Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Aufwärtsschaltregler bauen


von Christian (dragony)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

um die Feinheiten der Elektronik besser zu begreifen, baue ich als 
Übungsprojekt einen eigenen Aufwärtsschaltregler. (Standard, also Spule, 
NMOS, Schottky)

Vin = 9V
Iin = 10.5A
Pin = 94.5W

Vout = 24V
Iout = 3A
Pout = 72W

Effizienz = 76.2%

Jetzt frage ich mich, wo meine 22.5W geblieben sind. Ich gehe mal nicht 
davon aus, dass sie durch hartnäckige EMV-Ignoranz komplett in die Luft 
abgestrahlt werden können, also müssen sie in Wärme umgewandelt worden 
sein.

Bevor jetzt alle nach Schaltplan schreien, ich möchte nur wissen, ob es 
für Aufwärtsschaltregler ein theoretisches Effizienzmaximum gibt. Ich 
habe mir einige Effizienzdiagramme kommerziell hergestellter 
Schaltregler angeschaut und bei niedrigen Eingangsspannungen scheinen 
die alle nicht sonderlich gut abzuschneiden. Warum?

: Bearbeitet durch User
von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Bevor jetzt alle nach Schaltplan schreien, ich möchte nur wissen, ob es
> für Aufwärtsschaltregler ein theoretisches Effizienzmaximum gibt.

Kurz: ja, ist genau 1 (bzw. 100%)

von Christian (dragony)


Lesenswert?

d.h. es handelt sich ausschliesslich um ohmsche Verluste? Was wäre ein 
normal anzunehmender Worst-Case für abgestrahlte Leistung? Das können ja 
nur ein paar mW sein, oder?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Du hast selbst bereits alle 3 Bauteile genannt, bei denen die meisten 
Verluste auftreten:

Christian S. schrieb:
> also Spule,
> NMOS, Schottky

Christian S. schrieb:
> Effizienz = 76.2%

Ein schlechter Wert.

-> "Schaltplan"... "Layout"...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Jetzt frage ich mich, wo meine 22.5W geblieben sind.

Verluste im
Schalttransistor
Spulendrahtwiderstand
Strommessshuntwiderstand
Ummagnetisierungsverluste der Spule
Ausgangsdiodenspannungsabfall
Elko-ESR
Leistungsaufnahme des Controllers.
...

> ich möchte nur wissen, ob es
> für Aufwärtsschaltregler ein theoretisches Effizienzmaximum gibt.

100%.

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Wenn die abgestrahlte Leistung im Bereich von mW liegen würde, wäre das 
unter EMV-Gesichtspunkten eine Katastrophe!

Die Verluste werden bei Deinem Design zum großen Teil in der 
Schottky-Diode anfallen, dann in den Widerständen der Induktivität und 
des Transistors, und beim Umschalten gibt es auch Schaltverluste. 
Außerdem gibt es sicher auch noch Ummagnetisierungsverluste im Kern der 
Induktivität. Ich glaube aber kaum, daß Du auch mit noch so schlechtem 
Design auf eine im Verglich zu den genannten Verlusten nur 
annäherungsweise nennenswerte Leistung bei der elektromagnetischen 
Abstrahlung kommst.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Jetzt frage ich mich, wo meine 22.5W geblieben sind.

Leg einfach die Fingerspitze auf die Bauteile und schon weißt du es. 
Zeitgemäßer wäre natürlich eine Wärmebildkamera.

> bei niedrigen Eingangsspannungen scheinen
> die alle nicht sonderlich gut abzuschneiden. Warum?

Weil es Verluste gibt, die von der Eingangsspannung fast unabhängig sind 
oder bei kleinen Eingangsspannungen sogar zunehmen (wegen des 
ansteigenden Stromes), daher muss der Wirkungsgrad mit der 
Eingangsspannung sinken.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Evtl. ist auch die Drossel falsch dimensioniert und geht in die 
Sättigung.

: Bearbeitet durch User
von Christian (dragony)


Lesenswert?

Wie gesagt, wollte ich nur wissen, ob ich ein Phantom jage. Es ist jetzt 
aber klar, dass es zu 99,9% ohmsche Verluste sein müssen und die kann 
ich mit einer Wärmebildkamera messen und minimieren. Danke.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Wie gesagt, wollte ich nur wissen, ob ich ein Phantom jage. Es ist
> jetzt
> aber klar, dass es zu 99,9% ohmsche Verluste sein müssen und die kann
> ich mit einer Wärmebildkamera messen und minimieren. Danke.

Fange mal bei der Drossel an.
Den Post mit den 1mH hast du ja gerade wieder gelöscht.
So ein Klopper kann gerne mal über 0.1 Ohm haben -> das ist eine schöne 
Heizung...

Dann stand da nochwas von 250us on time, bei geschätzten 65% duty hast 
du also eine Schaltfrequenz von lediglich 2.5KHz.
Mehr wäre hier besser (-> kleinere Induktivität nötig = weniger 
Serienwiderstand, kleinere Ausgangkapazität nötig).

: Bearbeitet durch User
von Christian (dragony)


Lesenswert?

Nagut, dann schreibe ich es wieder hin ;)

Übergrosse Experimentierdrossel mit 1mH, 20A, 15mOhm. Wird nichtmal 
handwarm. Ich weiss jetzt noch nicht, wohin die 22W verschwunden sind. 
Irgendwo müssen die ja sein. Evtl. im Steckbrett. Die sind ja nicht 
gerade für 10A ausgelegt ;) Das Steckbrett bleibt aber trotzdem kalt.

Edit: Achso die ganzen Schaltdrähte sind alle 0.8mm und so kurz wie 
möglich gehalten.

: Bearbeitet durch User
von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Vin = 9V
> Iin = 10.5A
> Pin = 94.5W
>
> Vout = 24V
> Iout = 3A
> Pout = 72W

Womit gemessen? Vielleicht liegt da eine Fehlmessung vor, vor allen 
Dingen was den Strom betrifft. Schaltung und Aufbau zeigen.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Die größten Verluste gibt es in der Diode. Dagegen sind die Verluste im 
Mosfet geradzu klein.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Wenn sich nichts finden lässt, das warm wird (und bei 22W muss 
irgendetwas kräftig warm werden), dann ist es evtl. ein Messfehler.
Ohne Schaltplan macht es allerdings keinen großen Spaß, weiter zu 
spekulieren.
Bei sehr niedriger Schaltfrequenz benötigst du wie gesagt auch sehr 
große Kondensatoren (low ESR, weit >1000uF).

Helmut S. schrieb:
> Die größten Verluste gibt es in der Diode.

...und die würde bei 22W vermutlich nicht lange überleben...

Könnten dann noch die Kondensatoren sein (kein low-ESR z.B...).

: Bearbeitet durch User
von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Die größten Verluste gibt es in der Diode.

Die hat im wesentlichen Durchlassverluste.
Also ~10,5A*0,5V*Diodenstrom-Tastverhältnis <5W

> Dagegen sind die Verluste im Mosfet geradzu klein.

Hängt von den Schaltflanken ab. Solange Uds während der Umschaltungen 
kleiner als Ua ist, verheizt der Mosfet den Drosselstrom.

von asdfasd (Gast)


Lesenswert?

> Vin = 9V
> Iin = 10.5A
> Pin = 94.5W

Hmmm... ich sehe hier ein verdächtig simples P=U*I.  Ein Schaltregler 
hat aber deutliche Pulsbelastungen - I ist nicht konstant.  Sicher, dass 
dein Iin nicht Iin(max) und damit für die Leistungsberechnung nicht 
geeignet ist?

