Guten Abend! Ich möchte ein Radio ohne Lautsprecher in meinem Auto betreiben und nur die Line Out Anschlüsse benutzen. Bislang dachte ich das wäre kein Thema jedoch habe ich heute nochmal genauere Informationen über das Radio gesucht und da bin ich auf folgende Aussage gestoßen: "Der Lautsprecherausgang muss mit 4 Ohm abgeschlossen sein." http://codedradio.info/manuals/blaupunkt/vw-gamma.pdf Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass der Ausgang belastet sein muss. Vielmehr würde ich denken dass die Anmerkung auf eine minimale Lautsprecherimpedanz von 4 Ohm hinweisen soll... Was meint ihr dazu? Wie würdet ihr es interpretieren? Gruß Steffen
Steffen M. schrieb: > Ich möchte ein Radio ohne Lautsprecher in meinem Auto betreiben und nur > die Line Out Anschlüsse benutzen. Für Taube wäre so eine Funktion recht nützlich... ;-) Steffen M. schrieb: > Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass der Ausgang belastet sein > muss. Aber ich. Steffen M. schrieb: > ....auf folgende Aussage gestoßen: "Der > Lautsprecherausgang muss mit 4 Ohm abgeschlossen sein." Es gibt eine Überwachungsschaltung, die "meckert", wenn keine Lautsprecher angeschlossen sind. (Siehe Schaltplan in dem o.g. Manual) MfG Paul
Danke für die schnelle Antwort,Paul Aber kann ich nicht einfach einen deutlich Größeren Widerstand anschließen ? Oder was würde passieren wenn gar kein Widerstand angeschlossen wär? ich tue mich nämlich etwas schwer einige Watt in einem Widerstand unterm Armaturenbrett zu verbraten :D
Das waren übrigens noch Zeiten, in denen Hersteller den kompletten Schaltplan ins Handbuch gedruckt haben. Traumhaft. Also, das Gerät kann offenbar feststellen, ob die Lautsprecher funktionieren (Strom verbrauchen). Dazu wird das Lautsprechersignal über Shunt-Widerstände an Komparatoren überwacht (LR/LF INDICATOR, RR/RF INDICATOR, oben rechts auf S. 8). Die Signale dieser Komparatoren gehen über 1.5 KHz Tiefpassfilter wieder zurück an den Prozessor (links unten, Pin AN1..AN4). Keine Ahnung, wie dein Gerät reagiert, wenn ein Lautsprecher nicht angeschlossen ist. Evtl. mutet es den Ausgangsverstärker, eventuell streikt es ganz. Dem Verstärker an sich (TDA7376B) dürfte es relativ Wurst sein, ob Lautsprecher dran hängen oder nicht. Edit: oops, Paul war schneller mit dem Absenden...
:
Bearbeitet durch User
Steffen M. schrieb: > Aber kann ich nicht einfach einen deutlich Größeren Widerstand > anschließen ? Versuch macht kluch. >Oder was würde passieren wenn gar kein Widerstand > angeschlossen wär? Es wird wohl auf Leerlauf und/oder auf Überlast geprüft werden. Es werden auf jeden Fall Signale mit dem Namen "Speaker RF DIAG" erzeugt, die auf den freundlichen Prozessor gehen. Wie das Programm dadrin reagiert, weiß ich nicht. Nur -irgendwas denken sich die Leute dabei. MfG Paul
Paul B. schrieb: > Es gibt eine Überwachungsschaltung, die "meckert", wenn keine > Lautsprecher angeschlossen sind. (Siehe Schaltplan in dem o.g. Manual) ich würde die Grenze austesten 100 Ohm 47 Ohm usw. und den größten nehmen der sicher erkannt wird, also wo das Radio spielt. mit Nennimpedanz belasten ist zwar ne Möglichkeit aber das es bei 8 Ohm oder 16 Ohm keinen Mux tut halte ich für unwahrscheinlich und sinnlos die Radiobauteile aufheizen käme mir auch nicht in den Sinn.
Bei jedem Autoradio, an das man einen Verstärker über die Vorverstärkerausgänge oder bei dir LineOuts anschließt, werden die Lautsprecherausgänge einfach offen gelassen. Kenn das gar nicht anders ausm CarHifi-Bereich.
Holger74 schrieb: > Bei jedem Autoradio, an das man einen Verstärker über die > Vorverstärkerausgänge oder bei dir LineOuts anschließt, werden die > Lautsprecherausgänge einfach offen gelassen. hört sich logisch an, weiss das jedes Autoradio? Steffen M. schrieb: > bin ich auf folgende Aussage gestoßen: "Der > Lautsprecherausgang muss mit 4 Ohm abgeschlossen sein." muss ist ja wohl eine eindeutige Aussage vom Hersteller, die man natürlich auf Wahrheitsgehalt überprüfen kann. Paul B. schrieb: > Es gibt eine Überwachungsschaltung, die "meckert", wenn keine > Lautsprecher angeschlossen sind. (Siehe Schaltplan in dem o.g. Manual) hier wurde ja offensichtlich schon überprüft.
