Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik mysteriöses fünfarmiger Bauelement im Nähmaschinenmotor


von Ottilia E. (ottilia)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

vielleicht kann mir jemand helfen, das wäre sehr schön..
Ich würde gerne eine alte Ledernähmaschine in Gang setzen, allerdings 
tut es der Motor nicht mehr...
Beim Aufschrauben des letzteren stieß ich auf ein explodiertes 
zylinderförmiges fünfarmiges Bauelement, das wohl so etwas wie ein 
Anlaufkondensator ist. Folgende Daten sind auf dem Element zu lesen:
(Hersteller?) FFF
LC 18022-2R25-3,5R/5
2 x 2,5 mH
0,1 mycro F   2 x 2500 pF
+ 2 x 2,5 mH
Entladewiederstand 2 MOhm 220V 3,5 A
Teilnummer (schlecht lesbar) 559-8/560-7
Zudem gibt es einen kleinen Schaltplan in der Motorabdeckung.

Der Motor selbst ist von der Quick-Elekromotoren GmbH Darmstadt:
Nr.922203
Volt 220 ∼
Typ N250/5
Amp 1,9
Watt 184
PS 1/4
Upm 5000
Per/s 50

Kann mir jemand sagen, ob und wo ich so ein Bauelement finden kann oder 
wodurch ich es ersetzen kann.
Ich würde mich sehr über eine Lösung freuen.
Mit freundlichem Gruß aus Frankreich
Ottilia

von Heinz V. (heinz_v)


Lesenswert?

Das ist kein Anlaufkondensator, sondern ein Entstörfilter, sowas würdest 
Du bei Conrad o.Ä. finden, aber heute sind das meistens kleine 
rechteckige Weißblechdosen, falls das der Einbauraum zulässt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ottilia E. schrieb:
> Kann mir jemand sagen, ob und wo ich so ein Bauelement finden kann

Entstörfilter

So was in der Art

http://www.conrad.de/ce/de/product/398697/Entstoerfilter-250-VAC-3-A-25-mH-B-x-H-71-mm-x-466-mm-Schaffner-FN-2060-3-06-1-St?ref=searchDetail

Musst du suchen welcher reinpasst, oder aus Einzelbauteilen selber 
aufbauen, oder zumindest einen Entstörkondensator einbauen

http://www.ebay.de/itm/X-0140-Entstorkondensator-0-22-F-2x2700pF-250V-Funkentstorkondensator-0-22uF-/181426387031?hash=item2a3ddaf857

und auf die zusätzliche Entstörwikung der Gleichtaktdrosseln verzichten.

Die Nähmaschine läuft auch ohne Entstörfilter (wenn man Eingang und 
Ausgang verbindet), aber der Schutzleiter sollte ans Metallgehäuse 
(vermutlich hat deine kein Schutzleiterkabel).

von Tom (Gast)


Lesenswert?


von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Im Prinzip kannst du das zum Probieren, ob der Rest geht, durch zwei 
Drähte ersetzen.

Allerdings explodiert das Teil ja nur dann, wenn
a) in dem Teil ein Kurzschluß war (Kondensator)
b) die Schaltung drumher(Motor,...) einen Kurschluss verursacht hat.

Also sei vorsichtig. Es könnte einen Riesenknall geben, 
flüssiges(heißes) Kupfer spritzt herum und die Haussicherung fliegt.

: Bearbeitet durch User
von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Allerdings explodiert das Teil ja nur dann, wenn
> a) in dem Teil ein Kurzschluß war (Kondensator)

das ist der Standaardfehler

von Ottilia E. (ottilia)


Lesenswert?

Vielen Dank für die schnellen und vielen Informationen. Jetzt weiß ich 
mehr.. Also gut, dann werde ich erst einmal den 5-Arm ausbauen und 
überbrücken, den Motor erden und wieder an die Nähmaschine bauen, um 
dann mit einem Stock aus sicherer Entfernung aufs "Gaspedal" drücken... 
Wenn ich nicht sofort den Ausgang dieses Experimentes melde, keine 
Sorge.. Ich weiß noch nicht, wann ich mich daran wage..
Vielen Dank nochmals.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> > Allerdings explodiert das Teil ja nur dann, wenn
> > a) in dem Teil ein Kurzschluß war (Kondensator)
>
> das ist der Standaardfehler

Vermutlich weil Feuchtigkeit in den vergossenen Metallpapier-Kondensator 
eindringt, sonst kann da ja eigentlich nichts kaputtgehen.

Bei mir sind schon >10 Geräte daran (temporär) verstorben. Staubsauger, 
Küchenmaschinen, Waschmaschine und eine Nähmaschine natürlich auch...

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Ottilia E. schrieb:
> Beim Aufschrauben des letzteren stieß ich auf ein explodiertes
> zylinderförmiges fünfarmiges Bauelement, das wohl so etwas wie ein
> Anlaufkondensator ist.
Nein, das ist kein Anlaufkondensator, sondern eine Funkenstörkombination
aus zwei stromkompensierten Drosselspulen, einem X- und zwei 
Y-Kondensatoren.
Der Motor ist eine Reihenschlußmaschine, das ist ein Universalmotor, da 
gibts keinen Anlaufkondensator.

