Hallo, ich wollte meine eigene kleine Brausteuerung (nur Temperatur) entwickeln. Im Moment mach ich das immer mit einem klassischen Einkochtopf, an dem ich auch nichts ändern wollte, um alle Sicherheitsfunktionen beizubehalten. Ich habe daran gedacht, das ganze über einen Zwischenstecker zu realisieren, also Netz -> Steuerung -> Einkochtopf Ich wollte als Schaltelement gerne ein SSR samt Kühlkörper nutzen. Jetzt ist es so, dass ich mit Relais und Schützen viel Erfahrung habe, jedoch noch nicht mit Halbleiterrelais. Ich werde bei den erwarteten Strömen um einen Kühlkörper nicht umhin kommen. Ich würde gerne einen fertigen Typen inkl. Kühlkörper auf DIN-Schiene nutzen. Die Kernfrage: Wenn man ein SSR mit Kühlkörper verschraubt, kann dann auch Netzspannung (im Normalfall, nicht Fehlerfall) am Kühlkörper anliegen? Wie ist es speziell bei crydom CKR48? Vielen Dank im Voraus!
Mirko W. schrieb: > Die Kernfrage: Wenn man ein SSR mit Kühlkörper verschraubt, kann dann > auch Netzspannung (im Normalfall, nicht Fehlerfall) am Kühlkörper > anliegen? würde wenig sinn machen, da man mehre davon auf eine schiene Montieren kann. Ich gehen davon aus der der Kühlkörper isoliert ist. Alles andere würde gar nicht zulässig bei dieser Bauform sein.
Mirko W. schrieb: > Die Kernfrage: Wenn man ein SSR mit Kühlkörper verschraubt, kann dann > auch Netzspannung (im Normalfall, nicht Fehlerfall) am Kühlkörper > anliegen? > Wie ist es speziell bei crydom CKR48? im Datenblatt steht doch explizit: Dielectric Strength, Input/Output/Base (50/60Hz) 4000Vrms soll bedeuten, dass Eingang gegen Ausgang und beide gegen den KK mit 4kV geprüft sind.
Vielen Dank euch beiden. Ich weiß auch nicht mehr, weshalb mir da im Hinterkopf herumspukte.
Helmut K. schrieb: > soll bedeuten, dass Eingang gegen Ausgang und beide gegen den KK mit 4kV > geprüft sind. Ich würde den KK trotzdem auf PE legen...
Lothar M. schrieb: > Ich würde den KK trotzdem auf PE legen... auf alle Fälle! Und wenn die Hutschiene nicht gerade auf Holz montiert ist, hat man darüber schon eine (mehr oder weniger gute) Erdung. Die Montagelaschen geben ja dann auch noch mal die Möglichkeit, einen PE-Anschluss zu realisieren.
Ein Kochtopf ist eine ohmsche Last. Da reicht ein recht einfaches SSR mit ausreichender Belastbarkeit. Das nützt aber Garnichts, wenn Du niemanden hast, der es auch kontrolliert ansteuert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.