Ist zwar Reklame, aber für den einen oder anderen vielleicht von Nutzen: http://www.lidl.de/de/powerfix-digitaler-messschieber-/-winkelmesser/p200667
Bastler schrieb: > Nächste Woche LIDL zu (Umbau) Winkelmesser nein :-( Dann musst Du überlegen ob er dir auch 14,94€ online Wert ist. Nemesis schrieb: > Für den Preis beide zusammen oder jedes einzeln? Na wir wollens mal nicht übertreiben ;-)
hp-freund schrieb: > Ist zwar Reklame, aber für den einen oder anderen vielleicht von Nutzen: Auch das Multimeter ist für den Preis nicht schlecht. Zumindest hat es vernünftige Wechselspannungs/strom-Messbereiche.
Hmm. Für den Preis ist das nicht uninteressant. So als Baustellen- Notbehelf. ( Die teuren Mito.. bleiben in der Werkstatt ) Auf der Baustelle müssen wir auch mal Bohrer nachmessen. 3,0- 3,2- 3,4 Durchmesser, da versagt das Bauchgefühl. Grüße Bernd.
:
Bearbeitet durch User
Von dem Messschieber würde ich eher abraten, wenn man dieses nicht regelmäßig braucht. Vom Bild her sieht es meinem Sehr ähnlich. Ich war mit den Messergebnissen auch recht zufrieden, allerdings ist die Batterie ständig leer. Da sich Der Messschieber automatisch aktiviert, wenn man den Nonius bewegt und sich dieser auch beim leichen schlag auf das Etui schon leicht verschiebt ist das Modul sehr häufig aktiviert, ohne das man es braucht. Und Die kleine Knopfzelle überlebte das bei mir nicht lange.
Christian S. schrieb: > Da sich Der Messschieber automatisch aktiviert, wenn man > den Nonius bewegt und sich dieser auch beim leichen schlag auf das Etui > schon leicht verschiebt Auch wenn man die Feststellschraube anzieht? Das dürfte aber nicht sein. Und meiner macht das zum Glück nicht. War glaube ich damals von Aldi. Anfangs habe ich immer die Batterie raus genommen aber über die Jahre gesehen macht das für die Lebensdauer keinen Unterschied. Ausserdem gab es irgendwann mal ein 9er Pack der Batterien für 1,49€. Da ist erst mal Luft...
hp-freund schrieb: > Auch wenn man die Feststellschraube anzieht? Da ist der springende Punkt! Meiner hat sowas leider nicht, obwohl ich diesen eigentlich mitbestellt hatte. Wurde leider ohne geliefert.
Stimmt - das sind nervige Stromfresser. Die Billigdinger sind übrigens sowieso immer aktiv (vermutlich, um sich die Position zu merken), nur die Anzeige wird abgeschaltet. An der Schnittstelle werden die Daten weiterhin ausgegeben. Ich würde dann eher auf eine rein mechanische Lösung setzen. Wir haben seit ein paar Wochen diesen hier zum testen: http://www.pruefmittel24.com/produktA12010151.html Sauber verarbeitet und geschliffen - kein Kunststoff. Damit lässt sich recht gut arbeiten - und er arbeitet immer: ob bei 40°C oder -20°C :-) Der ist übrigens erstaunlich genau - keine Abweichung über 0,01mm (mit verschiedenen Endmaßen verglichen) Wobei zum Bohrervermessen auch einer mit 0,05mm-Nonius reichen sollte.
:
Bearbeitet durch Moderator
Bernd F. schrieb: > Auf der Baustelle müssen wir auch mal Bohrer nachmessen. > 3,0- 3,2- 3,4 Durchmesser, da versagt das Bauchgefühl. Für diesen Fall haben wir einfach ein kleines Blech mit verschiedenen Bohrlöchern am Schlüsselbund gehabt :-)
Na wenn die Qualität genau so gut ist wie bei meiner China-Messschraube dann kann ich drauf verzichten. Da hatten die Messflächen wenn sie auf einer Seite auf Null zusammen trafen gegenüberliegend 7 Hundertstel Luftspalt. Der Händler meinte, das wäre bei dem Preis (14€) normal aber er hat sie trotzdem auf Kulanz zurückgenommen und den Kaufpreis erstattet.