Hab nie ein Radio in die Hand bekommen, wo es nicht so war. Auch keine Beschaltung an LS-Ausgängen gesehen, die Lautsprecher simulieren.
Joe F. schrieb: > Dem Verstärker an sich (TDA7376B) dürfte es relativ Wurst sein, ob > Lautsprecher dran hängen oder nicht. OT: Ja, das ist einer der Unterschiede zwischen Transistor- und Röhrenverstärker. Letztere konnten wirklich kaputt gehen, wenn kein Lautsprecher angeschlossen war.
Wenn das Radio Alpha und Beta die Funktion auch besitzt, dann kann ich bestätigen, dass es ohne Last ohne Probleme läuft. Naja, hatte zu Testzwecken 32Ohm Kopfhörer mit 1kOhm in reihe am Lautsprecherausgang. Ansonsten: Shunt resistor durch einen 1k Widerstand austauschen und so 20k an den Lautsprecherausgang klemmen. Dann denkt die Elektronik, dass alles super ist. Harald W. schrieb: > OT: Ja, das ist einer der Unterschiede zwischen Transistor- und > Röhrenverstärker. Letztere konnten wirklich kaputt gehen, wenn > kein Lautsprecher angeschlossen war. Dann war es auch kein Verstärker mehr, sondern ein Oszillator mit einer menge Sendeleistung. Die haben auch gerne dann "rote Backen" bekommen, so nervös wie die ohne Last waren.
:
Bearbeitet durch User
Frank E. schrieb: > Die beste Last wären sicher eine Glühlampe pro Kanal ... So lange die LineOut-Ausgänge noch ein Signal haben, ist es doch egal, wenn die Radio-eigenen Audio-Endstufen abgeschaltet werden. Ich glaube nicht, daß die Lautsprecherüberwachung das komplette Radio abschalten.
Frank E. schrieb: > Die beste Last wären sicher eine Glühlampe pro Kanal ... Ja, eine Amaturenbrettinnenbeleuchtung soll jetzt ja unheimlich "in" sein. Demnächst gibts dann sicher auch eine Reifeninnenbeleuchtung. :-)
Es ist wie oben schon vermutet: Die Saftware prüft auf Vorhandensein der Lautsprecher, ähnlich wie bei den Lampen. Wenn der Strom nicht stimmt, kommt nichts raus, ausser "Fehler" Daher ist es auch immer wieder ein Problem, ein anderes Birnchen oder eine LED einzusetzen. Bei den Autoradios kenne ich Fälle, wo man ergebnislos probiert hatte, das Orignal Blaupunkt zu ersetzen oder andere LS an das Blaupunkt anzuschliessen, als von VW geliefert wurden. Chancenlos! Die Sache hat Methode!
Harald W. schrieb: > Demnächst gibts dann sicher auch eine Reifeninnenbeleuchtung. :-) Guckst du hier: http://etel-tuning.eu/exterieur/76-felge-mit-reifeninnenbeleuchtung.html
HildeK schrieb: > Harald W. schrieb: >> Demnächst gibts dann sicher auch eine Reifeninnenbeleuchtung. :-) > > Guckst du hier: > http://etel-tuning.eu/exterieur/76-felge-mit-reifeninnenbeleuchtung.html Hmm, man kann sich aber auch garnichts mehr neu ausdenken. :-(
E. M. schrieb: > ähnlich wie bei den Lampen. Wenn der Strom nicht stimmt, > kommt nichts raus, ausser "Fehler" Elektromeister, du liegst total daneben, bleib bei deinen Abzweigdosen. Das Radio läuft definitiv ohne Lautsprecher, selbst jahrelang getestet! Der vergleich mit der Lampenüberwachung ist sowieso Blödsinn, bei ganz scharfen nachdenken wird dir sicher auch einfallen warum. Steffen M. schrieb: > heute nochmal genauere Informationen über das Radio > gesucht und da bin ich auf folgende Aussage gestoßen: "Der > Lautsprecherausgang muss mit 4 Ohm abgeschlossen sein." > http://codedradio.info/manuals/blaupunkt/vw-gamma.pdf Falls du den diesbezügliche Hinweis auf Seite 3 des PDF meinst, bitte noch einmal genau lesen, ich zitiere: "(D) Allgemeine Abgleich- und Einstellhinweise Höhen - Einstellung..................... Mittelstellung Bass - Einstellung ..................... Mittelstellung Fader - Einstellung .................... Mittelstellung Balance - Einstellung .................. Mittelstellung Lautsprecheranschluß.....................Der Lautsprecherausgang muß mit 4Ω abgeschlossen sein. ......... ........." Bedeutet: Bei Abgleicharbeiten am Gerät sind diese Vorgaben einzuhalten um reproduzierbare Meßergebnisse zu erhalten, sonst nichts. Mit den "Spesker-xx-Diag Signalen wird vermutlich nur auf Überstrom/ Gleichstrom überwacht, falls mal wieder irdgend ein Genie (oder Elektromeister) einen Lautsprecher gegen Masse angeklemmt hat...