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Ich bin derzeit auch am überlegen, ob es nicht einfach ein simpler 
Messfehler ist. Ich lese einfach den Strom am Labornetzteil ab 
(Konstanter SSP 240-20). Eventuell könnte man mit einem übergrossen 
Eingangskondensator den Strom so weit glätten, dass es für das Netzteil 
eine ohmsche Last ist?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

So ist es.
Der Kondensator muss allerdings nicht nur groß sein, sondern auch einen 
sehr niedrigen Innenwiderstand haben. Sonst nützt die Aktion rein gar 
nichts.

: Bearbeitet durch User
von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Nicht nur dicker Kondensator, sondern schon Pi-Filter... also 
Kondensator gegen Masse -- Drossel in Reihe -- Kondensator gegen Masse. 
Dann könnte der Strommesser schon eher realistische Werte anzeigen.

von Christian (dragony)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir die Eingangsspannung im Osc angeschaut und die ist sehr 
stabil. Ich fürchte, die Stromanzeige ist korrekt.

Das Verhalten der verwendeten Schottky-Diode verstehe ich nicht. Es ist 
das Modell SBR10U40CTFP, das Datenblatt ist angehängt, verwendet wird 
sie ohne Kühlkörper.

Ist die Schaltung inaktiv, fliesst der Eingangstrom durch die 
Schottky-Diode zum Ausgang. Am Ausgang hängt ein 8 Ohm Lastwiderstand.

Es ist:
Vin=8V Iin=1A
Vout=7.56V Iout=1A
Gehäusetemperatur=41 Grad (0.4*1=0.4W Verlustleistung)

Soweit ist alles klar. Aktiviere ich nun die Schaltung, ist:
Vin=8V Iin=12.27
Vout=23.78 Iout=~3A
Gehäusetemperatur=120 Grad (0.4*3=1.2W Verlustleistung???)

Hat die Gehäusetemperatur 120 Grad erreicht, steigt sie dennoch weiter 
bei 1 Grad alle 4 Sekunden. Hier schalte ich jedoch ab. Weiss jemand, 
was für eine Leistung da verbraten werden müsste? Das sind doch nie und 
nimmer 1.2W....

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Die Diode kann einen fürcherlich hohen Rückwärtsstrom haben, 100mA.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

Also ich finde ja dies hier ein schönes Beispiel für den 
Realitaetsverlust des Nachwuchs ist. :-)
Wenn man auf der relativ begrenzten Flaeche eines Schaltnetzteiles eine 
Leistung von 22W verliert, dann muss etwas fuehlbar warm werden.

> Irgendwo müssen die ja sein. Evtl. im Steckbrett.

Meinst du nicht das es wagemutig ist Schaltnetzteil in dem du Stroeme 
bis zu 10A vermutest auf einem Steckbrett aufzubauen?

> Vin = 9V

Gemessen? Oder nur an deinem Labornetzteil abgelesen?

Bei 10A ist vermutlich schon das erste Volt in deiner Zuleitung oder dem 
Übergangswiderständen auf deinem Brett verschwunden. Prüfe das mal nach. 
Vielleicht ist dein Wirkungsgrad besser wie du glaubst. :-)

Olaf

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Übergrosse Experimentierdrossel mit 1mH, 20A, 15mOhm. Wird nichtmal
> handwarm.

Ist das wirklich eine Speicherdrossel?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> aber klar, dass es zu 99,9% ohmsche Verluste sein müssen

Der Verlust in der Diode heizt zwar, ohmsch ist er aber nicht.

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Das Verhalten der verwendeten Schottky-Diode verstehe ich nicht. Es ist
> das Modell SBR10U40CTFP, das Datenblatt ist angehängt, verwendet wird
> sie ohne Kühlkörper.
> [...]
> Hat die Gehäusetemperatur 120 Grad erreicht, steigt sie dennoch weiter
> bei 1 Grad alle 4 Sekunden. Hier schalte ich jedoch ab. Weiss jemand,
> was für eine Leistung da verbraten werden müsste? Das sind doch nie und
> nimmer 1.2W....

Was ist daran unverständlich? Ohne Kühlkörper hat die Diode einen sehr 
hohen Wärmeübergangswiderstand zu Luft. Hier im Datenblatt steht der 
Wert leider nicht drin, aber für TO220 free-air können Rth(JA) von 
60...80 K/W durchaus normal sein, dann haut das mit der 
Temperaturerhöhung schon hin.
Außerdem erhöht sich wie schon erwähnt mit der Temperatur der Sperrstrom 
(das steht im Datenblatt), hier bis zu 100 mA. Also gehört ein 
Kühlkörper auf die Diode.

Ob der Rest an Verlustwärme in der Drossel verloren geht kannst Du mit 
so kurzfristigem Betrieb gar nicht feststellen, dafür ist die Drossel 
thermisch viel zu träge. Da müsstest Du die Schaltung schon eine 
Viertelstunde laufen lassen... aber dafür braucht es den Kühlkörper auf 
der Diode.

Bei den Strömen hier ist es verwunderlich dass Dein Steckbrett noch 
nicht abgefackelt ist.

von EinGroßes (Gast)


Lesenswert?

Tcf K. schrieb:
> Ob der Rest an Verlustwärme in der Drossel verloren geht kannst Du mit
> so kurzfristigem Betrieb gar nicht feststellen, dafür ist die Drossel
> thermisch viel zu träge. Da müsstest Du die Schaltung schon eine
> Viertelstunde laufen lassen

Das dürfte der Knackpunkt sein. Die Schaltung ist noch nicht im 
thermischen Gleichgewicht. Und wenn sich eine

Christian S. schrieb:
> Übergrosse Experimentierdrossel mit 1mH, 20A, 15mOhm. Wird nichtmal
> handwarm.

in so kurzer Zeit merklich erwärmt, dann weisst du wohin die Energie 
verschwindet.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:

>> Die größten Verluste gibt es in der Diode.
>
> ...und die würde bei 22W vermutlich nicht lange überleben...

Ja, sie benimmt sich dann ähnlich wie eine Leuchtdiode...

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Also ich finde ja dies hier ein schönes Beispiel für den
> Realitaetsverlust des Nachwuchs ist. :-)

Danke für die Beleidigung.

> Wenn man auf der relativ begrenzten Flaeche eines Schaltnetzteiles eine
> Leistung von 22W verliert, dann muss etwas fuehlbar warm werden.

Der von dir geringgeschätzte Nachwuchs fühlt nicht, er misst. 
Mittlerweile sogar Wärme. Wie bereits gesagt, habe ich Zugriff auf eine 
Wärmebildkamera.

Und so begrenzt ist die Fläche nicht. Ein Steckbrett hat wesentlich mehr 
Masse als eine kleine Platine. Richtig warm (100 Grad) wird nur der NMOS 
und die Diode. Der Rest wird nur handwarm. Allerdings ist der Rest nicht 
wenig. Ich messe heute mal alle Innenwiderstände durch. Vor allem die 
Zuleitungen. Die werden zwar nicht warm, sind aber mit 1 Meter relativ 
lang. Dadurch haben sie eine grosse Oberfläche und können die Wärme 
relativ unbemerkt abgeben. (Die Zuleitungen habe ich nicht gemessen, 
sondern in diesem Fall tatsächlich "gefühlt".)

>> Irgendwo müssen die ja sein. Evtl. im Steckbrett.
>
> Meinst du nicht das es wagemutig ist Schaltnetzteil in dem du Stroeme
> bis zu 10A vermutest auf einem Steckbrett aufzubauen?