hp-freund schrieb: >> Auf der Baustelle müssen wir auch mal Bohrer nachmessen. >> 3,0- 3,2- 3,4 Durchmesser, da versagt das Bauchgefühl. > > Für diesen Fall haben wir einfach ein kleines Blech mit verschiedenen > Bohrlöchern am Schlüsselbund gehabt :-) Meinst Du eine Bohrerlehre? http://bohrerbohrer.de/media/images/popup/bohrerlehre.jpg Die ist fürs Schlüsselbund wohl etwas zu gross. :-)
Harald W. schrieb: > Meinst Du eine Bohrerlehre? So ähnlich, aber selbst gemacht mit den nötigen Bohrungen/Durchmessern. Es sind doch immer nur ein paar Werte die man wirklich braucht.
Zurück zum Winkelmesser. Ich habe einen vom Pollin in meinem Aufmaßkoffer. Der ist teurer als der beim LIDL, hat dafür zwei Libellen à la Wasserwaage eingebaut. OK, kalibriert sind sie wohl beide nicht; meine Erfahrung mit dem Pollin-Teil sind gut, er ist hinreichend lang (>30cm) und gut zu handhaben. Praktisch ist auch die Feststellschraube, mit der man den Winkel fixieren kann. Sonst besteht die Gefahr, das Teil zu verstellen wenn man damit rumhampelt. Nicht alle Raumecken sind ja leicht zu erreichen...
Bernd F. schrieb: > Hmm. Für den Preis ist das nicht uninteressant. So als Baustellen- > Notbehelf. ( Die teuren Mito.. bleiben in der Werkstatt ) Ich habe mir letztens, allerdings so im Netz, einen billigen Winkelmesser gekauft und den mit einem richtig gutem Werkzeug abgeglichen. Ich muss sagen, der funktioniert tadellos.
hp-freund schrieb: > Ist zwar Reklame, aber für den einen oder anderen vielleicht von Nutzen: > > http://www.lidl.de/de/powerfix-digitaler-messschieber-/-winkelmesser/p200667 dankeschön für den hinweis, der winkelmesser scheint gutes potential zu haben, den mit dem esp8266 zu paaren; bei dachstuhl, fenster, boden oder anderen 'aufmass' arbeiten ist das sicherlich eine gute 'schnapsidee' daten per wlan auf das aufmassblatt zu bekommen. ( spass faktor garantiert ) werde mir mal zwei holen. ;-)
@hp-freund Vielen Dank, den Winkelmesser werde ich mir mal ansehen. Ich benutze zwar im allgemeinen eine Schmiege um Winkel zu übertragen aber manchmal ist auch der absolute Wert interessant.
.. schrieb: > hp-freund schrieb: >> Ist zwar Reklame, aber für den einen oder anderen vielleicht von Nutzen: >> >> http://www.lidl.de/de/powerfix-digitaler-messschieber-/-winkelmesser/p200667 > > dankeschön für den hinweis, > der winkelmesser scheint gutes potential zu haben, den mit dem esp8266 > zu paaren; bei dachstuhl, fenster, boden oder anderen 'aufmass' > arbeiten ist das sicherlich eine gute 'schnapsidee' daten per wlan auf > das aufmassblatt zu bekommen. ( spass faktor garantiert ) > > werde mir mal zwei holen. > > ;-) Rudi? Still around? Dachte du wurdest hier geschasst ;) ;) ;) :) :) :-) .)
>Auf der Baustelle müssen wir auch mal Bohrer nachmessen. >3,0- 3,2- 3,4 Durchmesser, da versagt das Bauchgefühl. Das steht doch normalerweise auf dem Schaft des Bohrers drauf.
Bernd schrieb: > > Rudi? Bernd? > Still around? lauter aber bescheidener als je zuvor: Beitrag "Re: IDE für ESP8266 mit vielen Example" > Dachte du wurdest hier geschasst ;) ;) ;) :) :) :-) > .) hoffe doch nicht - ;-)
Matthias L. schrieb: > Das steht doch normalerweise auf dem Schaft des Bohrers drauf. Na endlich. Da hab ich schon drauf gewartet :-) Das gilt aber nur wenn Du für jede Bohrung einen neuen Bohrer verwendest ;-)
hp-freund schrieb: > Das gilt aber nur wenn Du für jede Bohrung einen neuen Bohrer verwendest > ;-) Du sollst mit dem Bohrer bohren und nicht den Schaft mit den Backen des Futters rundpolieren oder ein Gebirge produzieren. ;-))
Ich dachte auch mehr an den vorderen Teil der auch nicht unabnutzbar ist...
