Hallo, ich stolpere immer wieder über die richtige Spannungsversorgung von LED's. Ich würde gerne mehrere 24V-Lampen eines Schwedischen Möbelhauses im Auto betreiben. dazuverkauft wird normalerweise ein 240V-24V Netzteil, an das mehrere lampen angeschlossen werden können. die LED Lampen sind dabei parallel angeschlossen. Ich habe 2 stück "OMLOPP" Lichtbänder mit je 7,7 Watt und um diese leuchten im auto zu betreiben müsste ich die Spannung mittels step up auf 24V bringen und dann brauchen die LED's ja noch konstanten Strom, kömnte ich das evtl mit so einem Modul in den Griff kriegen? Boost Converter DC-DC Step Up Wandler Modul 10-32V auf 12-35V 3278 Link: http://r.ebay.com/HVPsh3 Danke euch schon mal! Grüße Jürgen
Juergen B. schrieb: > step up auf 24V bringen und dann brauchen die LED's ja noch konstanten > Strom, nein vermutlich nicht. Entweder brauchen sie 24V oder keinen konstanten Strom. LED-Strips brauch nur eine Konstante Spannung.
Es gibt diese Stripes auch für 12 V ich habe davon ca. 3m in Feuchtausführung in den Laderaum meines Transporters geklebt und direkt an der Laderaumleuchte angeschlossen. tiptop Licht Namaste
Hallo und Danke für die Antworten, ich wollte eigentlich schon die Ikea Omlopp leuchten verwenden weil ich die schon habe und weil sie Optisch auch gut passen. drum versuche ich die Spannung anzupassen. Ich kann mir vorstellen dass die Leuchten 24V benötigen und den erforderlichen Strom durch einen Vorwiderstand regulieren, anders kann ich mir nicht erklären wie das original "Netzteil" den Strom auf verschiedene Lasten anpassen könnte. so richtig sicher bin ich mir da aber nicht, nur, wie find ichs raus? es ist ja auch möglich bei diesem Leuchtensystem Lampen mit verschiedenen Leistungen einfach parallel zu schalten: z.B. gibt es die Lichtbänder mit 3 längen und es gibt Spots (mit 1.7W). alle werden durch das Stecksystem einfach parallel am Netzteil angeschlossen.
Das Kfz-Netz ist eine Dreckschleuder, die nicht jeder Wandler verträgt. Lies F.23 http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.txt Deswegen sind einige Wandler mit Zulassung. Ob Deiner geeignet ist weiß ich nicht. http://www.statron.de/produkte/dc-dc-wandler Winfrieds Lösung ist bestimmt die preiswerteste?
Wieso brauchste da sonn riesen Wandler? Die gibts auch in klein ohne Kühler bis 3A und ca. 3€.
batman schrieb: > Die gibts auch in klein ohne Kühler bis 3A und ca. 3€. Deine Quelle wäre nützlich.
oszi40 schrieb: > Lies F.23 http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.txt So gehts noch einfacher mit dem Link: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
Das ist schon ein interessanter link, ist allerdings (glaub ich) etwas übers Ziel hinaus. ich versuche ja nicht etwas in Serie zu fertigen das von einem KFZ Hersteller zugelassen werden muss. ich will lediglich ein paar lampen betreiben. Dazu kann ich Spannungsspitzen >16 V ausschließen, ich betreibe die Lampen bei stehendem Motor, an einer Zweitbatterie, galvanisch getrennt von der Starterbatterie. es geht also hauptsächlich darum wie ich Spannungsschwankungen ausgleichen kann ( unterschiedliche Ladezustände der Batterie, Solar-Ladegerät lädt etc.) und die spannung auf 24V heben. dazu hatte ich einen link zu einem Teil gepostet, das allerdings auch noch konstanten Strom zur Verfügung stellt. da bin ich mir nicht sicher ob das notwendig ist. ich werde mal mit dem Multimeter testen was die LED Lampen strom aufnehmen.
Da bringst du irgendwas durcheinander. Der Wandler liefert keinen konstanten Strom. Das würde auch seiner Funktion widersprechen, eine konstante Spannung zu liefern. Es gibt auch Stromwandler oder -regler für LED, dabei gibts aber keine feste Betriebsspannung wie hier die 24V.
LED-Strips haben Vorwiderstände drin, nach allen N LEDs. Diese Gruppen von N LEDs sind dann auf dem Strip parallel geschaltet. Mit einem einfachen Boost-Wandler mit Ue 10..16 V und Ua 24 V solltest du problemlos hinkommen.
Juergen B. schrieb: > Das ist schon ein interessanter link, > ist allerdings (glaub ich) etwas übers Ziel hinaus. ich versuche ja > nicht etwas in Serie zu fertigen das von einem KFZ Hersteller zugelassen > werden muss. ich will lediglich ein paar lampen betreiben. > Dazu kann ich Spannungsspitzen >16 V ausschließen, ich betreibe die > Lampen bei stehendem Motor, an einer Zweitbatterie, galvanisch getrennt > von der Starterbatterie. Nun, wenn das sichergestellt ist, kann der Entstörungsaufwand natürlich verringert werden. Allerdings kann bereits ein einziger Startvorgang (Notstart bei leerer Hauptbatterie) elektronische Bauelemente schrotten. LEDs mögen insbesondere keine negativen Spannungen, die beim Betrieb von induktiven Verbrauchern wie Motore leicht auftreten. > es geht also hauptsächlich darum wie ich Spannungsschwankungen > ausgleichen kann ( unterschiedliche Ladezustände der Batterie, > Solar-Ladegerät lädt etc.) und die spannung auf 24V heben. Du nimmst für die LEDs am besten Aufwärtswandler mit Stromausgang. Dann spielen Spannungsschwankungen keine Rolle mehr. Auf dem Strip vorhandene Widerstände könntest Du dann überbrücken. Wenn die Schaltung des Strips zugänglich ist, könntest Du diese allerdings auch so ändern, das ein Direktbetrieb an 12V möglich ist. Dann brauchst Du überhaupt keinen Wandler.
Hallo und danke für die Antworten, ich hab jetzt mal die Strips durchgemessen, es sind 16 x 6 LEDs. Die 6 LEDs und 2 Widerstände pro "Gruppe" sind alle in Reihe geschalten, an den Widerständen (120r und 150r) fallen 2.15V bzw 2.7V ab. das würde heißen ich kann die Srips nicht auf 12V umbauen ohne die LED aufteilung zu ändern. es wäre also einfacher die Spannung mittels boost-Wandler auf 24V zu heben. das kann ja nicht die welt kosten bei einer leistung von <20W. ich werd mich mal umsehen..
So , folgende Lösung: wie im ersten Post verlinkt habe ich mir den Boost Wandler bestellt, Spannung gemessen und am Wandler das Mikro-Poti gegen eine Einbau-Variante (5k) getauscht. ich kann jetzt die Spannung einstellen und damit die LED Strips dimmen. funktioniert klasse und war sehr einfach. die Ausgangsspannung des Wandlers wird stabilisiert und verändert sich nicht bei schwankungen am Eingangssignal. ich hab mir auch gleich noch einem STEP DOWN Wandler bei ebay bestellt um die Leseleuchte von gleichem Hersteller mit 3,5 V zu versorgen. Danke für eure Hilfe! Grüße Yurgs
Hab ich auch, hat bei mir aber ein 4V-Netzteil und innen einen 700mA-Stromregler. Neuere Varianten haben nur ein Konstantstromnetzeil.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.