wie vormals schon gesagt Bild 1 ist das richtige. nochmal zum angegebenen Link: http://www.brix.de/elektrik/sps/sps-grundlagen.html#drahtbruchsicherheit Habe es mal hier rein kopiert da keiner darauf eingegangen ist. Drahtbruchsicherheit, "Öffner" und "Schließer" Zustand 0 und Drahtbruch sind für die SPS nicht zu unterscheiden. -> Sicherheitskritische Funktionen müssen immer mit "ausgelöst = 0" programmiert werden. Das externe Schaltelement ist ein Öffner (unbetätigt = 1). Zustand 0 = Drahtbruch = unbetätigter Schließer = betätigter Öffner Zustand 1 = Leiterschluss = betätigter Schließer = unbetätigter Öffner Leider erzeugen die Begriffe "Öffner" und "Schließer" immer wieder Verwirrung insbesondere bei der KOP-Programmierung. Es ist streng zu unterscheiden zwischen dem realen Schaltelement und der Signalabfrage im Programm! Der Ausschalter einer rücksetzdominanten, dynamischen Selbsthaltung ist als Schaltelement ein Öffner, seine Signalabfrage in der SPS erfolgt aber "auf 1", daher steht im KOP ein Schließer-Symbol! Da auf diese Symbole im FUP verzichtet wird, fällt die Programmierung in FUP oftmals leichter, auch wenn die Signalwege nicht ganz so vertraut dargestellt sind. Nochmals für die KOP-Fans: Schließer-Symbol --> Signalabfrage auf 1, Öffner-Symbol --> Signalabfrage auf 0, beides sagt aber nichts über das reale Schaltelement, welches das Eingangssignal liefert aus! "Signalabfrage auf 1" bedeutet, dass das Signal bei einer "1" der Variablen über dem Symbol durchgeschaltet wird. Bei der "Signalabfrage auf 0" wird das Signal durchgeschaltet, wenn der Wert der Variablen über dem Symbol "0" ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.