.. schrieb: > der winkelmesser scheint gutes potential zu haben, den mit dem esp8266 > zu paaren; Hat der Winkelmesser einen Datenausgang?
Brutal, aber praxistauglich habe ich mir unten an den Meßschieber eine Batteriehalterung für 2x AAA rangeklebt und die Schachtel mit einem Ausbruch versehen + Schaum für den Überstand untergeklebt, hält mindestens seit 4 Jahren.
Thomas F. schrieb: > .. schrieb: >> der winkelmesser scheint gutes potential zu haben, den mit dem esp8266 >> zu paaren; > > Hat der Winkelmesser einen Datenausgang? ..er hat eine anzeige die daten empfängt.. ;-)
.. schrieb: > Thomas F. schrieb: >> .. schrieb: >>> der winkelmesser scheint gutes potential zu haben, den mit dem esp8266 >>> zu paaren; >> >> Hat der Winkelmesser einen Datenausgang? > > ..er hat eine anzeige die daten empfängt.. > > ;-) push# btw ein anderer umbau ( hat jetzt nix mit esp am hut ) einer neigungswasserwaage - zur anschauung: https://www.baumbasteln.de/werkstatt/tischkreissaege/digitalneigungswinkel/umbaudigineigungswinkelmesser.shtml
Thomas F. schrieb: > Hat der Winkelmesser einen Datenausgang? Nein. Aber eine direkte Onlineverbindung in die Cloud. Dort kannst Du Dich einloggen und den Messwert ansehen.
hab min fünf von den Messchiebern von Lidl im Einsatz und kann mich nicht beschweren. Knopfzellen halten ewig (Mehrere Jahre) Präzision ist gut genug für Kugellagerpassungen und sie sind nicht teuer. einzigen Ausreißer den ich hatte bei einem war der Tiefenmessstab 0.2mm zu kurz, das geht garnicht. Gruß Matthias
Matthias L. schrieb: > Thomas F. schrieb: >> Hat der Winkelmesser einen Datenausgang? > > Nein. Aber eine direkte Onlineverbindung in die Cloud. Dort kannst Du > Dich einloggen und den Messwert ansehen. hat den eintscheidenen vorteil, dass einer auf dem dachbalken hantiert, das aufmass vornimmt, und lage für lage die daten in ein aufmassblatt funkt, ( erweiterung, neubau ) das im büro bereits bei der angebotserstellung zur verfügung steht, dank sei 'dem' cloud ;-) aber mal was anderes: das kann man auch für günstige überwachung verwenden, wenn sich der winkel ändert, bei brücken (neigungswinkel ) , pfähle, ( einsinkwinkel ) stempen (... ) oder bei setzrisse, mauerwerksplombe, in der nachweispflicht history.. gibt schon einige ansätze.. was man natürlich mit einem digitalen winkelmessbaustein auch erreichen kann, aber der reiz hier ist ja, auf ein günstiges messgerät zurückzugreifen um es zu erweitern ..und nicht zu vergessen der spassfaktor ;-)
.. schrieb: > Thomas F. schrieb: >> .. schrieb: >>> der winkelmesser scheint gutes potential zu haben, den mit dem esp8266 >>> zu paaren; >> >> Hat der Winkelmesser einen Datenausgang? > > ..er hat eine anzeige die daten empfängt.. > > ;-) vormerk: Beitrag "Re: HD44780 ( LCD Display ) Inhalt auslesen?"
.. schrieb: > vormerk: > Beitrag "Re: HD44780 ( LCD Display ) Inhalt auslesen?" Da ist mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit ein controllerloses simples 7-Segment-Display drin. Alles anderes wäre entschieden zu teuer.
Rufus Τ. F. schrieb: > Da ist mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit ein > controllerloses simples 7-Segment-Display drin. Alles anderes wäre > entschieden zu teuer. wenn ich nicht verschöafen sollte, steh ich am 13.08 um 7:00 uhr bei lidl auf der matte und habé meine cam und demontage werkzeig dabei und funke es in die cloud 'mikrocontroller.net' ;-) auf die plätze ..fertig.. ..