Nein. Wenn man es richtig macht, wird es wie gesagt nicht sonderlich 
warm. Über 35 Grad kam es nicht. Natürlich, und das habe ich auch 
geschrieben, sind alle Schaltdrähte d=0.8mm. Das gibt einen festen 
Kontakt mit den Federn. Allerdings ist die Oberfläche nicht klein. 
Ausserdem liegt das Steckbrett auf dem Tisch, welcher wiederum wie ein 
Kühlkörper wirkt. Ich muss die Oberfläche berechnen und das Steckbrett 
schwebend aufhängen, dann ist es leichter zu vermessen.

>> Vin = 9V
>
> Gemessen? Oder nur an deinem Labornetzteil abgelesen?

Ich denke, der Konstanter ist hochwertig genug, dass ich davon ausgehen 
kann, dass 9V anliegen, wo 9V drauf steht. Aber ja, ich habe sie auch 
(zumindest nach der Diode) gemessen. Da liegen knapp 8.6V an.

> Bei 10A ist vermutlich schon das erste Volt in deiner Zuleitung oder dem
> Übergangswiderständen auf deinem Brett verschwunden. Prüfe das mal nach.
> Vielleicht ist dein Wirkungsgrad besser wie du glaubst. :-)

Mache ich heute. Eine Drossel mit 15mOhm verheizt auch immerhin 1.5W. Da 
habe ich nochmal eine mit 1mOhm bestellt.

: Bearbeitet durch User
von Fakir (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> und das Steckbrett
> schwebend aufhängen

Schwebende Steckbretter sind ein massiver Realitätsverlust und bestimmt 
keine Beleidigung.

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Fakir schrieb:
> Christian S. schrieb:
>> und das Steckbrett
>> schwebend aufhängen
>
> Schwebende Steckbretter sind ein massiver Realitätsverlust und bestimmt
> keine Beleidigung.

Ich will das Steckbrett ja auch nicht schweben lassen, sondern schwebend 
aufhängen ;)

von Fakir (Gast)


Lesenswert?

Das habe ich schon so gelesen. Schweben lassen wäre ein Fall für den 
Doktor, bei der anderen Aussage bleibe ich dennoch.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Mache ich heute. Eine Drossel mit 15mOhm verheizt auch immerhin 1.5W. Da
> habe ich nochmal eine mit 1mOhm bestellt.

Hast du mal einen Link drauf? Ich habe vorhin eine solche Drossel bei 
den üblichen Mousers&Co gesucht und mit solchen Daten allenfalls eine 
Gegentaktdrossel gefunden.

von Christian (dragony)


Lesenswert?

So, Rätsel ist gelöst...

Der Widerstand der Zuleitung beträgt 0.17 Ohm = 17 Watt!!!

Mein erster Gedanke war "das kann doch nicht sein! Die bleiben doch 
kalt!!!" und was kalt bleibt, erzeugt auch keine Verluste. Dummerweise 
habe ich die Temperatur nicht gemessen, sondern gefühlt und beim Fühlen 
fallen 5 Grad Unterschied nicht wirklich auf. Vor allem, weil 
verschiedene Stoffe verschieden warm "wirken".

Nun sind 5 Grad ja auch nicht wirklich viel, allerdings sind 2*1 Meter 
Zuleitung mit dickem Mantel auch nicht wenig. Eine Oberfläche von gut 
200cm², schön verteilt.

Jetzt habe ich nur noch knapp 5 Watt Verlustleistung und das ist 
durchaus vertretbar :)

... im Steckbrett bei 10A ;)

von Christian (dragony)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Christian S. schrieb:
>> Mache ich heute. Eine Drossel mit 15mOhm verheizt auch immerhin 1.5W. Da
>> habe ich nochmal eine mit 1mOhm bestellt.
>
> Hast du mal einen Link drauf? Ich habe vorhin eine solche Drossel bei
> den üblichen Mousers&Co gesucht und mit solchen Daten allenfalls eine
> Gegentaktdrossel gefunden.

Mouser Product-ID 871-B82559A3292A025
Natürlich ist die Schaltfrequenz dann ein Thema ;)

: Bearbeitet durch User
von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Nein. Wenn man es richtig macht, wird es wie gesagt nicht sonderlich
> warm. Über 35 Grad kam es nicht. Natürlich, und das habe ich auch
> geschrieben, sind alle Schaltdrähte d=0.8mm. Das gibt einen festen
> Kontakt mit den Federn. Allerdings ist die Oberfläche nicht klein.
> Ausserdem liegt das Steckbrett auf dem Tisch, welcher wiederum wie ein
> Kühlkörper wirkt. Ich muss die Oberfläche berechnen und das Steckbrett
> schwebend aufhängen, dann ist es leichter zu vermessen.

10A sollte man nicht über Klingeldraht mit 0,5mm² Querschnitt leiten, 
das sagt einem schon der GM (Gesunde Menschenverstand). Und ob die 
Kontakte nicht lokal überhitzen kannst Du auch auf der FLIR Kamera nicht 
sehen (sagt auch der GM).

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Mouser Product-ID 871-B82559A3292A025
> Natürlich ist die Schaltfrequenz dann ein Thema ;)

Das ist unfair. Bei 2,9µH hätte ich auch was gefunden. ;-)

An welche Schaltfrequenz für deinen Steckbrettaufbau hattest du dabei 
gedacht?

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Einen Meter Zuleitung zur "Speicher" Drossel?
Ich wundere mich nur gerade: Wenn ich an die mahnenden Worte denke die 
IMMER dann kommen, wenn jemand sein Layout begutachten lässt. 
Stomschleifen - kritisch und unkritisch - und hier und dort darf AUF 
KEINEN FALL eine Massefläche unter der Induktivität sein. na usw.

Und Du machst da 2Meter Schnur an die Drossel und bist darüber 
verwundert, das das alles nicht so recht will?
Der Fet wird imi Avalanche Betrieb sein und eshalb total abkochen. 
Probier es mit 10nF in Reihe 10Ohm parallel zum Fet.
Takt auf 60-80Khz und Drossel auf 330µH, oder (wenn geht) 150Khz und 
150µH.

Hauptsache Wärmebildkamera...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Aprpos 1mOhm: Ummagnetisierungsverluste steigen mit Schaltfrequenz und 
wohl auch mit der Grösse des Spulenkerns. Irgendwann hast du dann deine 
ohmschen Verluste bloss in andere Verluste umgeschichtet.

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Appropos dicke Leiter: Wie sieht es eigentlich mit dem Skineffekt in 
Spulen aus? 1-10mOhm sind ja schön und gut, aber stimmt das überhaupt 
noch bei 100kHz Schaltfrequenz? Bei knapp 0.15mm Eindringtiefe sind die 
Leiter ja doch wesentlich dicker als 0.3mm. Augenmaß 1mm würde ich 
sagen.

von spms (Gast)


Lesenswert?

Strom -> DC- und AC-Anteil

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Skin-Effekt ist das kleinere Problem, Proximity Effekt das Größere.
Die Wechselstromverluste hängen entscheidend von der Größe des 
Stromripples durch die Drossel ab. Mit einem kontinierlichen Wandler und 
typischerweise 30% Stromripple hast Du erheblich weniger Verluste in der 
Drossel als mit einem diskontinuierlichen Wandler bei 100% Stromripple.

Vergleichstests unterschiedlicher Drosseln in einem diskontinuierlichen 
Aufwärtswandler ("critical conduction mode") mit Schaltfrequenzen um 
100kHz zeigten vor allem eines: Der angegebene DC-Widerstand ist als 
Auswahlkriterium völlig unbrauchbar, eine Korrelation zu den 
SpulenVerlusten war für mich nicht herstellbar. Da hilft nur 
ausprobieren und messen.

von Christian (dragony)



Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Stomschleifen - kritisch und unkritisch - und hier und dort darf AUF
> KEINEN FALL eine Massefläche unter der Induktivität sein. na usw.