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass manche Brückenendstufen die Leistung selbst verbraten müssen, die sonst der LS zieht, war aber schon lange her. Mir ist auch schon mal ne Endstufe gestorben, weil der LS-Anschluss lose war. Ist aber nur Halbwissen.
Wegen der Hitze kann hier momentan eh niemand schlafen, die halbe Familie rennt immer noch geschäftig durch die heiße Bude oder versucht im Garten zu pennen, und so habe ich mir in der letzten halben Stunde mal ernsthaft den Schaltplan vorgeknöpft, um der Sache auf den Zahn zu fühlen. praktika schrieb: > Elektromeister, du liegst total daneben, bleib bei deinen Abzweigdosen. > Das Radio läuft definitiv ohne Lautsprecher, selbst jahrelang getestet! praktika hat völlig Recht, da ist überhaupt nichts Besonderes verbaut, weshalb das Radio zwingend mit Lautsprechern betrieben werden müsste: Interessant wird es ohnehin erst ab dem TDA7348D. Der ganze Kram im Signalweg davor ist für das Problem irrelevant. Der TDA7348D ist ein Audioprozessor, der hier vor allem für die Abtrennung des Line-Ausgangs sorgt. Dahinter folgt noch eine OpAmp-Stufe für jeden der vier Line-Ausgänge, das wars. Die andere Linie hinter dem TDA7349D versorgt direkt die Endverstärker TDA7376B. Diese sind gegen alle möglichen Eventualitäten bereits intern geschützt. Ein offener Ausgang zerstört diese Chips jedenfalls nicht. Dahinter folgt noch jeweils ein doppelter Shunt in jedem Ausgangszweig auf dem Weg zu den Lautsprechern. Sollte hier wegen eines Kurzschlusses oder permanenter Überlast Gefahr für das Radio drohen, merkt die CPU das an der am Shunt und dem nachfolgenden OpAmp abfallenden Spannung (SPEAKER-XX-DIAG) und kann sich geeignete Maßnahmen ausdenken ;-) Mehr ist da im Wesentlichen nicht. Die Aussage "Lautsprecheranschluß: Der Lautsprecherausgang muß mit 4 Ω abgeschlossen sein." bezieht sich nur auf den Test-, Diagnose- und Abgleichbetrieb. Man braucht dazu klar definierte und reproduzierbare Verhältnisse. Also keine Bange, das Radio läuft selbstverständlich auch ohne Lautsprecher. Stell Dir mal die ganzen Ghetto-Schwachmaten vor, wenn sie zusätzlich zu ihren 1000W-Brüllwürfeln auch noch irgendwelche Pfurzlautsprecher in ihren Proletenschleudern verbasteln müssten, nur damit das Radio überhaupt läuft... So, jetzt versuch ich es mal mit Schlafen.
Nachtrag: schließ da bloß nicht (wie vereinzelt bereits angedacht) irgendwelche externen Widerstände an, das ist Quatsch mit Soße! Wenn Du wirklich Pech hast, fackelst Du Deine Kutsche damit sogar ab. Und wenn die Versicherung dann diese verkohlten Widerstandstrümmer findet ... ... dann Gute Nacht ;-)
Holger74 schrieb: > Hab nie ein Radio in die Hand bekommen, wo es nicht so war. Ich auch nicht und ich habe bestimmt schon an die 1000 Radios aller möglicher (und unmöglicher) Hersteller eingebaut. Joachim B. schrieb: > Paul B. schrieb: >> Es gibt eine Überwachungsschaltung, die "meckert", wenn keine >> Lautsprecher angeschlossen sind. (Siehe Schaltplan in dem o.g. Manual) > > hier wurde ja offensichtlich schon überprüft. Offensichtlich ist nur, lieber Joachim, dass du in diesem Fall nicht richtig gelesen hast. Weder der TO noch Paul haben hier was geprüft, es wurde nur gemutmaßt. @TO Schließe das Ding an die Endstufe an und feddich!