Eben. Wie nicht anders zu erwarten, ein nicht identifizierbares IC direkt auf die Platine gebondet und ein controllerloses Display. Dessen Ansteuerung abzuhören wird wegen des Multiplexverfahrens sicherlich spaßig. Das Display scheint 14 Anschlüsse zu haben, mit 4 Ziffern und ein paar Zusatzdingen kommt es auf etwas mehr als 30 Segmente.
Rufus Τ. F. schrieb: > Dessen Ansteuerung abzuhören wird wegen des Multiplexverfahrens > sicherlich spaßig. Für Leute die sonst nichts zu tun haben.
Die wirklich interessanten Lockangebote sind bei der Stiftung sowieso nur in begrenzter Stückzahl (3-5 Stk.) vorhanden. Seit 8 Jahren hechle ich diesen Objekten der Bedierde nicht mehr hinterher, da diese meistens schon von Kunden mit viel Freizeit erworben wurden. Die "Parkside" Maschinenprodukte lasse ich mir aber bei Bedarf dennoch von meiner Schwiegermutter besorgen, da diese noch immer früh aufstehen kann.
Leute, verfallt doch nicht gleich in Panik ;-) Wie gesagt gibt es die Beiden auch online. Siehe Anhang. Ist nur ein Beispiel, ich gehe hin. Aber wie man sieht bleiben die Versandkosten gleich, auch bei 6...
> Eben. Wie nicht anders zu erwarten, ein nicht identifizierbares IC > direkt auf die Platine gebondet und ein controllerloses Display. Evtl. könnte aber an irgendeinem Pad das Datensignal sichtbar sein. Warum steht zB. DSC und RC extra drauf? Sollte man mal abschnorcheln...
Frank G. schrieb: > Ich habe bei meinem Winkelmesser mal "Wartung" gemacht.... txs!! das erleichtert das aufstehen an diesem tag ;-) Frank, könntest du von der rückseite des displays noch eine aufnahme machen? gehen da fusskontakte auf die 2x 7 smd pads? hat das display noch einen mittleren fusskontakt? Rufus Τ. F. schrieb: > Eben. Wie nicht anders zu erwarten, ein nicht identifizierbares IC > direkt auf die Platine gebondet und ein controllerloses Display. dann schälen wir das schwarze zeug runter ;-) > Dessen Ansteuerung abzuhören wird wegen des Multiplexverfahrens > sicherlich spaßig. Das Display scheint 14 Anschlüsse [x] vote 14 Anschlüsse ( + 1 ) > zu haben, mit 4 Ziffern kann es sich auch um eine 5 stellige anzeige handeln rufus? siehe bildmontage, kann aber auch so sein wie du vermutest. ja hp-freund, den online shop hab ich auch schon im visier, geliefert wird dann ab 13.08. mal , probiere aber mein glück lokal. laute quergedanken: 5x 9 = 45 + grad = 46 von 49 5x 8 = 40 + grad = 41 von 49 ..
Winkelmesser? Klar! Und auch gleich die Lötstation! Viel Spaß beim Ärger mit dem vielleicht brauchbaren Zeug vom Discounter.
.. schrieb: > Frank, könntest du von der rückseite des displays noch eine aufnahme > machen? gehen da fusskontakte auf die 2x 7 smd pads? Die Anzeige geht bis 999,9° und fängt wieder bei 0 an. Ist kein Anschlag o.ä. vorhanden. Was nicht auf dem Display-Foto zu sehen ist: Unten rechts ist noch ein Batterie-Symbol, welches eine schwache Batterie anzeigt.
.. schrieb: > dann schälen wir das schwarze zeug runter ;-) Mach mal. > [x] vote 14 Anschlüsse ( + 1 ) 14. Nicht 15. Auf dem nachgereichten Bild sieht man die Zebragummis.
Matthias L. schrieb: > direkte Onlineverbindung in die Cloud. ...und was ist, wenn die Sonne scheint?
hp-freund schrieb: > auch bei 6... Wozu braucht man 6 Winkelmesser? Um Winkel bis 2160° zu messen? :-)
Harald W. schrieb: >> direkte Onlineverbindung in die Cloud. > > ...und was ist, wenn die Sonne scheint? Dann clouds Dir die Verbindung unterm Hintern weg. MfG Paul
Soooo. Der Winkelmesser ist fast identisch mit dem von Frank G. Auch innen ;-) Der Messbereich liegt bei 0,0 bis 360,0 Grad. Danach wird err angezeigt. Wenn der WM ausgeschaltet ist wird er bei einer Winkelbewegung grösser 1° automatisch eingeschaltet. Vom Nullpunkt aus wird in jeder Drehrichtung der Winkel aufsteigend angezeigt. Schnittstelle ist leider nicht, im Gegensatz zum Messschieber, der hat sogar extra eine kleine Abdeckung dafür.