Kannst du mal erklären, was du überhaupt meinst? Ein Link auf 
Dokumentation wäre mir auch Recht.

Mein Schaltplan sieht genau so aus wie der hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Aufw%C3%A4rtswandler

Aber einen 10nF Kerko in Reihe zum FET? Damit gar kein Strom mehr 
fliesst oder was versteh ich da nicht?

Angehängt ist mal ein Oszillogramm beim Ein- und Ausschalten der Spule. 
Dunkelblau = Logikeingang Gate Driver (0 = Aus)
Hellblau = Ausgang der Spule, also direkt vor dem NMOS (Vds)
Rosa = Ausgangsspannung hinter der Schottky-Diode
Gelb = Triggersignal

Interessant ist, dass das Hellblau tatsächlich die 40V des NMOS 
überschreitet. Das sind hier aber maximal 50ns, die da geleitet werden. 
Ich glaube nicht, dass das ein Thema ist? (Bild 2 = Zoom)

Leider habe ich keine Ahnung, wie ein "guter" Wandler aussieht, also 
Kritik gerne, aber bitte sachlich ;)

Edit: Datenblatt des NMOS angehängt.

: Bearbeitet durch User
von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Rosa = Ausgangsspannung hinter der Schottky-Diode

Ehm, was für einen Ausgangskondensator hast du denn da dran?
Hinter der Schottky-Diode sollte eine einigermaßen ruhige Gleichspannung 
sein...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Hinter der Schottky-Diode sollte eine einigermaßen ruhige Gleichspannung
> sein...

Vorausgesetzt man hat keinen Schwingkreis eingebaut.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Mein Schaltplan sieht genau so aus wie der hier:

Ohje, 5V über der leitenden Schottky-Diode und die Schwingerei -> super 
Layout/Verdrahtung. Deine Schaltung sieht überhaupt nicht so aus wie bei 
Wikipedia. Realitätsverlust wurde oben schon angesprochen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Ohje, 5V über der leitenden Schottky-Diode und die Schwingerei

Ist der Deckel der ersten Schwingung bei 46V der von Axel 
prognostizierte Avalancheeffekt?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Mir sieht es so aus, als der Ausgangskondensator einen total miesen ESR 
hat. Ausserdem scheint die Diode viel zu langsam zu sein. Die lässt 
diese Schwingungen glatt mal in beide Richtungen durch.
Oder ist da auch noch ein langes Kabel zwischen Diode und 
Ausgangskondensator?

: Bearbeitet durch User
von Christian (dragony)



Lesenswert?

Es ist ein 5600 uF Low ESR. Ich weiss, der ist viel zu gross, aber 
derzeit habe ich keine kleineren für 25V.

Die Kurven hängen stark vom Masseanschluss des Oscs ab. Beim oberen Bild 
sind alle 4 Massepins an "den Minuspol der Eingangsspannung" geklemmt. 
Beim jetzt angehängten Bild sind die Massepins am "Minuspol der 
Ausgangsspannung geklemmt". Da ist auch die Ausgangsspannung wesentlich 
ruhiger. Es ist wiedermal so, das richtig Messen alles andere als banal 
ist.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Ist der Deckel der ersten Schwingung bei 46V der von Axel
> prognostizierte Avalancheeffekt?

Sieht ganz so aus. Die Mosfets brechen bei Uds etwa 20% über dem 
Datenblattgrenzwert durch.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Wenn man auf der relativ begrenzten Flaeche eines Schaltnetzteiles eine
> Leistung von 22W verliert, dann muss etwas fuehlbar warm werden.

Angesichts einer Verkabelung im Meterbereich würde ich nicht von einer 
relativ begrenzten Fläche sprechen. ;-)

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Beim jetzt angehängten Bild sind die Massepins am "Minuspol der
> Ausgangsspannung geklemmt".

OK, also langsam wird es Zeit, dass du uns ein Foto von deinem Aufbau 
zeigst.
Die Masse bei einem Schaltregler sollte ein "Punkt" sein. Bei dir 
scheint es sich eher um einen ausgedehnten Bereich innerhalb eines 
Kabelwaldes zu handeln.

Dass die Spannung hinter der Induktivität nicht auf bis zu 60V 
raufhüpft, ist vermutlich wirklich dem Durchbrechen des FETs zu 
"verdanken". Der findet das auf Dauer sicher nicht toll, und das leistet 
natürlich auch seinen Beitrag zum schlechten Wirkungsgrad (ein Teil der 
in der Drossel gespeicherten Energie wird beim durchbrechen des FETs 
direkt wieder nach GND abgeleitet).

Christian S. schrieb:
> ein 5600 uF Low ESR

Was heisst Low-ESR bei so einem Teil?
Ich denke, der Innenwiderstand dieses Kondensators ist jenseits von Gut 
und Böse.
Du brauchst bei den Strömen mit Sicherheit mehrere Kondensatoren in 
Parallelschaltung, und die müssen direkt hinter die Diode.
Ich könnte wetten, da hängt noch ein Kabel dazwischen.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> OK, also langsam wird es Zeit, dass du uns ein Foto von deinem Aufbau
> zeigst.

Und zwar bevor der Funkmesstrupp seinen Kurzwellen-Störsender 
beschlagnahmt. ;-)

von Christian (dragony)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist ja gut. Hier ist mein Aufbau. So schlimm finde ich den jetzt aber 
nicht wirklich. Ist halt ein Steckbrett. Da gibts nunmal leider keine 
Ground Plane ;)

Der besagte Kondensator oben rechts ist dieser:
Mouser Product ID 661-EKYB250E562MLP1S

: Bearbeitet durch User
von meinereiner (Gast)


Lesenswert?

was jetzt. 8V 9A oder9V 10,5 A, das macht schon einen kleinen 
Unterschied

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> So schlimm finde ich den jetzt aber
> nicht wirklich.

Keinerlei Eingangskapazität, da muss man sich über das Ringing nicht 
wundern.
Wieder mal ein Salami-Thread...

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Ist ja gut. Hier ist mein Aufbau.

Jedesmal wenn du das Dingen ausschaltest stiften alle Funkamateure in 
100km Umkreis eine Kerze an den heiligen St. Elektronikus.

Olaf

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Da gibts nunmal leider keine
> Ground Plane ;)

Was es eben fragwürdig macht, einen solchen Aufbau auf Steckbrett 
hinkriegen zu wollen.

Momentan ist die Leiterschleife, die beim Umschalten des FETs 
umkommutiert, riesig (überleg, welchen Weg die hochfrequenten 
Stromanteile bei geöffnetem und bei geschlossenem FET nehmen. Die Fläche 
zwischen diesen beiden Stromwegen musst du minimieren). Du hast also 
eine große Steuinduktivität in Serie zum Ausgangskondensator, 
dementsprechend nimmt dieser die Stromflanke nicht auf und die Spannung 
steigt beim Umschalten drastisch an - bis zum Druchbruch deines FETs.

Setze einen vernünftigen Ausgangskondensator direkt neben die Diode. Geh 
vom Masseanschluss diese Kondensators direkt zurück auf die Source des 
FETs.

Auch bei deinem Gate-Treiber sehe ich momentan nur die Leitung zum Gate, 
ich kann aber den "Rückweg" des Stroms zum Treiber kaum rausfieseln. 
Also bitte auch hier eine direkte Masseverbindung von Source zu 
Gate-Treiber (parallel zur gelben Gate-Leitung).

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Tcf K. schrieb:
> Keinerlei Eingangskapazität, da muss man sich über das Ringing nicht
> wundern.

