Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Widerstandsnetzwerk?


von Marco K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

kann jemand anhand der Bezeichnung auf dem Bild sagen ob es sich bei 
diesem Bauteil um ein Widerstandsarray handelt?

Der erste und letzte Pin liegen auf GND bzw 5V die anderen Pins auf 
Busleitungen.

Ausgelötet hat das Bauteil zwischen ersten und letzten Pin 100 Ohm.
Zwischen ersten und den weiteren Pins 2200 Ohm.

Oder ist das irgendein Filter? Unter der Bezeichnung konnte ich leider 
nichts finden.

von Skussi (Gast)


Lesenswert?

Das sind aller Warscheinlichkeit nach Terminierungs-Widerstände
die einen Wert nach Plus und einen nach Masse haben. So wie z.B.
beim SCSI-Bus.

Also hier 4700 und 3300 Ohm.

von Skussi (Gast)


Lesenswert?

... also ja, es sind Widerstandsarrays ....

von Marco K. (Gast)


Lesenswert?

Sind dann die Widerstände möglicherweise defekt, da sie ja nur 2200 Ohm 
bzw. erster und letzter Pin 100 Ohm aufweisen?

von user (Gast)


Lesenswert?

Die gibt es in verschiedener Ausführungen, als reweils einzelne 
Widerstände pro Widerstand 2 Pins, oder 1 Pin gemeinsammer Anschluss und 
1 Pin pro Widerstand

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Marco K. schrieb:
> Sind dann die Widerstände möglicherweise defekt, da sie ja nur 2200 Ohm
> bzw. erster und letzter Pin 100 Ohm aufweisen?

Nein.

Du mußt das Widerstandsnetzwerk erst auslöten bevor du die Widerstände 
messen kannst.

von Skussi (Gast)


Lesenswert?

Marco K. schrieb:
> Sind dann die Widerstände möglicherweise defekt, da sie ja nur 2200 Ohm
> bzw. erster und letzter Pin 100 Ohm aufweisen?

Dann mal dir mal das Netzwerk auf und du wirst sehen dass
du nichts messen kannst was Aussagekraft hat.

Warum sollten die Widerstände kaputt gehen?

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Marco K. schrieb:
> Sind dann die Widerstände möglicherweise defekt, da sie ja nur 2200 Ohm
> bzw. erster und letzter Pin 100 Ohm aufweisen?
nicht unbedingt, wenn der Widerstand intern so aufgebaut ist kannst du 
die Werte der Einzelwiderstände extern nicht messen da ja eine 
Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung vorliegt.

Sascha

von Marco K. (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte mich tatsächlich vertan habe jetzt mal drei Stück ausgelötet 
und diese vergleichen, sie sind identisch.

Die Teile haben 10 Pins

PIN 1 - PIN 2  -> 230 OHM      PIN 2 - PIN 10 -> 210 OHM
PIN 1 - PIN 3  -> 230 OHM      PIN 3 - PIN 10 -> 210 OHM
PIN 1 - PIN 4  -> 230 OHM      PIN 4 - PIN 10 -> 210 OHM
PIN 1 - PIN 5  -> 230 OHM      PIN 5 - PIN 10 -> 210 OHM
PIN 1 - PIN 6  -> 230 OHM      PIN 6 - PIN 10 -> 210 OHM
PIN 1 - PIN 7  -> 230 OHM      PIN 7 - PIN 10 -> 210 OHM
PIN 1 - PIN 8  -> 230 OHM      PIN 8 - PIN 10 -> 210 OHM
PIN 1 - PIN 9  -> 230 OHM      PIN 9 - PIN 10 -> 210 OHM
PIN 1 - PIN 10 -> 100 OHM

PINs 2 bis 9 untereinander also z.B. PIN 2 - PIN 3 -> 386 OHM

Auf der Leiterplatte sind 30 von diesen Widerstandsnetzwerken.

Da sie auf die 5 Volt parallel geschaltet sind hat diese Leiterplatte 
allein durch diese Widerstände eine Belastung von 3,33 OHM auf 5V.
Es fließen also allein auf dieser Backplane ohne gesteckte Karten 1,5A.

Ist das nicht etwas komisch?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Marco K. schrieb:
> Ist das nicht etwas komisch?

Ohne Strom bekommst du keine schnellen Signale hin. Irgendwer muss 
schließlich Leitungs- und Eingangskapazitäten umladen.

von Skussi (Gast)


Lesenswert?

Marco K. schrieb:
> Ist das nicht etwas komisch?

Was soll daran komisch sein wenn viele parallel geschaltete
Widerstände viel Strom ziehen?

von Marco K. (Gast)


Lesenswert?

Ja mir ist nur der Grund nicht klar weshalb die die 5V so belastet 
werden.

Irgendwie war mir die erste Vermutung mit 3300 und 4700 Ohm auch 
sympatischer da sie zum Aufdruck gepasst hätte.
Aber der Aufdruck sagt wohl in diesem Fall nichts aus.

von Skussi (Gast)


Lesenswert?

Skussi schrieb:
> Also hier 4700 und 3300 Ohm.

Ich verbessere: 470 Ohm und 330 Ohm

von Skussi (Gast)


Lesenswert?

Skussi schrieb:
> Skussi schrieb:
>> Also hier 4700 und 3300 Ohm.
>
> Ich verbessere: 470 Ohm und 330 Ohm

z.B.  4700 --> 470 * 10exp0

von Marco K. (Gast)


Lesenswert?

Skussi schrieb:
> Skussi schrieb:
>> Skussi schrieb:
>>> Also hier 4700 und 3300 Ohm.
>>
>> Ich verbessere: 470 Ohm und 330 Ohm
>
> z.B.  4700 --> 470 * 10exp0

Wäre mir auch logisch. Aber das was ich gemessen habe kann ich mit 
diesen Werten irgendwie nicht verbinden.

von Skussi (Gast)


Lesenswert?

Marco K. schrieb:
> Aber das was ich gemessen habe kann ich mit
> diesen Werten irgendwie nicht verbinden.

Skussi schrieb:
> Dann mal dir mal das Netzwerk auf .....

Hast du das gemacht? Nein, offensichtlich nicht ....

von egal (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Marco K. schrieb:
> Wäre mir auch logisch. Aber das was ich gemessen habe kann ich mit
> diesen Werten irgendwie nicht verbinden.

PIN 1 - PIN 10 -> 100 OHM


Acht mal 800 Ohm parallel :)

von Marco K. (Gast)


Lesenswert?

Skussi schrieb:
> Marco K. schrieb:
>> Aber das was ich gemessen habe kann ich mit
>> diesen Werten irgendwie nicht verbinden.
>
> Skussi schrieb:
>> Dann mal dir mal das Netzwerk auf .....
>
> Hast du das gemacht? Nein, offensichtlich nicht ....

Ja das hätte ich mal machen sollen dann wäre mir das früher aufgefallen. 
Jetzt sind mir meine Messwerte auch plausibel.

egal schrieb:
> Marco K. schrieb:
>> Wäre mir auch logisch. Aber das was ich gemessen habe kann ich mit
>> diesen Werten irgendwie nicht verbinden.
>
> PIN 1 - PIN 10 -> 100 OHM
>
> Acht mal 800 Ohm parallel :)

Ja habe ich jetzt so nachvollziehen können :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.