Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Einfachste Stromaufzeichnung mit Logger


von Adrian S. (avocado)


Lesenswert?

Hallo,

ich suche für ein Projekt in Namibia eine einfachste Möglichkeit der 
Stromaufzeichnung mit loggerfunktion.
Ich muss für ca. 4 Tage die Laufzeit einer Wasserpumpe bestimmen. Die 
Uni stellt mir leider überhaupt keine Messegeräte zu verfügung.

Ich muss wissen, am besten im Sekundenbereich, wie lange das Ding läuft, 
um anschließen die Pumpleistung bestimmen zu können.

Bei Conrad habe ich schon Logger für ca. 60€ gefunden.
http://www.conrad.de/ce/de/product/125444/VOLTCRAFT-ENERGY-LOGGER-4000-LCD-0001-9999-kWh-4320-h/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1

Da ich die Kosten selbst tragen muss ist meien Frage, ob es günstiger 
geht?

Vielen Dank
Adrian (habe mit E-Technik nichts zu tun)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Adrian S. schrieb:
> die Laufzeit einer Wasserpumpe bestimmen

1.Schau doch erst mal auf den Stromzähler wieviel kWh in einer Stunde 
verbraucht wurden und wieviel an einem Tag. Außerdem haben die meisten 
Wasserpumpen ein Typenschild. Wenn die Pumpe z.B.500W hat könnte sie 2h 
laufen um 1 kWh zu verbrauchen.

2.Wichtig! Nimm keine zu leistungsfähige Pumpe. Sonst ist im 5 Minuten 
der Brunnen leer! Das Wasser muß ausreichend nachlaufen können. 
Leistungsstarke Pumpen haben entsprechend der Wassersäule einen größeren 
Anlaufstrom.
Lies z.B. 
http://de.grundfos.com/haus-und-gartenbesitzer/der-eigene-brunnen/pumpentechnik-und-modelle.html

von Adrian S. (avocado)


Lesenswert?

Ich glaube nicht, dass irgendwelche Zähler und oder Pumpen/Typenschilder 
vorhanden sind.

Es geht um Lodges und Camps mitten in der Wüste und Nationalparks.
Ich werde froh sein, wenn ich nicht auf Windbetriebene Pumpen stoßen 
werde.
Dann muss ich alles schätzen, da Durchflussmessgeräte (z.B. 
Magnetinduktion) noch teurer sind als Stromlogger.

Aus meiner Arbeit in Vietnam weiß ich, das man Typenschildern nicht 
trauen kann, wenn sie überhaupt vorhanden sind. Teilweise wird die 
Stromversorgung über Dieselaggregate stattfinden.

Ich muss "nur" wissen Strom ja/nein bzw wie lange. Pumpen sind schon 
vorhanden.

Adrian

: Bearbeitet durch User
von Dennis (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Schau doch erst mal auf den Stromzähler wieviel kWh in einer Stunde
> verbraucht wurden und wieviel an einem Tag.

Der war gut :-) Du warst noch nie in Südafrika, gell?

Adrian S. schrieb:
> Da ich die Kosten selbst tragen muss ist meien Frage, ob es günstiger
> geht?

Klar, bist ja schon mal im richtigen Forum. Mit einem kleinem uC Deiner 
Wahl ist das einfach, schnell und seeeehr günstig zu realisieren.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Adrian S. schrieb:
> Dann muss ich alles schätzen, da Durchflussmessgeräte (z.B.
> Magnetinduktion) noch teurer sind als Stromlogger.

Wasserzaehler kosten neu ca 15 EUR, die hier nicht geeicht sein muessen 
kannst Du sicher auch gebrauchte verwenden, die gibts beim Klempner oft 
fuer Kaffeekasse.

wendelsberg

von Adrian S. (avocado)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:
>
> Wasserzaehler kosten neu ca 15 EUR, die hier nicht geeicht sein muessen
> kannst Du sicher auch gebrauchte verwenden, die gibts beim Klempner oft
> fuer Kaffeekasse.
>
> wendelsberg

In der größten Lodge sind 160 Betten vorhanden +Staff. Die freuen sich 
bestimmt, wenn ich anfange die Installation zu zerlegen um ein 
Wasserzähler ein zu bauen. Ungeachtet dessen, dass ich nichts über 
irgendwelche Rohrparameter weiß bzw. die überall anders sein können 
(Flansche).
Bei 20kg Gepäck und schon eingen anderen Messgeräten, dachte ich eher an 
eine leichten Stromzälung.

Bin gerne für weiter Möglichkeiten offen.
Danke!

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Adrian S. schrieb:
> wenn ich anfange die Installation zu zerlegen um ein
> Wasserzähler ein zu bauen.

Aber einen 10 Liter Eimer (oder anderes Gefäß dessen Volumen du kennst) 
wirst du dort wohl haben? Die Uhr trägst du sicher am Arm und der Rest 
ist ein bisschen rechnen.