Außerdem ist dieses Problem schon durch logisches Denken lösbar. Welchen Sinn hätten Line-Out Ausgänge, wenn man die alten Lautsprecher immer parallel mitlaufen lassen müsste? Keinen.
Wenn keine Line-Out vorhanden wären, könnte man so etwas benutzen: http://www.amazon.de/Verst%C3%A4rker-Adapter-Radio-Lautsprecher-Chinch/dp/B0029XY3SG Das direkte Anschließen von LS-Ausgängen an Chinch-Eingänge ist wohl nicht zu empfehlen wg. Leistung, Erdung etc. Dass das Gamma (habe dieses Modell auch) überhaupt Line-Out hat wusste ich nicht, danke für das Posten der ausführlichen Anleitung. Die 4 Ohm würde ich als Mindestimpedanz interpretieren. Andererseits: vielleicht kann man ja mit Line-Out UND den LS es so einrichten, dass man über Line-Out den Bass laufen lässt und die LS-Ausgänge nur die Hochtöner versorgen (mit entsprechenden Weichenbauteilen natürlich). Dann hätte man was in Richtung "Bi-Amping in Fahrzeugen" und könnte sich im Kreis der erlauchten Hifi-Afficionados wähnen...
F. F. schrieb: > Weder der TO noch Paul haben hier was geprüft, es wurde nur gemutmaßt. oh, dachte ich zwar aber aus diversen Gründen wagte ich nicht das auszusprechen, aber mal ehrlich zutrauen würde ich den Autohersteller alles genaus wie chip gedongelte Tinten den Druckerherstellern. schon der Wegfall vom DIN und doppelDIN Schacht war ne Frechheit, erst recht CD Schlitze im Armaturenbrett und spezielle Schnitten zur Bedienung mit dem BC verbundelt.
praktika schrieb: > Der vergleich mit der Lampenüberwachung ist sowieso Blödsinn, bei ganz > scharfen nachdenken wird dir sicher auch einfallen warum. "Blödsinn" ist Deine Art zu lesen, zu schreiben und zu formulieren. Zufällig habe ich an Geräten für die U-Elektronik mitentwickelt, die das Vorhandensein der Lautsprecher testet. Geprüft werden dabei auch der Zuleitungswiderstand und ein eventueller Kurzschluss im Zweig in den Kabelbäumen. Das funktioniert über das Verhältnis des Gleich- und Wechselstromwiderstandes, beim Gleichanteil / Wechselanteil im Signal. Zudem werden regelmässig Testsignale gefahren. Die Steuereinheit für das ELA-ähnliche System kam von Blaupunkt.
Bei dem VW-Radio "Gamma V" lassen sich über OBD die Lautsprecher auscodieren (und noch ein paar Sachen mehr wie z.B. aktive/passive Antenne, Klangcharakteristik, CD-Ansteuerung). Ist hier beschrieben: http://t4-wiki.de/wiki/Radio#Codierung Viele Grüße Schmolz
Schmolz schrieb: > Bei dem VW-Radio "Gamma V" lassen sich über OBD die Lautsprecher > auscodieren (und noch ein paar Sachen mehr wie z.B. aktive/passive > Antenne, Klangcharakteristik, CD-Ansteuerung). > > Ist hier beschrieben: http://t4-wiki.de/wiki/Radio#Codierung > > Viele Grüße > > Schmolz Schade, ich habe einen 99er Dieselgolf und da sagen sie immer dazu, dass OBD nicht gehen würde. Gleichwohl gibt es über dem Arschenbecher eine Art Scart-Buchse, über die auch der Service-Man irgendwelche Kästen anschließt.
Schon der Golf III Diesel hat OBD, guckst du hier: https://www.blafusel.de/obd/obd2_scanned.php. Gruss Schmolz
Paul B. schrieb: > Es gibt eine Überwachungsschaltung, die "meckert", wenn keine > Lautsprecher angeschlossen sind. (Siehe Schaltplan in dem o.g. Manual) Da liegt schon die Schaltung vor und trotzdem kommen solche Antworten ... Da ist ein Shunt gefolgt von einem OP in Grundschaltung, welcher bei zunehmendem Strom mehr Spannung ausgibt. Aus Sicht des Prozessors nur H und L. Bei zu hohem Strom also H und bei zu geringem Strom L - und was bei normalem Betrieb? L ist der normale Betrieb! Wie man weiter sieht, werden auch die Endstufen mit den 4 Transistoren davor durch dieses Signal gemuted. Zu hoher Strom -> Ruhe Also: Betrieb ohne Lautsprecher ohne Auswirkung! Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Da liegt schon die Schaltung vor und trotzdem kommen solche Antworten Ja, da hast Du Recht -ich werde demnächst meine Antworten von Dir absegnen lassen. MfG Paul
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.