Was kann den er dafür? In seiner oben geposteten Vorlage ist ja auch 
keine drin. ;-)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/Boost_converter.svg/430px-Boost_converter.svg.png

: Bearbeitet durch User
von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Was kann den er dafür? In seiner oben geposteten Vorlage ist ja auch
> keine drin. ;-)

Genau, Wiki ist schuld! ;) Die sammeln übrigens gerade wieder.

Ich fasse es nicht, denken und lesen wird heute ersetzt durch Spice & 
FLIR! Ich möchte mich in ein paar Jahren nicht mehr in ein 
Auto/Flugzeug/Schiff setzen... :(

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Tcf K. schrieb:
> Ich fasse es nicht, denken und lesen wird heute ersetzt durch Spice &
> FLIR! Ich möchte mich in ein paar Jahren nicht mehr in ein
> Auto/Flugzeug/Schiff setzen... :(

Wenn in ein paar Jahren so Hobbyelektroniker (wie ich zum Beispiel) 
rangezogen werden müssen, um Flugzeuge zu entwerfen, haben wir eh ganz 
andere Probleme.

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Momentan ist die Leiterschleife, die beim Umschalten des FETs
> umkommutiert, riesig (überleg, welchen Weg die hochfrequenten
> Stromanteile bei geöffnetem und bei geschlossenem FET nehmen. Die Fläche
> zwischen diesen beiden Stromwegen musst du minimieren). Du hast also
> eine große Steuinduktivität in Serie zum Ausgangskondensator,
> dementsprechend nimmt dieser die Stromflanke nicht auf und die Spannung
> steigt beim Umschalten drastisch an - bis zum Druchbruch deines FETs.

> Setze einen vernünftigen Ausgangskondensator direkt neben die Diode. Geh
> vom Masseanschluss diese Kondensators direkt zurück auf die Source des
> FETs.
>
> Auch bei deinem Gate-Treiber sehe ich momentan nur die Leitung zum Gate,
> ich kann aber den "Rückweg" des Stroms zum Treiber kaum rausfieseln.
> Also bitte auch hier eine direkte Masseverbindung von Source zu
> Gate-Treiber (parallel zur gelben Gate-Leitung).

Danke für die Tipps. Das sind wirklich Faktoren, die ich einfach noch 
nicht kenne. Kennt jemand im Netz eine gute Seite, die genau dieses 
Thema behandelt und nicht ausschliesslich in Formeln erklärt, also dass 
ich es auch verstehen darf? ;)

: Bearbeitet durch User
von maetressenhuhnesserteam (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Wenn in ein paar Jahren so Hobbyelektroniker (wie ich zum Beispiel)
> rangezogen werden müssen

Ohne Ulk: ich denke, daß es so weit kommen wird! Siehe die allgemeine 
Verdummung, diese ist bekanntlich grenzenlos. Natürlich nicht nur im 
Bereich Elektronik.
Ingenieure wird es zwar auch dann noch geben, aber die sind das nur noch 
auf dem Papier. Nach einer Woche gekündigt, aber der Nächste hat leider 
genau die gleiche Klasse...

Was neben der Verdummung auch nicht weniger geworden ist: dieses blinde 
Vertrauen und Glauben an irgendeinen Status.
Einstein in Unterhose würde es nicht 10% so weit bringen, wie der letzte 
Depp in Schlips und Kragen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Zum Layout gibts den Lothar. Ist zwar ein anderer Reglertyp, aber die 
dort beschriebenen Prinzipien gelten analog auch hier. 
http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/40-Layout-Schaltregler

Kurz(!) gehaltener Freiluftaufbau des Leistungsteils ist immer noch 
besser als Steckbrett.

Zu Axels Snubber: Das ist R und C in Serie und das ganze dann parallel 
zum MOSFET.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Die Kurven hängen stark vom Masseanschluss des Oscs ab.

Ach. Genau das versuchen wir dir die ganze Zeit nahezubringen. Daß der 
konkrete Aufbau relevant ist. Daß Steckbrett und 0.8mm Drahtbrücken kein 
adäquates Mittel für den Aufbau eines Schaltnetzteils sind. Schon gar 
nicht bei Strömen im Bereich von 10A.

Schon alleine bei der Idee, man müsse einen 100W Sperrwandler aufbauen

> um die Feinheiten der Elektronik besser zu begreifen
(wie Christian S. schrieb:)

mußte ich mir an den Kopf greifen. Jeder vernünftige Mensch hätte mit 
kleineren Leistungen und Strömen angefangen.

Joe F. schrieb:
> OK, also langsam wird es Zeit, dass du uns ein Foto von deinem Aufbau
> zeigst.

Ähhm. Nein. Wenn Christian S. guten Rat annehmen würde, dann hätte er 
das bereits getan (ihm wurde ja genügend solcher Rat zuteil). Meiner 
unmaßgeblichen Meinung nach ist er merkbefreit und an diesen Thread 
gehört ein großes Warnschild "Bitte nicht nachmachen!". Sonst findet in 
zwei Jahren ein anderer Anfänger diesen Thread mit Google und glaubt 
nachher noch, er müßte diesen Irrsinn nachmachen.

Und falls jetzt jemand glaubt mich darauf hinweisen zu müssen, daß mein 
Beitrag ja weder hilfreich noch höflich wäre - das soll er auch gar 
nicht sein. Die Uhr für Kritik ist lange abgelaufen. Jetzt geht es um 
Schadensbegrenzung.

: Bearbeitet durch User
von maetressenhuhnesserteam (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: schaut euch mal aktuell unter Offtopic an, welche Themen 
bezüglich des Ingenieurdaseins gerade so wichtig sind. Das ist 
symptomatisch für die gesamte westliche Welt. Total lächerlich, und sehr 
bedenklich zugleich.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> mußte ich mir an den Kopf greifen. Jeder vernünftige Mensch hätte mit
> kleineren Leistungen und Strömen angefangen.

Kenne das aus eigener Historie. Um die eigenen Grenzen einhalten zu 
können muss man sie erst einmal kennen. Also dass es einen erheblichen 
Unterschied macht, ob man 1W oder 100W durchpfeift. Wer nur die 
Grundlagen kennt, der weiss das einfach noch nicht. Vom Prinzip her ist 
es ja gleich.

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Und falls jetzt jemand glaubt mich darauf hinweisen zu müssen, daß mein
> Beitrag ja weder hilfreich noch höflich wäre - das soll er auch gar
> nicht sein. Die Uhr für Kritik ist lange abgelaufen. Jetzt geht es um
> Schadensbegrenzung.

Soso, du gibst also selber zu, dass dein Beitrag weder hilfreich noch 
höflich ist. Du hast vollkommen Recht. Es ist eine reine Beleidigung in 
Form einer Hassrede. Dass du auch noch die Frechheit besitzt, anderen 
indirekt zu befehlen, jegliche Kritik einzustellen, schiesst dabei den 
Vogel ab.

Bis du hier eingestiegen bist, war der Beitrag wirklich sehr hilfreich 
und angenehm zu lesen. Hier und da gab es Sticheleien, aber das gehört 
nunmal Wohl oder Übel dazu. Ich bin jedoch fest davon überzeugt, dass 
ein Grossteil der Allgemeinheit durchaus die Meinung vertritt, dass 
deine Art der Kommunikation NICHT dazu gehört und auch nicht toleriert 
werden muss.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Ist ja gut. Hier ist mein Aufbau. So schlimm finde ich den jetzt aber
> nicht wirklich.

Prust. Doch.

Wenn du WENIGSTENS zwischen + und - Rail am Eingang einen Elko gestckt 
hättest, aber Nein, wie war das mit 1 Meter Zuleitung.

