Forum: PC Hard- und Software Druckerproblem, Toner haftet schlecht.


von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Hallo

Problem ist wie oben beschrieben.

Der Drucker ist ein Brother HL5150D(Laser s/w), die zu bedruckenden 
Postkarten sind rauher Karton(48 Tallon Post Cards), der Toner ist 
original.

Auf Kopiererpapier gibt es sonst perfekte Ausdrucke und keine Probleme, 
kein verschmieren möglich.
Bei diesen Karten, ich mache die entsprechenden Einstellungen für die 
Papiersorte, haftet die Choose nicht. Man kann den Ausdruck mit einem 
Finger verschmieren und im angebotenem manuellem Duplexbetrieb 
verschmiert der Drucker die jeweilige Rückseite selbst.

Gibt es gute Tipps zum Problem?

Ich habe an folgende Lösungen gedacht:
Karten erst nur einseitig bedrucken und dann mit verdünntem Lack 
behandeln. Es muss dann aber noch eine Beschriftung erfolgen(QSL-Karte).
Oder in den Karten ist was drin, wie z.B. Glycerin oder so, was die 
Haftung verhindert und sich evtl. auswaschen lässt.
Ich könnte die Karten auch durch einen Laminierer schicken, wobei ich da 
aber nicht weiß, was das bringen kann.
Mit dünnen Papier den Toner einbügeln??

Also wenn das jemand kennt und was Schlaues weiß, vielen Dank im 
Vorraus.

Matthias

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Es gibt für das Problem zwei mögliche Gründe, die du eigentlich schon 
erkannt hast:

a) die Heizleistung der Fixiereinheit reicht nicht aus, um den schweren 
Karton samt Toner soweit zu erhitzen, dass dieser festschmilzt.

b) es gibt ein generelles Problem mit der Adhäsion des Toners auf der 
Kartonoberfläche. Das kann an der Beschichtung ("Strich") oder der 
Rauhigkeit liegen

Mögliche Lösungen:

Im Setup die Papiersorte auf "schwer" (o.ä.) ändern, wenn nicht schon 
gemacht und hoffen, es reicht.

Sollte die Ursache das zweite Problem sein, anderen Karton benutzen.

Wenn es unbedingt dieser Karton sein muss: Backpapier über die Karten 
legen und nochmal mit einem auf Maximum gestellten Bügeleisen 
drübergehen.

Sorry, das Leben ist machmal hart ... und das nächste mal die 
Kartonsorte vorher testen!

Letzte Alternative: Tintendrucker benutzen.

: Bearbeitet durch User
von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Noch eine Alternative:

Im Copy Shop bedrucken lassen.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Mein Verdacht war auch die Option a, und die liesse sich durch das 
Nachbügeln bestätigen. Der Toner braucht 170...200 °C um auf das Papier 
gebrannt zu werden, und Pappe leitet da einiges mehr ab, als Papier.

Evtl ausdrucken, Funkverbindungsrapport draufschreiben und danach 
laminieren. OK, bei QSL noch Briefmarke als QR-Code nicht vergessen, 
vorher aufzudrucken, denn eine Schleckmarke hält schlecht auf 
Laminatfolie,
das wäre eine Option.

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Ich werde mal eine Karte zusammen mit Backpapier durch den Laminierer 
schicken. Oder Bckpapier und Bügeln. Folie nicht.

Und Copyshop: Den gibts hier nicht. Außerdem, soll ich da hinfahren, 
damit es dann dort auch nicht klappt? Ich meine, mein Brotherteil ist 
schon relativ gut, und dann den manuellen Duplexdruck am fremdem Gerät 
ausprobieren und dann evtl. reklamieren müssen oder sich anzuhören, das 
die Karten nicht gehen, hört sich etwas Käse an.

Ok, danke sehr

von sonnenbrand (Gast)


Lesenswert?

Matthias K. schrieb:

>
> Ich habe an folgende Lösungen gedacht:
> Karten erst nur einseitig bedrucken und dann mit verdünntem Lack

Kein Lack, Heisluftfoen probieren.

