Hallo, weiss jemand wie ich eine SATA Platte ohne Datenkabel dazu bekomme zu drehen? Ich habe derzeit die 12V und 5V angeschlossen aber es tut sich leider nichts. MfG Michi
Michi schrieb: > Ich habe derzeit die 12V und 5V angeschlossen aber es tut sich leider > nichts. Dann ist sie kaputt. Für den Anlauf ist kein Datenkabel erforderlich.
Dann ist die Platte im Standby und macht erst was wenn du Sie aufweckst per IDE Kommando
Ich stelle mir die Frage ob die SATA Platten tatsächlich per Software gewecket werden oder wie die alten IDE Platten via Pin auf Reset zum Beispiel.
Den seperaten Brushless Regler wollte ich mir ja ersparen ;-) Ist doch so schon schön alles verpackt...
Michi schrieb: > Den seperaten Brushless Regler wollte ich mir ja ersparen ;-) Ist > doch > so schon schön alles verpackt... Soll es sich einfach nur so drehen oder brauchst du noch die Speicherfunktion ? Rein theoretisch sollte der Regler ja schon auf der Platine sein....
Ja klar ist der Regler auf der Platine, sonst würde die Platte doch garnicht laufen können. Ich brauche nur die Drehfunktion. Mehr nicht. Der Schreib/Lesekopf soll sowieso raus. Das ganze soll ein kleines Schleifmaschinchen für Platinen geben.
Michi schrieb: > Ich brauche nur die Drehfunktion. Mehr nicht. Dann schau mal nach dem genauen Typ, ob es da zufällig beim Hersteller was zu flashen gibt. Evtl. findest Du auf diesem Weg weitere hilfreiche Hinweise?
Michi schrieb: > Ja klar ist der Regler auf der Platine, sonst würde die Platte > doch > garnicht laufen können. Ich brauche nur die Drehfunktion. Mehr nicht. > Der Schreib/Lesekopf soll sowieso raus. Das ganze soll ein kleines > Schleifmaschinchen für Platinen geben. Dazu gibts ja zig Projekte im Netz, soweit ich weis ist es tausend mal einfacher einfach nen externen Regler dranzuhängen. Sich mit maximaler Geschwindigkeit stur zu drehen ist nunmal nicht ganz der Sinn einer Festplatte. Die versucht die Laufstunden zu reduzieren... Jedenfalls solange es keine NAS HDD ist. Oder du fütterst sie halt mit Daten, bei IDE machbar, bei SATA schwerer...
Ion schrieb: > Dazu gibts ja zig Projekte im Netz, soweit ich weis ist es tausend mal > einfacher einfach nen externen Regler dranzuhängen. > > Sich mit maximaler Geschwindigkeit stur zu drehen ist nunmal nicht ganz > der Sinn einer Festplatte. Vor allem ist der Sinn, mit konstanter Drehzahl zu laufen, und wenn sie das nicht schafft, bleibt sie eben stehen und läuft neu an. Das verträgt sich nicht besonders gut mit den Lastwechseln bei einer Schleifmaschine.
Um ernsthaft damit zu arbeiten, wird der Motor auch etwas Drehmment brauchen. Ich bezweifle, daß das hier der Fall ist.
Klaus W. schrieb: > Ich bezweifle, daß das hier der Fall ist. Ich hab das mal mit einer alten IDE Platte probiert (war kaputt und grade offen, also mal Strom angeklemmt). Das Drehmoment ist wirklich sehr gering, man könnte die Platine nur mit dem Eigengewicht aufliegen lassen. Bei zu hoher Belastung stoppte die Platte vollständig und lief dann neu an. Unwucht durch das Schleifpapier ist auch nicht gut, kostet Drehmoment bzw. verlangsamt das Hochlaufen soweit bis der Motortreiber stoppt und neu anläuft.
Eventuell die Platten durch ein rundes Gewicht mit gleichen Maß ersetzen? Dann dürfte der Schwung eine gewisse Stabilität bringen
Joerg F. schrieb: > Dann dürfte der Schwung eine gewisse Stabilität bringen Der muss aber auch erstmal erzeugt werden, was bei einem sinnvollen Gewicht Probleme geben könnte. Die ganze Idee halte ich nicht für ganz ausgereift. Das kommt mir so vor, als wolle man einen Aufzugmotor mit einem Kopfhörerverstärker betreiben. (übertragen)
Das ganze dürfte aus dem Heise "Mach Flott den Schrott" Thema stammen.
Joerg F. schrieb: > Das ganze dürfte aus dem Heise "Mach Flott den Schrott" Thema stammen. yup... http://arndt-barop.info/tellerschleifer.html
Schleifen mit ner Festplatte? vergiss es. das Ding stoppt sofort, kaum dass nur ein paar "Gramm" mechanischer Widerstand auftreten. Häkel lieber einen Elektromotor eines alten Akkuschraubers oder alten Handstaubsaugers mit einer Schleifscheibe zusammen. aus dem Akkuschrauber kannst auch gleich die PWM nutzen. nen Akkuschrauber krissu heutzutage bei allem was nur irgendwie mit E-Schrott zu tun hat hinterher geschmissen. Hab bisher eigentlich jedes mal wenn ich Schrott wegbringe nen Akkuschrauber mitgebracht ;)
eigentlich macht das nur mit alten 5 1/4" Festplatten (volle Bauhöhe aus der alten SCSI, ESDI oder MFM Generation) Sinn, aber da wäre es schon schade um die Festplatte.
:
Bearbeitet durch User
Joerg F. schrieb: > aber da wäre es schon schade um die Festplatte. die dann sonst auch in Computern eingesetzt wird?
☞ J-A von der H. schrieb: > die dann sonst auch in Computern eingesetzt wird? Eine MFM-Platte? Das ist doch mittlerweile schon fast eine Rarität.
und was will man dann damit, wenn man das sonst nicht weiter betreibt? hinstellen in die Glasvitrine? Es anbeten?
Ich sagte deshalb "Schade um die Platte", weil es im Retro Bereich noch viele Rechner gibt, für die die Hardware gebraucht wird. Auch dort schlägt immer mal wieder der Fehlerteufel zu. Gruß Jörg
:
Bearbeitet durch User
und was will man dann mit den alten Rechnern machen? Gorillas spielen? auf DOS 3.3?
Also wenn dein Horizont erst bei MS-DOS 3.3 beginnt.... Es gibt schon noch erhaltenswerte Technik. Auch in der Computertechnik gibt es schon Oldtimer - ich sag mal nichts weiter dazu.
:
Bearbeitet durch User
ja ich hab relativ spät angefangen an und mit mit Computern zu arbeiten -Die Gnade der späten Geburt. :P
:
Bearbeitet durch User
☞ J-A von der H. schrieb: > ja ich hab relativ spät angefangen an und mit mit Computern zu arbeiten > -Die Gnade der späten Geburt. Schön für dich! Dann kannst du die totale Überwachung ja noch voll genießen. Ein Hoch auf die Computer!
so total ist die Überwachung für mich nicht. ich nutze keine Tablets und keine Schlau-Fons. an normalen Rechnern und Handies ist das schon schlimm genug.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.