Du hast einfach nur Glück, daß es noch funktioniert.

von Joe F. (easylife)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Der besagte Kondensator oben rechts ist dieser:
> Mouser Product ID 661-EKYB250E562MLP1S

OK. Der ist nicht so schlecht, wie ich befürchtet habe.
Reicht aber trotzdem nicht aus. Der Ripple Current ist höher als der 
Ausgangsstrom.

Das erklärt aber trotzdem nicht, was man auf deinem Oszilloskop sieht.

Ich würde mal versuchen, die Diode neben den Fet zu setzen, und den 
Ausganskondensator auch. Das negative Bein dann auf die "linke" GND 
Schiene. Die 2. GND Schiene (rechts) ist sehr dürftig angebunden, und 
der Kondensator extrem weit entfernt.
Diese extrem lange GND Verbindung hat sowohl einen resistiven als auch 
einen induktiven Anteil, die die Wirkung des Kondensators stark 
reduzieren.

Am besten wäre es, ein Ende der Drossel, den FET, die Diode und den 
Ausgangskondensator direkt miteinander zu verlöten, und nur Gate, GND 
und Vout auf das Steckbrett zu führen (bzw. Vout auch direkt anzulöten).

Könnte dann schon viel besser aussehen.

Nicht entmutigen lassen, der Ton in diesem Forum ist leider äusserst 
ruppig, und sooooo schlimm ist dein Aufbau nicht.
Ich hatte da ehrlich gesagt jetzt diese 10cm Standard-Strippen überall 
vermutet.

Und es sind schon so manch andere Spannungsregler hier im Forum 
aufgetaucht, die bei weit weniger Leistung und auf einer geätzten 
Platine abgeraucht sind.

Also Leute, mal schön die Kirche im Dorf lassen, der gezeigte Aufbau 
hat nachgewiesenermaßen Probleme.
Aber ich finde es auch interessant, dass man die theoretisch 
anzunehmenden Probleme hier direkt nachvollziehen kann, und ich bin 
gespannt, wie es aussieht, wenn der Aufbau entsprechend verbessert wird.

Bei der Diode bin ich mir nach wie vor nicht sicher, ob das eine gute 
Wahl ist. Dazu wird sich bestimmt noch der ein oder andere Diodenexperte 
melden...

Eingangskondensator ist natürlich Pflicht.
Und wenn du den dann mit dem GND Bein auch noch in die Nähe des 
Ausgangskondensators setzt, kommen wir einer sternförmigen GND Führung 
schon recht nahe... ;-)

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Das ist R und C in Serie und das ganze dann parallel
> zum MOSFET.

Hatte ich aber so geschrieben, oder?
>"Probier es mit 10nF in Reihe 10Ohm parallel zum Fet."

Nunja, lässt etwas Interpretationsspielraum, mag sein :)
Ich will jetzt noch die Speicherdrossel sehen...
Mach mal in den Eingang einen 220µ rein und einen 1µF kEramik (100n tuns 
auch) FET und Diode isoliert auf ein kleines Blech.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Ich will jetzt noch die Speicherdrossel sehen...

Was wird wohl der schwarze Kübel auf der linken Seite des Bildes sein?

von Strom (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> So, Rätsel ist gelöst...
>
> Der Widerstand der Zuleitung beträgt 0.17 Ohm = 17 Watt!!!

D.h. I = 100A

von Strom (Gast)


Lesenswert?

Strom schrieb:
> Christian S. schrieb:
>> So, Rätsel ist gelöst...
>>
>> Der Widerstand der Zuleitung beträgt 0.17 Ohm = 17 Watt!!!
>
> D.h. I = 100A

Ich nehms zurueck.

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Äh, Leute, diese Diskussion um das Board, den Ausgangs-Elko und die 
Platzierung der einzelnen Bauteile etc. ist ziemlich absurd.
Offensichtlich verwechseln hier einige die Topologie des StepUp mit dem 
StepDown.

Beim StepUp fließen auch in der Sperrphase SÄMTLICHER Strom der durch 
den Ausgangs-Elko fließt KOMPLETT durch den Eingangskreis!!!

D.h. momentan sind da die Zuleitungsstrippen drin und das Netzteil 
fungiert als Eingangselko.

Solange nicht dieser Kreis geschlossen wird und der Eingangs-Elko 
mindestens so gut ist wie der Ausgangs-Elko ist diese Diskussion hier 
sinnfrei.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Tcf K. schrieb:

Tcf K. schrieb:
> Offensichtlich verwechseln hier einige die Topologie des StepUp mit dem
> StepDown.

> Solange nicht dieser Kreis geschlossen wird und der Eingangs-Elko
> mindestens so gut ist wie der Ausgangs-Elko ist diese Diskussion hier
> sinnfrei.

Die Argumentation verstehe ich nicht.

Natürlich muss ein vernünftiger Eingangselko an die Schaltung, gar keine 
Frage.

Aber der AC-Strom, den der Eingangselko sieht, wird in dieser Topologie 
geringer sein als der AC-Strom des Ausgangselkos."Wenn der Stepup mal 
richtig funktonieren und im kontinuierlichen Mode arbeiten würde" (da 
ist zugegeben noch ein langer Weg hin), dann fließt am Eingang ein 
halbwegs kontinuierlicher Strom mit mehr oder minder großem überlagerten 
Dreieck. Davor sorgt die Induktivität, die unmittelbar am (nicht 
vorhandenen) Eingangselko sitzt. "Nur" um dieses Dreieck muss sich der 
Eingangselko kümmern (und dafür ist natürlich ein Eingangselko nötig).

Im Ausgangskreis muss der Ausgangselko mit einem Strom klarkommen, der 
halbwegs rechteckförmig ist. Der volle Ausgangsstrom wird zwischen FET 
und Ausgangskondensator umkommutiert. In der on Phase des FET muss er 
also den vollen Ausgangsstrom liefern, in der Off Phase muss er 
entsprechend Strom aufnehmen. Das Delta_I beträgt nicht nur einen mehr 
oder minder großen Bruchteil des Ausgangsstroms, sondern den zweifachen 
Betrag des Ausgangsstrom. (Dass der Ausgangsstrom hier einen Faktor 3 
kleiner ist als der Eingangsstrom ist auch klar.)

Beim Stepdown wäre es grade umgekehrt: da ist der Eingangsstrom 
rechteckförmig zu 100% durchmoduliert, während der Ausgangsstrom "nur" 
eine dreieckförmige Modulation von x% hat (weil die Induktivität immer 
am Ausgangskondensator dranhängt).

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

> Und zwar bevor der Funkmesstrupp seinen Kurzwellen-Störsender
> beschlagnahmt. ;-)

Das waren noch Zeiten, als man Sender baute, um seine
Nachbarn zu unterhalten. Heutzutage werden nur noch
Sender gebaut, um seine Nachbarn zu ärgern. :-(

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Vor dem Kriege war sowie alles besser
Duck und weg!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

voltwide schrieb:

> Vor dem Kriege war sowie alles besser
> Duck und weg!

Welcher? Der dreissigjährige?

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Ich habe jetzt endlich das Buch "The Art of Electronics" in der 
dritten(!) Edition bekommen. 1200 Seiten an Informationen über fast 
alles.

Nur... finde ich da überhaupt nichts zu meinem Problem mit den 
Stromschleifen und den HF-Anteilen. Kein Kapitel über "Grounding" und 
die Auswirkungen. Ist das Thema so speziell, dass nichtmal dieses Buch 
darüber schreibt, oder finde ich es einfach nicht? Hat jemand das Buch 
und kann mir sagen, unter welchem Kapitel sich das Thema versteckt?