Der Winkelmesser nimmt im eingeschalteten Zustand 18µA auf, im ausgeschalteten allerdings auch. Batterie 2032. Meine Schieblehre, auch von Powerfix, schon mehrere Jahre alt nimmt ein 59µA aus 2,3µA. Da ist die noch erste Batterie (2032) drin.
Frank G. schrieb: > 999,9° und fängt wieder bei 0 Meiner zeigt über 360° "Err" an. In LIDL Siegen Hagener Straße gibt es übrigens keine mehr. Nur Meßschieber. Edit: Hoppla, erstere hat oben schon jemand geschrieben.
:
Bearbeitet durch User
bin spät dran heute, dann werde ich meine 'vorbestellten' dinge einmal abholen, vitamin b ist ein muss - braucht man aber auch heute lg ;-)
Hab heute mir den Messschieber POWERFIX geholt, bin aber nicht so ganz zufrieden mit ihm: 1. Display ist nicht so gut ablesbar wie bei meinem TCM (Tschibo) Messschieber 2. Die aufgeklebte Messskale wirf leichte Blase, dürfte aber nicht die eigentliche Messung beeinträchtige. Lässt sich auch nicht nachträglich festdrücken da der Einlegestreifen etwas zu breit geschnitten. 3. Im vergleich zu meinen TCM Messschiebern ist Oberfläche der Fürhrungsschienen nicht so gut poliert, das schieben ist also schwergängiger bzw. man kann nicht so feinfühlig einstellen. 4. Der Schieber besitzt eine Auto Off Funktion, die sich anscheinend nicht abschalten lässt. Eingeschalten wird mit der On/Off Taste was auch gleichzeitig die Anzeige auf 0 stellt, d.h. der letzte Messwert ist weg :-( 5. Das Datainterface scheint der übliche 4 Pin Standard zu sein. Daten werden nur solang ausgegeben bis das Auto Off zuschlägt. Ein Missbrauch als Anbaumessschieber ist also so nicht sinnvoll.
Bastler schrieb: > Nächste Woche LIDL zu (Umbau) ich habe auch ziemlich doof geschaut als zu war wegen Umbau am Montag
Erste Frage (bild) : ist das ein ohmscher oder kapazitiver Sensor? Habe meine Sachen bekommen und der erste Eindruck ist ok für das Geld. Mal sehen was sich daraus machen lässt. Danke HP-Freund ;-)
Hallo, Was ich mich schon öfters gefragt hab beim Öffnen von Geräten, warum sind auf den Platinen diese schwarzen "Hubbel" ? ist das ne Schutzmaßnahme für darunter verbaute Teile wie z.B. man auch manchmal abgeschliffene ICs hat oder ist das zur Isolation? Vielleicht ja auch was ganz anderes... Grüße
Schorsch schrieb: > ist das ne > Schutzmaßnahme für darunter verbaute Teile Ja. Es ist das IC-Gehäuse. Es schützt den Die.
:
Bearbeitet durch User
Schorsch schrieb: > auf den Platinen diese schwarzen "Hubbel" Direkt auf die Platine geklebter und gebondeter Chip. Die Schwarze Masse ist die Schutzisolierung.
hp-freund schrieb: > Der Messbereich liegt bei 0,0 bis 360,0 Grad. Danach wird err angezeigt. Müsste das nicht 0,0 bis 359,9 sein?? "Schwarze Hubbel" sind eben billiger...
Stripax schrieb: > Müsste das nicht 0,0 bis 359,9 sein?? Aus diesem Winkel betrachtet, stimmt das natürlich vollkommen. mfG Paul
hat das teil also immer einen fehler von 0,1/360 (0,01%fs)? der wird dann wohl untergehen...
