Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Oszilloskop HM303-4 kalibrieren (kein Rechtecksignal)


von Lothar S. (lothar_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

hab mir kürzlich ein Oszilloskop HM303-4 ersteigert.
Wollte es nun kalibrieren aber leider wird mir kein Rechtecksignal 
angezeigt sondern Hyperbeln (siehe Foto).
Mache ich etwas falsch oder deutet dies auf einen Fehler des 
Oszilloskops hin (eventuell durch Transport entstanden)?
Wäre über Eure Antworten sehr dankbar.

Lothar

: Verschoben durch Admin
von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Wie ist die Stellung des AC/DC Schalters für den Kanal?
Bitte auf DC stellen

von Lothar S. (lothar_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Schalter für den Kanal steht auf DC.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Und was geschieht, wenn Du an der Abgleichschraube Deines Tastkopfes 
drehst?


BTW: Warum stehen eigentlich weder die Zeitbasis noch der Y-Verstärker 
auf "Cal"? (Das hat nichts mit Deinem Problem zu tun, aber ...)

von Lothar S. (lothar_s)


Lesenswert?

Hallo
danke schon mal für die Hilfe bisher.
Jetzt hab ich ein Rechtecksignal. Problem war, dass der Ground (GND) 
Schalter gedrückt war.
Die Flanken sind allerdings nicht schön. Kann man hier noch etwas 
einstellen? Wenn ich an der Abgleichschraub des Tastkopfes drehe tut 
sich irgendwie nichts (kann man das überdrehen oder muss man hier 
eventuell mehrere Umdrehungen machen?). Komisch auch, dass die Flanken 
unterschiedlich aussehen wenn ich gleiches Signal mit anderen Kanal 
anzeigen lasse.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
> Problem war, dass der Ground (GND) Schalter gedrückt war.

Dann ist der kaputt, d.h. zu hochohmig.

Was ist das für ein Tastkopf?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
> Die Flanken sind allerdings nicht schön.
Da wäre jetzt ein Bild hilfreich.

> Kann man hier noch etwas
> einstellen? Wenn ich an der Abgleichschraub des Tastkopfes drehe tut
> sich irgendwie nichts (kann man das überdrehen oder muss man hier
> eventuell mehrere Umdrehungen machen?).
Da sollte sich was tun. Man kann nichts überdrehen, eine Umdrehung 
sollte alles abdecken, denn das ist ein kleiner Trimmkondensator.

> Komisch auch, dass die Flanken
> unterschiedlich aussehen wenn ich gleiches Signal mit anderen Kanal
> anzeigen lasse.
Wie unterschiedlich?
Es dürfen schon Unterschiede da sein, idealerweise sind sie es aber 
nicht. Das hängt daran, dass man mit der Trimmung die Streukapazitäten 
im Tastkopf und die unterschiedlichen Kabel- und Eingangskapazitäten 
kompensieren will. Wenn jedoch zwei Kanäle unterschiedliche 
Eingangskapazität haben (was sie nicht haben sollten), dann wären damit 
die Unterschiede erklärbar.

Hast du es schon mal mit einem anderen Tastkopf probiert?

von Lothar S. (lothar_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
hab mal ein Bild des Rechtecksignals und des Tastkopfs hochgeladen.

von Bernd B. (bbrand)


Lesenswert?

Der Tastkopf muss zum Abgleich in der Stellung x10 stehen.
Zumindest auf Deinem Bild ist das nicht der Fall.

von Lothar S. (lothar_s)


Lesenswert?

Danke Bernd,
jetzt kann ich mit der Abgleichschraube das Signal einstellen.
Die Flanken sehen allerdings noch genauso aus. Kann/muss man hier auch 
noch was machen ?

von Sven D. (Gast)


Lesenswert?


von Bernd B. (bbrand)


Lesenswert?

Sven D. schrieb:
> http://www.hameg.com/downloads/man/HM303_4_deutsch.pdf

Das ist aber nur das Handbuch ohne Schaltplan und Abgleichanleitung. 
Diese findet man z.B. hier:
http://elektrotanya.com/hameg_hm303-4_oscilloscope_sm.pdf/download.html

von Lothar S. (lothar_s)


Lesenswert?

Ok, danke Euch.
Habe nun ein schönes Rechtecksignal.
War alles schön im erwähnten Handbuch beschrieben, wie das zu 
kalibrieren ist.
Nochmals danke, ein super Forum hier.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.