Hallo! Ich habe in einem System folgende Spannungen, die ich über Klemmen auf Hutschienen verteile, diese Klemmen können verschiedene Farben haben. Folgende Spannungen kommen im System vor: 230V AC 24V DC Welche Farben würdet ihr für die verschiendenen Leitungen wählen bzw. ist das irgenwie genormt? Gelb Grün für Erde ist klar, weiters würde ich folgende Farben verwenden: 230V Phase: Braun 230V Neutralleiter: Blau 24V+ : rot 24V -: schwarz Würdet Ihr das auch so machen oder verletze ich hier irgendeine Norm? Danke !
:
Verschoben durch Admin
Werner13 schrieb: > Folgende Spannungen kommen im System vor: > 230V AC > 24V DC 230VAC = rot Rueckleiter = weiss 24V Dc = dunkel blau Rueckleiter blau/weiss Fremdspannungen = orange
:
Bearbeitet durch User
Werner13 schrieb: > Würdet Ihr das auch so machen oder verletze ich hier irgendeine Norm? Ich würde das auch so machen. Jedem normalen Menschen käme das auch logisch vor. mfG Paul
Helmut L. schrieb: > Werner13 schrieb: >> Folgende Spannungen kommen im System vor: >> 230V AC >> 24V DC > > 230VAC = rot Rueckleiter = weiss > 24V Dc = dunkel blau Rueckleiter blau/weiss > Fremdspannungen = orange Ich bin mir gerade nicht sicher, ob das dein Ernst ist. Die Farben, die Werner vorgeschlagen hat, sind doch absolut üblich und auch einleuchtend. Falls du das wirklich ernst meinst, dann sag mal bitte, wie du darauf kommst. :-)
npn schrieb: > Falls du das wirklich ernst meinst, dann sag mal bitte, wie du darauf > kommst. :-) DIN EN 60204-1 Allerdings lässt die weitgehende Interpretationsmöglichkeiten zu... http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum467/HTML/004420.shtml http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum467/HTML/008406.shtml https://www.google.de/search?q=schaltschrank+aderfarben
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > npn schrieb: >> Falls du das wirklich ernst meinst, dann sag mal bitte, wie du darauf >> kommst. :-) > DIN EN 60204-1 > Allerdings lässt die weitgehende Interpretationsmöglichkeiten zu... > http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum467/HTML/004420.shtml > https://www.google.de/search?q=schaltschrank+adernfarben Okay, dankeschön. War also doch ernst gemeint :-) Kannte ich noch nicht. Wieder was gelernt.
npn schrieb: > Ich bin mir gerade nicht sicher, ob das dein Ernst ist. Mein voller Ernst. Ich kenne keinen Schaltschrank wo das anders waere. Ergaenzend noch: schwarz = Hauptstromkreise. Fuer den Rueckleiter kann man statt weiss auch rot nehmen und anstatt blau/weiss da nur dunkel blau.
Hm, das erscheint mir wirklich komisch. Hat jemand eine Ahnung, ob das für Medizinprodukte auch gilt?
Werner13 schrieb: > Hat jemand eine Ahnung, ob das für Medizinprodukte auch gilt? Wegen etwaiger Nebenwirkungen fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker...
Also ich kenne das von Maschinenschränken nur so: schwarz für alles mit Netzspannung (400/230V) und blau für 24V Steuerspannung, keine Unterteilung in Rückleiter usw., gelb/grün für Erdung. Die meisten Verbraucher sind bei sowas ohnehin Drehstrommotoren, die haben keinen Nullleiter.
npn schrieb: > Die Farben, die Werner vorgeschlagen hat, sind doch absolut üblich und > auch einleuchtend. Aber nicht im Schaltschrankbau.
Ich baue keine Schaltschränke, sondern nur Geräte. Und da nehme ich immer rötliche Farben für positiv, bläuliche für negativ und schwarz für GND, z.B.: or: +24V rt: +15V br: +5V sw: 0V gn: -5V bl: -15V Und für 230V: ge, ws, vio, gr Hilft mir sehr beim Reparieren, wo ich anfassen darf und wo nicht.
Peter D. schrieb: > Und für 230V: ge, ws, vio, gr gelb darf in 230V Anlagen nicht verwendet werden weil eine Verwechselung mit gruen/gelb stattfinden kann. Ebenso gruene Draehte.
Mathias O. schrieb: > Wenn dann dunkelblau. oder auch gesprenkelt :) > Blau ist für Neutralleiter. *Hell*blau, und wenn es gar keinen gibt, darf man *Hell*blau auch fuer anderes nehmen, ausser als Schutzleiter. Und dieser muss auch nur dann gruen/gelb sein wenn es keine andere Kennzeichnung ausser einer durch Farbe gibt, ist der noch anderweitig unverwechselbar gekennzeichnet darf der auch andersfarbig ausfallen. (Gibt aber wohl kaum einen Grund das so zu machen) Alles andere ist freie Farbwahl. Wenn sich da bestimmte Preferenzen zur farbwahl eingebuergert haben dann liegt das villeicht daran das eben einen einer beim andern abguckt.
Lothar M. schrieb: > DIN EN 60204-1 > Allerdings lässt die weitgehende Interpretationsmöglichkeiten zu... Die bloeden Normen darf man ja nicht kopieren von daher etwas genauer suchen, Ausbildungsunterlage Fa. Siemens, Seiten 20 und 21. https://w3.siemens.com/mcms/sce/de/fortbildungen/ausbildungsunterlagen/classic-module/tabcardseiten/Documents/anhang/VI_safety_integrated.pdf Praxisbeispiel, Einkaufsbedingung Fa. Schneider Electric http://www.schneider-electric.de/documents/legal-informations/einkaufsbedingungen/Einkaufsbedingungen_ET_Betriebsmittel.pdf
Ganz normales Blau. Auf den Spulen der (24V) Leistungsschütze liegen blaue Kabel, an den Kontakten 3x schwarz (230V), bei den Steuerschützen ist alles blau. Hab aber gestern gelogen, mir ist eingefallen, daß ich auch schon Schaltschränke mit roten 24V-Steuerstromkreisen gesehen habe. Blau scheint aber gebräuchlicher zu sein. In Hausverteilungen/Sicherungskästen sind die Farben einheitlicher. Da kenne ich gelb/grün als Schutzleiter und blau als Neutralleiter. Für die Phasen sind da schwarz, braun, schwarz gebräuchlich, oder auch schwarz, braun, braun. Ziemlich selten ist schwarz, braun, grau. Wobei man trotzdem nie weiß, welche Phase welche ist. Schließt man es nach reiflicher Überlegung so an wie man denkt, ist das Drehfeld garantiert immer verkehrt. Ganz früher gab es wohl auch schwarz, weiß und rot für die Phasen, wahrscheinlich noch aus Zeiten des rechten Drehsinnes, an solchen Anlagen messe ich aber grundsätzlich ALLES bevor ich irgendwas anfasse. Sind zum Glück seeehr selten geworden.
magic s. schrieb: > Ganz früher gab es wohl auch schwarz, weiß und rot für die Phasen, Gelb, grün, violett waren auch mal üblich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.