> Folgende Daten sind auf dem Element zu lesen:
Ok, da haben wir also auch die Werte der Innereien.

> 2 x 2,5 mH
erste Stromkompensierte Drosselspule

> 0,1 mycro F
Das ist ein 0,1µF X-Kondensator, der liegt zwischen beiden Netzpolen 
hinter der ersten Drosselspule (und ist höchstwahrscheinlich das 
eigentliche explodierte Teil in dem ganzen Ding)

> 2 x 2500 pF
zwei Y-Kondensatoren, die sind gegen Schutzleiter geschaltet.

> + 2 x 2,5 mH
Nochmal eine stromkompensierte Drosselspule

> Entladewiederstand 2 MOhm
der soll den X-Kondensator entladen, damit man sich am herausgezogenen 
Netzstecker nicht elektrisiert...

> 220V 3,5 A
das hat nix mit dem Widerstand zu tun, sondern ist die Belastbarkeit des 
Filters.


> Zudem gibt es einen kleinen Schaltplan in der Motorabdeckung.
Ok. Also dieses Funkenstörfilter hat einen Eingang mit zwei Anschlüssen, 
der ans Stromnetz angeschlossen ist.
Das sind die beiden Kabel, die an die im Schaltplan mit "Netz" 
bezeichneten Klemmen P gehen, an die beiden orangefarbenen Adern.

Dann ist ein Schutzleiteranschluß (grün-gelbe Ader) vorhanden.

Und schließlich der Ausgang mit zwei Anschlüssen (graue und blaue Ader),
an die der Motor über den Fußanlasser angeschlossen ist.

Um mal auszuprobieren, ob der Motor und die Maschine ansonsten noch 
funktionieren, musst du die graue und die blaue Ader von dem Ding 
abkneifen und an die beiden Netzklemmen anschließen wo die anderen 
beiden Adern zu dem Netzfilter angeschlossen waren, die du zuvor 
entfernen mußt.

Dann ist der explodierte Netzfilter ausgebaut und überbrückt und die 
Maschine sollte funktionieren, ist aber nicht mehr funkentstört.


> Kann mir jemand sagen, ob und wo ich so ein Bauelement finden kann oder
> wodurch ich es ersetzen kann.
Ein Netzentstörfilter mit den angegebenen Bauteilwerten und 3,5A 
Strombelastbarkeit scheint jetzt nicht so einfach zu finden sein...
Muß man mal bei den üblichen Händlern schauen, keine Ahnung wer in 
Frankreich sowas liefert...

Gruß,
Thorsten

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Für den Spaß mit den Dingern braucht es keine Überspannung oder 
Kurzschlüsse. Die explodieren gelegentlich einfach so aus Langeweile. 
Mir ist so ein Ding auch schon um die Ohren geflogen, einfach so, ohne 
weitere Defekte... war wohl wieder ein Anflug geplanter Obsoleszenz.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

magic s. schrieb:

> Die explodieren gelegentlich einfach so aus Langeweile.

Wird sowas nicht mit Zuchthaus nicht unter fünf Jahren bestraft?
SCNR

von ottilia (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Thorsten, nach der Sommerpause habe ich mich gerade mal wieder an 
diesen Motor gewagt, und wollte den Entstörkondensator überbrücken, 
deine Anleitung ausgedruckt danebenliegend...
Um sicher zu sein, mein Haus nicht zu in die Luft zu jagen, habe ich auf 
dem Schaltplan eingezeichnet, wie ich meine, deine Beschreibung 
verstanden zu haben. Ist das so richtig?
Danke für deine Antwort.
Viele Grüße aus Saint-Etienne

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Sollte so funzen.

von ottilia (Gast)


Lesenswert?

Oh, was bedeutet nur funzen: klingt nach 'Funken spritzen' oder 
‘funktionieren’. Mit klammer Überzeugung habe ich dann rumgeschraubt, 
und abgezwickt, schließlich den Motor wieder an die Maschine geschraubt, 
Stecker reingesteckt, - nichts hat gefunzt, uff!, dann aufs Gaspedal 
getreten und dann, sieh da,funzte es - schön und rund!
Liebe Leute herzlichen Dank für eure Ratschläge allerseits, ihr habt mir 
sehr geholfen! Jetzt habe ich eine funktionstüchtige Ledernähmaschine 
und - ein Neues Wort gelernt!

von Felix (Gast)


Lesenswert?

Na ja, wenn dann nicht irgendwann die Bundesnetzagentur vor der Türe 
steht.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Felix schrieb:
> Na ja, wenn dann nicht irgendwann die Bundesnetzagentur vor der
> Türe
> steht.

Die fährt nicht nach Frankreich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.