Die werden wohl zu stark (dick) sein und die Leistung der Heizwalze 
reicht nicht aus die Teile von der Rueckseite aus auf die noetige 
Temperatur zu bringen.

von sonnenbrand (Gast)


Lesenswert?

sonnenbrand schrieb:
> Heisluftfoen

0der evtl. Backofen, halt vorzugsweise irgendwas beruehrungsloses.
Gut, villeicht tuts auch das Buegeln mit Trennfolie

Tonertransfer laesst gruessen ...
Der funktioniert ja idR. auch ganz gut.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Andere (für den Drucker geeignete) Karten verwenden?
Oder Aufkleber bedrucken, und die auf Karten kleben?

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

sonnenbrand schrieb:

> Kein Lack, Heisluftfoen probieren.


Urks. Damit bekommt man sicher den Toner fest, aber die Karte sieht 
hinterher aus wie Hund ... vergiss es.

Karton und Papier sind Naturmaterialien, bestehen zu 90% aus 
Zellulosefasern, die sich in jede nur verfügbare Richtung krümmen werden 
...

Eine Lösung wären wirklich nur Karten aus anderem Material, z.B. Karton 
mit hoher Dichte bzw. "geringem Volumen", wegen der besseren 
Wärmeleitfähigkeit. Aus Schaden wird man klug. Gehe in eine lokale 
Druckerei, lass dir VOR dem Bedrucken ein par Probeblätter geben und 
teste ...

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Versuch doch mal deine Karten vorzuwärmen.
60°C sollten die aushalten, ist ja normale Raumtemperatur in einem Auto.
Mußt halt einen Test machen.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich bin mir nicht sicher, wie glücklich die Innereien eines 
Laserdruckers über den Betrieb mit vorgeheiztem Druckgut sind - das muss 
immerhin am Photoleiter vorbei ...

Zwar gibt es Duplexdrucker, die beide Seiten bedrucken (und dazu das 
Papier recht schnell hintereinander zweimal durch das Druckwerk 
inklusive Fixiereinheit ziehen), aber ob bei denen das Papier beim 
zweiten Durchlauf noch 60° hat?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Hast du mal mit den Einstellungen rumgespielt?
Wie schwer sind deine Postkarten?
Dein Drucker geht bis 161g/m².
Bei meinem OKI kann ich bis 200g/m² einstellen.
Und dann gibt es noch die Einstellung "schwer".

Hast du noch einen anderen Drucker?

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Hallo

Ich hatte gleich die stärkste Einstellung genommen, nach dem Motto, viel 
hilft viel.

Vorheizen ist unpraktikabel, allein schon, weil es eine Weile dauert, 
bis die  dünne Karte vom Einlegen bis zum Drucken kommt.

Das manuelle Duplex wird wahrscheinlich aufgrund der eingegebenen Stärke 
angeboten, es gibt ansonst auch beim Brother ein automatisches Duplex.

Eben noch einmal nachgeschaut, die Papierstärke ist es nicht, weil auf 
der glatten Seite der Karte lässt sich die aufgedruckte Adresse nicht 
verschmieren. Ganz so als ob mit einer glatten Walze aufgetragen wird, 
oder ein Laser nicht richtig scharf stellen kann.

Aber jetzt ist es genug und vielen Dank auch für eure Mühe.

Matthias

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Abteilung Besitzanzeige:
Ich hab noch einen alten Tintendrucker aus dem Sperrmüll, wo die Tinte 
wahrscheinlich schon lange ausgetrocknet ist: Ein Epson Stylus Color 
660. Ein echtes Schlachtross. Also den wollte ich jetzt nicht extra in 
Gang setzen.

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Hallo nochmal
Ich habe die Karten zusammen mit einem normalem weißen Blatt Papier 
durch einen Laminierer geschickt, woraufhin etwas Toner abfärbt und das 
Papier daraufhin umgedreht werden muss, aber die Karten schmieren nicht 
mehr.

MfG
Matthias

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.