PS: Der Link zur veralteten Ausgabe wird von der Forumsoftware 
automatisch eingefügt und ist keine Werbung von mir.

: Bearbeitet durch User
von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Kein Kapitel über "Grounding" und
> die Auswirkungen. Ist das Thema so speziell, dass nichtmal dieses Buch
> darüber schreibt

Vermutlich ist das Thema so trivial, dass dieses Buch die Kenntnisse 
darüber einfach voraussetzt.

Es ist doch auch nicht so schwer zu verstehen, dass eine GND Verbindung 
(egal ob Plane oder Kabel) zwischen 2 Punkten einen parasitären 
Widerstand, und eine parasitäre Induktivität darstellt.

Je mehr Querschnitt (Plane) und je kürzer die Distanz zwischen den 
Punkten, desto weniger fallen die parasitären Anteile ins Gewicht.

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Joe, das Thema ist NICHT trivial und das Buch betont auch mindestens 5 
mal im Vorwort, dass kein Vorwissen vorausgesetzt wird.

Immerhin gibt es darüber auch ganze Bücher:
http://www.amazon.de/High-Speed-Digital-Design-Semiconductor/dp/0133957241
(Mir ist klar, dass das Buch nicht 100%ig passt, aber die Ursachen sind 
die gleichen.)

Allerdings würden mir 10 Seiten zum Thema reichen.

: Bearbeitet durch User
von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Ich habe jetzt endlich das Buch "The Art of Electronics" in der
> dritten(!) Edition bekommen.

"The Art of Electronics" beinhaltet (in den Auflagen, die ich kenne) vor 
allem Halbleiter und wie man diese verschaltet. Zum Layout sagt es nicht 
sehr viel.

An Büchern, die sich mit deinen Fragen beschäftigen, hatte ich selbst 
nur mal das "High Speed Digital Design - A Handbook of black magic" 
durchgearbeitet. Wie der Titel schon sagt geht es dort primär ums Layout 
schneller Logikkreise, und vieles von den Themen ist für deinen 
Schaltregler uninteressant (Terminierungen....). Aber die prinzipiellen 
Grundlagen kannst du auch dort kennen lernen. Wahrscheinlich gibt es 
sehr gute Bücher zum Layout von Schaltreglern, ich kenne diese Bücher 
nur leider nicht.

Die wichtigsten Regeln basieren wirklich auf simplen Grundlagen, man 
muss nur wissen, wie sie anzuwenden sind ;-) Ich versuch mich mal an 
einer Zusammenfassung:

1) Strom fließt immer im Kreis. Super trivial, aber trotzdem 
entscheidend. Wenn du vom Treiber eine Leitung zum Gate ziehst, sagt das 
noch gar nichts darüber aus, wie das Treiben des Gates funktioniert. 
Erst wenn du auch den Strom vom FET zurück zum Treiber betrachtest (den 
Stromkreis schließt), weißt du, ob das Gate niederohmig angesteuert wird 
oder ob du abstruse Impedanzen mit in die Gatesteuerung eingebracht 
hast. Kondensatoren darfst du bei der Betrachtung der hochfrequenten 
Stromanteile als Kurzschluss betrachten (z.B. den Buffercap des 
Treibers). Aber nur, wenn es sich um einen Kondensator handelt, der bei 
der betrachteten Frequenz auch wirklich noch wie eine Kapazität wirkt. 
Wenn ESR oder ESL bei der Frequenz schon dominieren, hast du bei der 
Frequenz eben einen entsprechenden R oder L eingebaut.

2) Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstands. Bei 
Gleichstrom den geringsten ohmschen Widerstand. Bei hochfrequenten 
Stromanteilen (und um die muss man sich bei Schaltreglern mit ihren 
schnellen Stromtransienten besonders kümmern) ist es der Weg der 
geringsten Impedanz. Wenn du z.B. einen HF-Strom durch eine Leitung über 
einer GND-Plane schickst, dann fließt der Rückstrom direkt unter dieser 
Leitung, selbst wenn aus ohmscher Sicht andere Wege besser wären. Wenn 
Hinleiter und Rückleiter möglichst nahe beisammen sind, minimiert das 
die Schleifenfläche des Stromkreis und damit dessen Induktivität.

3) die relevanten Frequenzen sind nicht durch die Schaltfrequenz deines 
Schaltreglers gegeben (z.B. 30kHz) sondern die Oberwellen der Signale. 
Wenn du den Strom innerhalb von 20ns umschalten willst, dann geht es um 
Frequenzen bis im Bereich 50MHz. Dementsprechend stark wirken sich 
Parasitäre Induktivitäten und Kapazitäten aus.

4) Wenn du einem Stromkreis mit dem Layout eine große Schleifenfläche 
aufzwingst, baust du damit eine große Induktivität in diesen Kreis ein. 
Entscheidend ist wirklich die "Geometrie" des Stromflusses. Rechne als 
Daumenregel mit 1nH pro mm Leiterbahn. Der Stromkreis deines 
Ausgangskondensators hat größenordnungsmäßig einen Durchmesser von 5cm 
und damit eine Induktivität im Bereich 100nH-200nH. Wenn du innerhalb 
von 20ns deinen Strom von 10A auf diesen Stromkreis umschalten willst, 
müssten dort ~100V abfallen. Klar, dass der FET vorher durchbricht und 
der Strom seinen alten Weg weiter fließt (durch den FET). Und auch klar, 
dass die Bezugspotentiale in deiner Schaltung völlig durcheinandergehen, 
wenn in deinen Leiterschleifen mal eben so ~100V induktiver 
Spannungsabfall auftreten. GND am einen Ende des Steckbretts hat dann 
(kurzzeitig) nichts mehr mit dem GND am anderen Ende zu tun.

Deshalb betrachte bei deiner Schaltung alle Stromkreise, in denen ein 
großes dI/dt auftritt. (Am kritischsten beim StepUp ist der Kreis vom 
FET über die Diode zum Ausgangskondensator und wieder zurück.) Um im 
Kreis  eine möglichst kleine parasitäre Induktivität zu haben, muss 
dessen Stromschleife möglichst klein sein (kurze Leitungen, Hin- und 
Rückleitung direkt nebeneinander).

Schau dir mit diesem Hintergrund einmal professionelle 
Schaltreglemrodule an (z.B. in der TI-Webbench) und versuch in Gedanken 
(oder auf einem Ausdruck) die relevanten Stromkreise und 
Schleifenflächen einzuzeichnen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Nur... finde ich da überhaupt nichts zu meinem Problem mit den
> Stromschleifen und den HF-Anteilen. Kein Kapitel über "Grounding"

8.16 Interference, Shieldung, Grounding, steht aber nicht viel dazu.

Das Kapitel 13 über Hf hat man im neuen Buch zu Gunsten der Schaltregler 
weggelassen.

von void (Gast)


Lesenswert?


von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Der Widerstand der Zuleitung beträgt 0.17 Ohm = 17 Watt!!!

Bevor du an die "Feinheiten der Elektronik" gehst, versuche dich doch 
mal mit den Grundlagen der Messtechnik.
Wie hast du denn die 0,17 Ohm gemessen?

Stichwort Vierleitermessung.

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Mensch Achim, vielen Dank für diesen Beitrag. Das ist wirklich sehr 
hilfreich!

@Anderer:
Da mache ich keine aufwändige Vierleitermessung. Da schliesst man 
einfach die beiden Zuleitungen kurz und jagt 20A durch und schaut, was 
das Netzteil für eine Spannung hält. Genauer (und auch praxisnäher) 
gehts doch nicht mehr.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Da mache ich keine aufwändige Vierleitermessung. Da schliesst man
> einfach die beiden Zuleitungen kurz und jagt 20A durch und schaut, was
> das Netzteil für eine Spannung hält.