: Bearbeitet durch User
von Adrian S. (avocado)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
>
> Aber einen 10 Liter Eimer (oder anderes Gefäß dessen Volumen du kennst)
> wirst du dort wohl haben? Die Uhr trägst du sicher am Arm und der Rest
> ist ein bisschen rechnen.

Genau das ist der Plan nur leider bin ich noch keine Maschine die 96h am 
Stück wach bleiben kann.
Außerdem muss ich noch weiter Messungen, Interviews, photogrammetrische 
Aufnahmen usw. machen.
Wird zeitlich ein wenig eng, wenn ist sändig bei der Pumpe stehen muss.

von Fred (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem Betriebsstundenzähler?
Es ist doch nur die Laufzeit in Summe wichtig.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Deine Versorgungssituation ist nicht ganz klar!

Bist Du in der Zivilisation und kannst etwas besorgen oder bist Du in 
der Pampa und must alles kommen lassen, oder kommt nichts und Du musst 
mit dem, was da ist auskommen.

Über alles gesehen sollte die Laufzeiterfassung am Sinnvollsten sein. 
Eine elektrische Uhr, natürlich mit der richtigen Betriebsspannung, 
parallel zur Pumpe angeschlossen, sollte reichen.

Anschließend kannst Du Dich mit dem Volumen auseinandersetzen. Ein 
möglichst großes Fass und eine halbwegs genaue Uhr, vielleicht hast Du 
ja ein Hany, da ist meistens eine Stoppuhr drinnen, sollten hierfür 
ausreichen. Auch wenn Du keinen Empfang hast.

Ich geh' mal davon aus, dass Du eine genauere Schätzung und keine 
Präzisionsmessung benötigst.

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fred schrieb:
> Betriebsstundenzähler?

Wäre ein Ansatz. Ob er ihn anbauen kann/darf? Bei geregelter Pumpe wird 
der Durchfluss aber verschieden sein.

Adrian S. schrieb:
> Lodge sind 160 Betten

Das sind ca. 80 Bäder? Da wird eher eine kräftigere 3-Phasen-Pumpe 
werkeln?
Übrigens Dein Conrad-Logger wird nicht in eine echte afrikanische 
Steckdose passen. Deshalb hatte ich extra in diesen Adapter für meine 
Euro-Stecker-Geräte mit.

von Stecker (Gast)


Lesenswert?

Usd das dann einmal auf Schuko und dann wieder zurück auf die dortige 
Dose.

Da ist Betriebsstundenzähler parallel klemmen schon einfacher...

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Ich Vergaß!

Ob Teile vom Conrad überhaupt gehen hängt von der, mir unbekannten, 
Netzspannung vor Ort ab.
Für die reine Laufzeiterfassung ist es, mit Einschränkung, egal ob 
Drehstrom oder Wechselspannung. Ich gehe mal davon aus, dass die Pumpe, 
entsprechend der Möglichkeiten vor Ort, nicht geregelt ist.

Für die Volumensbestimmung gilt: Je größer das Fass, desto größer die 
Messgenauigkeit.

von Pumpe (Gast)


Lesenswert?

Bedenke, je nachdem wie die Pumpe eingeschaltet wird (automatisch bei 
Druckabfall wie Hauswasserwerk bis hin zu manuell per Hand wenn Wasser 
gebraucht wird) muss es nicht sein, dass die Pumpe wenn sie läuft immer 
den gleichen Durchfluss hat!

Soll heißen, die Punpe könnte auch laufen und gegen einen geschlossenen 
Hahn Druck machen, ohne dass tatsächlich nennenswertes Volumen gefördert 
wird. Der Wasseruhr macht das nix, die zählt nur was durchkommt. Nur so 
als Denkanstoß!

von tmomas (Gast)


Lesenswert?

Die Fragestellung ist noch nicht ganz klar:

Du musst 4 Tage lang die Pumpleistung einer Pumpe bestimmen.

Was soll rauskommen? Detaillierter Stromverbrauch und Liter, d.h. 
stündlicher Mittelwert, oder darf es über die 4 Tage gemittelt werden?

Ich werfe mal noch einen Zähler für 9,95 Euro in den Ring:
http://www.amazon.de/Unitec-40740-Wechselstrom-Zwischenz%C3%A4hler/dp/B002ZHAF60/ref=sr_1_8?s=diy&ie=UTF8&qid=1440186521&sr=1-8

Oder für 16,10 Euro einen mit Zwischenstecker:
http://www.amazon.de/REV-Ritter-0515472555-Wechselstromz%C3%A4hler-Zwischenstecker/dp/B008BR6WB0/ref=sr_1_5?s=diy&ie=UTF8&qid=1440186521&sr=1-5

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

@Pumpe

Wenn ich mal unterstelle, dass das Wasser von irgendwo her kommt und 
auch irgendwo hingeht, heißt das:
Das volle Programm aus auftrennen, eventuell was rausschneiden, 
Verbindung herstellen.
Messen.
Im Anschluss wieder rückgängig machen was auch nicht ganz ohne ist.

Machbar, genau, aber relativ aufwändig, auch wegen der vielen benötigten 
Verschraubungen und spezieller Werkzeuge.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Adrian S. schrieb:
> Genau das ist der Plan nur leider bin ich noch keine Maschine die 96h am
> Stück wach bleiben kann.