Stripax schrieb: > hat das teil also immer einen fehler von 0,1/360 (0,01%fs)? der wird > dann wohl untergehen... Ja, das geht ja nicht anders, wenn man nur in 0,1 Grad-Schritten ablesen kann. mfG Paul
Stripax schrieb: > Müsste das nicht 0,0 bis 359,9 sein?? Dachte ich mir auch erst so. Da aber die 0 nicht noch einmal auftaucht ist das das Gleiche und auch die Ende-Kennung.
hp-freund schrieb: >> Müsste das nicht 0,0 bis 359,9 sein?? Nein. Durch geschicktes Biegen bekommt man auch die Anzeige "360,0" hin.
@ Walter, na ja, eine kleine Ungenauigkeit gibt es in deiner Nachricht ja auch ;-)
K.M. schrieb: > Ein Missbrauch als Anbaumessschieber ist also so nicht sinnvoll. Müsste man direkt mal testen. Ich hab da im Netz was gefunden, scheint der gleiche Messschieber zu sein allerdings ist die Seite schon 5 Jahre alt. http://www.gardnerswebsite.com/digitalgauge/index.html hab mir übrigens auch mal einen geholt, für den Winkel hab ich keine Anwendungsidee, deswegen nur den Messschieber Gruß René
:
Bearbeitet durch User
Stripax schrieb: > hp-freund schrieb: >> Der Messbereich liegt bei 0,0 bis 360,0 Grad. Danach wird err angezeigt. Wie kommst du da drauf. Bei dem kleinen geht die Anzeige von "err" auf "360.0°" und dann über "0.0" weiter nach "360.0°" und wieder "err", d.h. Messbereich 720° > Müsste das nicht 0,0 bis 359,9 sein?? nein
Wirklich genau sind die Messschieber nicht. Ich habe zwei gekauft und 1,5 Zentel Unterschied ist zwischen beiden. Wenn es also sehr genau sein soll, dann doch besser aus dem Werkzeugladen.
F. F. schrieb: > Wirklich genau sind die Messschieber nicht. Ich habe zwei gekauft und > 1,5 Zentel Unterschied ist zwischen beiden. Du meinst 0,15mm? Das würde ich bei einem neuen Messschieber als "deftig" bezeichnen. Ich denke, das ist mein alter "analoger", (Auflösung 0,05mm) genauer.
Wolfgang schrieb: > Wie kommst du da drauf. Bei dem kleinen geht die Anzeige von > > "err" auf "360.0°" und dann über "0.0" weiter nach "360.0°" und wieder > "err", d.h. Messbereich 720° Genau. Deshalb schrieb ich oben: hp-freund schrieb: > Vom Nullpunkt aus wird in jeder Drehrichtung der Winkel aufsteigend > angezeigt.
Harald W. schrieb: > Ich denke, das ist mein alter "analoger", > (Auflösung 0,05mm) genauer. Ganz genau.
betr. Messschieber, vorhin gekauft: Eingeschaltet, zusammengeschoben, Nullpunkt gesetzt, langsam auseinander gezogen, langsam zusammen geschoben: -0,08mm nochmal langsam auseinander und zusammen: -0,13mm Also nicht mal die Wiederholgenauigkeit ist gegeben. Die Absolut-Genauigkeit schon gar nicht, siehe F. F. schrieb: > 1,5 Zentel Unterschied ist zwischen beiden. Ganz ehrlich: das ist Schrott. Das Schieben fühlt sich sehr "rauh" an also lieber etwas mehr investieren!
Dieter M. schrieb: > Eingeschaltet, zusammengeschoben, Nullpunkt gesetzt, langsam auseinander > gezogen, langsam zusammen geschoben: -0,08mm > nochmal langsam auseinander und zusammen: -0,13mm > Also nicht mal die Wiederholgenauigkeit ist gegeben. Kann ich so bei meinem nicht bestätigen: - Nullpunktsreproduzierbarkeit: 9 von 10 Faällen +-0µm 1 mal +10µm - Vergleich POWERFIX mit meinen TCM Messschiebern in der Regel +-10µm gegeneinander (sowohl bei Innen- und Aussen-Messung) > Das Schieben fühlt sich sehr "rauh" an In der Tat. Dies macht ein reproduzierbares Messen sehr schwer, da man ständig wechselnde Anpressdrücke bekommt. Ich vermute, dass zum Teil daher eure schwankenden Messwerte kommen.
