Hallo zusammen, ich habe bei mir in der Abstellkammer einen Heimserver (mit 12V Versorgung), DSL-Modem, WLAN-Accesspoint, Switch und was da eben noch so dazu gehört. Jedes Gerät bringt sein eigenes Stecker Netzteil mit. Diese würde ich jetzt gerne durch eine ordentliches Industrienetzteil ersetzen und alle Geräte z.B. über einen Klemmblock anschießen. Idealerweise sollte das Netzteil ein abgeschlossenes Gehäuse haben und als Eingang einen Kaltgerätestecker, was die Auswahl sicher einschränkt. Damit würde ich vermeiden das ich einen geschlossenen Schaltschrank brauche wegen der Netzspannung den ich eventuell sogar aktiv belüften muss. Ist das so machbar oder gibt es bessere Herangehensweisen? Über welche Klemmblöcke oder aehnliches würdet ihr die einzelnen Geräte anschließen. Könnte ihr mit eine Netzteilserie empfehlen die mit Überlast und Kurzschlüssen klar kommt? Der Gesamtaufbau sollte kompakt, bezahlbar und vor allem sicher sein! AnyKey
1.Der kluge Bauer legt nie alle Eier in EINEN Korb. 2.Ein zentales Netzteil schafft zwar "Ordnung", erfordert aber Wissen, was jeder Verbraucher an STrom und Spannung braucht und die JEWEILS passende Absicherung dazu. Weiterhin wäre noch eine Frage, ob alle Massen so einfach verbunden werden dürfen oder etwa magischer Rauch entsteht. Das kann ich aus der Ferne nicht erkennen. Ansonsten gibt es z.B. bei C*, Po* od. Rei* so viele Meanwell-Netzteile, daß sie welche verkaufen müssen.
oszi40 schrieb: > 1.Der kluge Bauer legt nie alle Eier in EINEN Korb. Redundanz waere ja kein Problem, falls es ausfaellt sind die ganzen Steckernetzteil ja auch noch da. > 2.Ein zentales Netzteil schafft zwar "Ordnung", erfordert aber Wissen, > was jeder Verbraucher an STrom und Spannung braucht und die JEWEILS > passende Absicherung dazu. Weiterhin wäre noch eine Frage, ob alle > Massen so einfach verbunden werden dürfen oder etwa magischer Rauch > entsteht. Das kann ich aus der Ferne nicht erkennen. Ansonsten gibt es > z.B. bei C*, Po* od. Rei* so viele Meanwell-Netzteile, daß sie welche > verkaufen müssen. Spitzenverbrauch bestimmen sollte ja Anhand der Spezifikation der Geraete kein Problem sein. Die passende Absicherung ist eher der Punkt wo ich Hilfe brauche wie man das ganze fachgerecht macht. An die Massen habe ich noch gar nicht gedacht! Guter Einwand! Wie kann ich das feststellen? Bei Meanwell landet man schnell, die Auswahl erschlaegt mich allerdings ein wenig.
AnyKey86 schrieb: > einen Heimserver (mit 12V > Versorgung), DSL-Modem, WLAN-Accesspoint, Switch Ich speise mit dem Netzteil meines Heimservers (Linux-Mini-ITX im ATX Gehäuse) den VGA Monitor, den Switch und früher noch die LocalTalk Bridge mit und hatte mir dazu Kabel von Molex auf Hohlstecker gebaut. Solange die Geräte nur Ethernet und DSL Anschlüsse haben, sollten sie auf den Datenleitungen erdfrei sein, so das das Masseproblem nicht auftritt.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, zum Masse-Thema: Durchgansprüfer nehmen. -Pol der Spannungsversorgung sollte möglichst ungeschaltet mit GND verbunden sein, also auch Schirm von Buchsen usw. Ist das der Fall ist alles ok. Es gibt immer wieder Exoten (DSL-Modems o.ä.) da durchaus Masseseitig geregelt wird. Da ist dann eine Verbindung "durchschlagend". Sowas ist selten geworden, Durchprüfen verhindert aber Kummer. Ungeschaltet deshalb, weil dann die Potenzialbezöge auch erhalten bleiben wenn mal ein einzelnes Gerät per Schalter abschaltet. Bei mir hängt z.B. eine 4-fach Kabelpeitsch von Pollin an einem 12V 5A Netzteil. Alle meine externen HD-Gehäuse und ähnliches werden da bei Bedarf rangesteckt, die sind mal geprüft worden. Bei fremden Sachen muß eben erstmal das Multimeter "piepen". Gruß aus Berlin Michael
:
Bearbeitet durch User
oszi40 schrieb: > 1.Der kluge Bauer legt nie alle Eier in EINEN Korb. Die Netzteile sind bisher nicht redundant, sondern im Gegenteil addieren sich tendentiell die Ausfallwahrscheinlichkeiten. Wenn z. B. der Switch ausfällt, nützt es nichts, dass das DSL-Modem noch geht und eingeschränkt gilt das auch umgekehrt. Da ist es alles in allem vermutlich zuverlässiger, die ganzen Billigstnetzteile durch ein gescheites zu ersetzen. Gruss Axel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.