Dann hast du aber die Fördermenge der Pumpe/Zeiteinheit. Wenn du nun die 
Zeit misst, die die Pumpe läuft, dann kannst du die Wassermenge auch 
messen.

Nimm eine Uhr die über Netzstrom funktioniert, schließe sie an die Pumpe 
an und gucke jeden Morgen wie weit sie gelaufen ist.
Kannst auch ein Netzteil nehmen, die gehen ja oft von 80-265V.

Ganz billige Uhr (ca. 5 Euro) und Netzteil (ähnlicher Preis), plus 10 
Liter Eimer und einmal Zeit stoppen. Der Rest ist einfache Mathematik.
Sicher, zuverlässig und überall anwendbar.
Ach ja, ein paar Lüsterklemmen und Kabel.

: Bearbeitet durch User
von Adrian S. (avocado)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Beiträge und Anregungen.
Ich versuche mein Problem zu präzisieren:

Für eine Bauleitfaden für neue Lodgen und Camps im Kaza Nationalpark 
muss der Istzustand ermittelt werden um darauf Empfehlungen und 
Verbesserungen vorschlagen zu können.
Ich muss hierbei in einem Teilprojekt den Wasserverbrauch in 
verschiedenen Unterkünften von bessere Zeltplätze, 20 Visitors, bis 
Lodges von 160 Betten ermittelt. Natürlich ist es möglich überschlägig 
alles zu ermitteln aber ich möchte gerne meine Überlegungen mit Zahlen 
untermauern.
Da ich pro Unterkunft nur wenige Tage habe sind Langzeitmessungen und 
große spielereien an Rohrleitungen nicht möglich.

Die GIZ hat alles organisiert, eine Kontaktaufnahme mit den Betreibern 
vor Ort, Wüste und Nationalpark, zum Erfragen irgendwelcher Daten ist 
sehr schwer.

Ich beschäftige mich nur mit dem Brauchwasser, da Trinkwasser aus der 
Plasikflasche kommt.

Wir reden hier von afrikanischen Bedingungen, d.h. ich denk nicht, dass 
die Pumpen FU geregelt sind. Oft wird ein einfacher Vorlage Behälter 
verwendet. Fällt der Wasserstand wird die Grundwasserpumpe manuell oder 
technisch geschaltet und füllt diesen auf.

Die Überlegung war mittels Uhr und "Messbecher" die Pumpe auszulitern 
(l/s) und mit einem Logger die Laufzeit zu bestimmen. Wenn ich hinzu 
noch die Uhrzeit hätte wäre noch besser, denn so könnte man 
Zusammenhänge (Füllen Wasserloch für Tiere, Morgens Küche, usw.) 
ableiten.

Das Stromnetz ist nach Internet Recherche gleich dem Deutschen.

von Adrian S. (avocado)


Lesenswert?

F. F. schrieb:

> Ganz billige Uhr (ca. 5 Euro) und Netzteil (ähnlicher Preis), plus 10
> Liter Eimer und einmal Zeit stoppen. Der Rest ist einfache Mathematik.
> Sicher, zuverlässig und überall anwendbar.
> Ach ja, ein paar Lüsterklemmen und Kabel.

Das ist ne gute Idee ich denke, so werd ichs machen!

Die einfachstens Dinge können so schwer und kompliziert sein

Danke

von Pumpe (Gast)


Lesenswert?

Adrian S. schrieb:
> Das Stromnetz ist nach Internet Recherche gleich dem Deutschen.

Mal abgesehen von den Steckern! Man braucht also zwei Adapter für das 
deutsche Messgerät, einmal auf Schuko und einmal zurück.

Wenn ein einfacher Vorratsbehälter nachgefüllt wird gibts auch keine 
Nennenswerten Abweichungen beim Volumenstrom der Pumpe und man kann über 
die Laufzeit die Fördermenge berechnen...

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Adrian S. schrieb:
> Ich muss hierbei in einem Teilprojekt den Wasserverbrauch in
> verschiedenen Unterkünften von bessere Zeltplätze, 20 Visitors, bis
> Lodges von 160 Betten ermittelt. Natürlich ist es möglich überschlägig
> alles zu ermitteln aber ich möchte gerne meine Überlegungen mit Zahlen
> untermauern.

Also kommst du an die Pumpe nicht ran? Und musst du (quasi in Echtzeit) 
erfassen was anwesende Personen so verbrauchen?
Du könntest ein Schlauch mit Schlauchklemme an den Wasserhahn anklemmen, 
in dem du einen Druckschalter anschließt und so eine Uhr starten kannst.
Vielleicht gibt es ja auch ne günstige Uhr mit Impulseingang, wo du dann 
die Zeiten stoppen kannst.

von Adrian S. (avocado)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Also kommst du an die Pumpe nicht ran?

Ich gehe davon aus das ich rannkomme.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

PS: Vergiss nicht die Impfungen und die Frage nach Malaria-Mittel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.