Ja, genau.

Wie viele Stellen haben denn die Anzeigen an deinem Netzteil?
1 Nachkommastelle?

Macht also einen Bereich von

3.350V * 19.950A (angezeigt 3.4V * 20.0A) = 66.83W
bis
3.449V * 20.449A (angezeigt 3.4V * 20.0A) = 70.53W

Also ein Unterscheid von läppischen 5%...

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Ja, jemand der nur eine Nachkommastelle hat, wär echt schön blöd, wenn 
er das so machen würde.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Und welches Edelnetzteil steht dir zur Verfügung, dass du mehr als eine 
Nachkommastelle hast?

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Konstanter SSP 240-20
Bei Vout<10 habe ich 3 Nachkommastellen.
So, jetzt dürfen gerne blöde Sprüche kommen. ;)

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> So, jetzt dürfen gerne blöde Sprüche kommen. ;)

du meinst sowas wie 'der dümmste bauer hat die dicksten kartoffeln'?
nee, ich nehme das zurück. ist nur neid. hätte ich auch gerne.

allerdings... deine zuleitung hat etwas weniger widerstand, wenn du 
nicht gerade 20A durchjagst (kalt)... trotzdem natürlich nicht gut.

: Bearbeitet durch User
von Christian (dragony)


Lesenswert?

So, ich habe jetzt meine Schaltung so umgebaut, dass die neuen 
Erkenntnisse eingeflossen sind.

1. Zuleitung niederohmig. Jetzt 75cm mit 6mm²

2. Ausgangskondensator umplatziert. Der "Plus-Anschluss" (gibts dafür 
einen Fachausdruck?) ist jetzt direkt am Ausgang der Diode und der 
"Minus-Anschluss" direkt am Nachbarpin der Masseleitung. Frage: Achim 
sagte, ich soll den Massepin des Caps direkt an Source hängen. Habe ich 
probiert, aber das Oszillogramm sieht NICHT so gut aus wie wenn der 
Massepin des Caps direkt neben der Masseleitung zum Netzteil steckt? 
WIESO?

3. Eingangskondensator PROBIERT... (direkt neben den Zuleitungen des 
Netzteils auf dem Steckbrett) aber ich sehe im Osc keine Verbesserung. 
Im Gegenteil, die Effizienz sinkt! Wieso? Ich habe alle möglichen von 
100uF bis 10mF probiert. Keine Verbesserung. Das ist auch der Grund, 
warum ich keinen dran hatte. Aber WIESO?

Derzeitiger Stand:
Vin=7V
Iin=11.31A
Vout=23.3V
Zout=7.97 Ohm
Eff=86.8% (86.0% mit Eingangscap)

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> ich soll den Massepin des Caps direkt an Source hängen. Habe ich
> probiert, aber das Oszillogramm sieht NICHT so gut aus wie wenn der
> Massepin des Caps direkt neben der Masseleitung zum Netzteil steckt?

Geht die Versorgung etwa nicht direkt an die Source des FET? In deinem 
vorherigen Aufbau war es noch so.

Christian S. schrieb:
> WIESO?

Zeig uns ein neues Bild vom aktuellen Aufbau, zeigt uns neue 
Oszimessungen mit klarer Beschreibung (wo war Masseclip angebracht...). 
Mit etwas Glück können wir dann die Frage nach dem Wieso beantworten 
oder zumindest Mutmaßungen über die Richtung der Erklärung abgeben. 
(Dass der Aufbau auf dem Steckbrett nicht super performen wird, hast du 
ja wahrscheinlich akzeptiert.)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

> Konstanter SSP 240-20
> Bei Vout<10 habe ich 3 Nachkommastellen.
> So, jetzt dürfen gerne blöde Sprüche kommen. ;)

Der Erste: Auflösung ist ungleich Genauigkeit.

von dgf (Gast)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> allerdings... deine zuleitung hat etwas weniger widerstand, wenn du
> nicht gerade 20A durchjagst (kalt)... trotzdem natürlich nicht gut.

Und weil die Klemme oder Anschraubpunkte, an den die Leitung 
angeschlossen wird wahrscheinlich einen verhältnismäßig großen 
Widerstand hat, misst Du mit der eingebauten Spannungsanzeige die 
Übergangswiderstände schön mit.

Oder misst Du außen noch mal mit einem Multimeter die Spannung direkt an
der Leitung?

Ist die Stromanzeige auch so genau?

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
...
> um die Feinheiten der Elektronik besser zu begreifen, baue ich als
> Übungsprojekt einen eigenen Aufwärtsschaltregler. (Standard, also Spule,
> NMOS, Schottky)

Christian S. schrieb:
...
> warum ... Aber WIESO?

Willkommen am Fuße der Lernkurve.
Nach dem Lesen der einschlägigen Wikipedia Artikel und auch Lothar 
Millers Seite könntest Du Dir konkret einen Wandler/Controller 
rauspicken.
Im Datenblatt zeigt Dir der Chiphersteller dann die Problemzonen und wie 
diese entschärft werden.

Da Du mit externen Komponenten hantieren möchtest, gefällt Dir 
vielleicht der LTC3786. Das ist ein sehr dämlicher Steuerbaustein, 
zumindest steht im Datenblatt "Low IQ Synchronous Boost Controller".

Mit dem habe ich vor ein paar Jahren ein ähnliches Projekt durchgezogen. 
War allerdings nicht auf dem Klemmbrett.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Da Du mit externen Komponenten hantieren möchtest, gefällt Dir
> vielleicht der LTC3786.

Ich fürchte, das Gehäuse wird ihm nicht gefallen. ;-)

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Keine Verbesserung. Das ist auch der Grund,
> warum ich keinen dran hatte. Aber WIESO?

Die 80% mit Eingangscap ist vermutlich der richtige Wert, und die 86.6% 
"misst" du, weil dein Messgerät mit den starken Rippleströmen nicht klar 
kommt.

Du kannst ja mal die Eingangsspannung mit und ohne Eingangscap messen - 
du wirst einen Unterschied sehen.

Mache doch jetzt mal mit dem verbesserten Aufbau die gleichen 
Messungen/Screenshots wie vorher (Spannungen vor und hinter der Diode).

Wichtig zu wissen wäre, ob der FET immer noch durchbricht, oder der 
Ausgangskondensator jetzt seine Wirkung entfalten kann.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Die 80% mit Eingangscap ist vermutlich der richtige Wert, und die 86.6%

Ich lese es so, dass der Unterschied sogar nur 86,8% vs. 86,0% ist. Auf 
diese 0,8% würde ich nichts geben.

Kann auch sein, dass die zugehörige Verlustleistung durch den 
Ripplestrom vorher im Netzteil angefallen ist und deshalb nicht in die 
Leistungsrechnung einging, mit Eingangscap fällt sie zum Teil auf dem 
Steckbrett an und zählt mit für den Wirkungsgrad.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Marcus H. schrieb:
>> Da Du mit externen Komponenten hantieren möchtest, gefällt Dir
>> vielleicht der LTC3786.
>
> Ich fürchte, das Gehäuse wird ihm nicht gefallen. ;-)

Daran habe ich nun garnicht gedacht. ;)

Bild vom einem Versuchsaufbau:
links unten: Aufwärtswandler, handgelötet und gepatcht (EMV und 
Performance)
rechts daneben: Abwärtswandler.

von Christian (dragony)


Lesenswert?

Die Steuerung übernimmt ein ATtiny13A. Da kann ich auch mit mehreren MHz 
experimentieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.