René S. schrieb: > K.M. schrieb: >> Ein Missbrauch als Anbaumessschieber ist also so nicht sinnvoll. > > Müsste man direkt mal testen. Ich hab da im Netz was gefunden, scheint > der gleiche Messschieber zu sein allerdings ist die Seite schon 5 Jahre > alt. > http://www.gardnerswebsite.com/digitalgauge/index.html Konnte beim ersten Überfligen der Webseite nicht erkennen wie das bei dem Auto Off Problem weiterhilft (aber es sind ja auch noch jede Menge weiterführende Links mit angegeben). Ich hab mal das Aktivieren der verschiedenen Modi über die Clock und Data Leitung ausprobiert (siehe Anhang). "Zero" und "Hold" lässt sich ansteuern, aber nicht "On" und auch nicht das Deaktivieren von Auto Off. Darüber kommt man also auch nicht weiter.
K.M. schrieb: > - Vergleich POWERFIX mit meinen TCM Messschiebern in der Regel +-10µm > gegeneinander (sowohl bei Innen- und Aussen-Messung) Schon weiter oben steht, das die TCM-Schieber anscheinend qualitativ besser sind.
K.M. schrieb: > Ein Missbrauch als Anbaumessschieber ist also so nicht sinnvoll. Das ist bei den Billig-Meßschiebern ohnehin der Fall: So genau bekommt man es mit den Skalen auf der Handkurbel sowieso hin. Die Billig-Meßschieber sind dazu da, dafür eingesetzt zu werden, wofür die guten Meßschieber zu schade sind (z.B. schnelles Anreißen mit dem Innenmeßschnabel, herumtragen in der Werkzeugkiste oder ähnliche Sachen, wofür man bei anständigem Meßzeug zu Recht geglasperlstrahlt würde).
Walter T. schrieb: > Die Billig-Meßschieber sind dazu da, dafür eingesetzt zu werden, wofür > die guten Meßschieber zu schade sind Zweipunktkörner Parallelreißer
@hp-freund: Danke für den Hinweis, ich habe vorgestern wirklich den allerletzten Winkelmesser bei unserem LIDL ergattert. .. schrieb: > der winkelmesser scheint gutes potential zu haben, den mit dem esp8266 > zu paaren Also, dass eine fertige ESP8266-Lösung für den Messschieber gibt, wisst Ihr, oder? https://github.com/eadf/esp8266_bitseq Leider sind die Original-Stecker ziemlich teuer: http://www.littlemachineshop.com/products/product_view.php?ProductID=1990 Das wäre 'ne Aufgabe für einen 3D-Drucker.
Torsten C. schrieb: > Also, dass eine fertige ESP8266-Lösung für den Messschieber gibt, > wisst Ihr, oder? > > https://github.com/eadf/esp8266_bitseq ein paar Zusatz Infos über 'DRO' für die Bastler OpenDRO http://www.shumatech.com/web/products/opendro/guide?page=0,15 Android DRO (BildSrc) http://www.yuriystoys.com/p/android-dro.html
Ich weiss nicht ob es schon jemand heraus gefunden hat, aber wenn man einen der Daten-Pins kurz auf GND zieht, wird der Zero-Button auf "Hold-Funktion" umgeschalten... nochmal und man hat eine Max-Funktion.. und nochmal, und der Button macht wieder Zero... Wenn hold aktiv ist, wird im Hintergrund trotzdem der Messwert beim weiterschieben aktualisiert...
Marcel P. schrieb: > Ich weiss nicht ob es schon jemand heraus gefunden hat, Danke für den Tip! Ist das beim Winkelmesser oder beim Meßschieber?
Walter T. schrieb: > Danke für den Tip! Ist das beim Winkelmesser oder beim Meßschieber? Wo hast du beim Winkelmesser Datenpins entdeckt? Zeig mal ein Photo.
Hallo noch mal, ich habe meinen WM für ein paar Holzarbeiten benutzt und musste feststellen das die Feststellschraube mehr ein Witz ist. Selbst das Anzeichnen mit etwas dickerem Bleistift verändert schon den Winkel. Ist das bei euch auch so oder habe ich ein Montagsmodell erwischt?
hp-freund schrieb am Montag, d.31.08.2015:
> habe ich ein Montagsmodell erwischt?
Du kannst ja mit dem Anzeichnen bis morgen warten.
Vielleicht ist es dann besser?
:-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.