Mahlzeit zusammen, Ich habe hier ein geschlachtetes Display aus einem imac(LG lm240wu2-slb4), welches zum durchlichttisch umfunktioniert werden soll. Display an sich ist raus, hab nur noch die röhren und den inverter. Jetzt die Frage. Wie Regel ich die Helligkeit des Displays? Im Datenblatt steht, das die helligkeit über pwm mit einer Spannung von 0-3,3 Volt geregelt wird, der Eingang dafür ist mit vbr gekennzeichnet. Wie stelle ich das jetzt am besten an?Würde das ganze dann gerne über ein Poti regeln wenns geht. Spannung liegt an, 5 Volt als triggerspannung damit die röhren anspringen hab ich mir auch schon vom inverter-board abgegriffen, die röhren leuchten mit gefühlt halber helligkeit, da ja keine Regelung vorhanden ist. Hoffe, mir kann jemand helfen.... Nachtrag: Ich arbeite das erste mal mit Pwm, verzeiht mir also meine Unwissenheit. Wenn ich am Eingang für die Helligkeit Messe, zeigt das Multimeter 1,6 Volt an. Gruß, Menz666
:
Bearbeitet durch User
Hat keiner eine Idee? Fehlen vielleicht Informationen? Wäre schade, wenn ich das nicht realisieren kann. Mit pwm hab ich wie gesagtkeine Erfahrung, aber nur so kann man lernen..... Grüsse, Menz666
Ma M. schrieb: > Hat keiner eine Idee? Fehlen vielleicht Informationen? Wäre schade, wenn > ich das nicht realisieren kann. Mit pwm hab ich wie gesagtkeine > Erfahrung, aber nur so kann man lernen..... Da keiner die Schaltung Deines Inverters kennt( Du wahrscheinlich auch nicht), kann man das nicht so genau sagen. Da hilft nur ausprobieren. Verschiedene PWM-Schaltungen findest Du übrigens in den DSE-FAQ.
Im PDF findet sich Folgendes: Pin 13 am Inverter-Board VBR Brightness Adjustable Voltage (Note 2) Note 2. Vbr input is PWM signal and the signal level is within 3.3V±3%. PWM Duty : Max 100% / Min 0% Des weiteren finden sich auf Seite 7 der PDF-Datei einige Weitere angaben, die mit der Helligkeit (Vbr) zusammenhängen, nur weiss ich nicht, wie. Schade, ich hab die Hoffnung gehabt, das mir jemand weiterhelfen kann. Ist das mit dem PWM so eine Komplizierte angelegenheit?? Danke für den Hinweis mit der DSE-FAQ, da schau ich mal rein. Gruss, Menz666
Ma M. schrieb: > Hat keiner eine Idee? Fehlen vielleicht Informationen? Wäre schade, wenn > ich das nicht realisieren kann. Mit pwm hab ich wie gesagtkeine > Erfahrung, aber nur so kann man lernen..... CCFLs lassen sich normalerweise nicht bis auf totale Dunkelheit dimmen.Der einstellbare Helligkeitsbereich (z.B. bei einem Laptop mit CCFL) ist verhaeltnismaessig duerftig im Vergleich zu Laptopsdisplays die Leds als Hintergrundbeleuchtung haben. Rein theoretisch sollten deine CCFLs auch ohne Steuerspannung leuchten.Nur ne Vermutung - da wie schon erwaehnt wurde kein Schaltplan vorliegt. Im Anhang ist ein Beispiel-Diagramm einer typischen Inverterschaltung. Erforderlich sind in der Regel: 1. Hauptbetriebsspannung je nach Produkt: 8.0V---22V 2. Eventuell separate Betriebsspannnung fuer die Logik (5V z.B.) 2. Display an/aus: 0V-An ;5V-Aus 3. DIM: 3V Max. Helligkeit; 1.2V Min. Helligkeit Es ist wohl klar, dass oben genannte Werte nur als Beispiel dienen....
Wie gesagt, wenn ich den Inverter mit Spannung versorge(24 Volt) und die 5 Volt Triggerspannung zum zünden der Röhren anlege, springen die Röhren auch an und Leuchten mit ca. 50% Helligkeit, am Entsprechenden pin (Vbr) messe ich 1,6 Volt. Es geht mir nur darum, auch mal die volle Helligkeit nutzen zu können. Man kann ja nicht einfach 3,3 Volt an den pin für Vbr anlegen.... Menz666
Ma M. schrieb: > Pin 13 am Inverter-Board VBR Brightness Adjustable Voltage (Note 2) > > Note 2. Vbr input is PWM signal and the signal level is within 3.3V±3%. > PWM Duty : Max 100% / Min Pulsweitenmodulation Also solltest du bei 3,3 V an Pin 13 die maximale Helligkeit haben, bei 0 V die minimale Helligkeit.
Ma M. schrieb: > n kann ja nicht einfach 3,3 Volt an den pin für Vbr anlegen.... Warum nicht? Hart (oder von mir aus mit Pull Up) an 3,3 V entspricht 100 % PWM
Dann Probier ich das mal, hatte zwar drüber nachdedacht, jedoch war ich mir nicht sicher, ob ich das PDF richtig verstanden habe, weil mich der begriff PWM ein wenig gestört hat. Ich schau mal, wo ich auf dem Board 3,3 Volt herbekomme.... Vielen dank erstmal, ich meld mich wieder.
Ma M. schrieb: > Wie gesagt, wenn ich den Inverter mit Spannung versorge(24 Volt) und die > 5 Volt Triggerspannung zum zünden der Röhren anlege, springen die Röhren > auch an und Leuchten mit ca. 50% Helligkeit, am Entsprechenden pin (Vbr) > messe ich 1,6 Volt. Es geht mir nur darum, auch mal die volle Helligkeit > nutzen zu können. Man kann ja nicht einfach 3,3 Volt an den pin für Vbr > anlegen.... > > Menz666 Das Posting ist mir leider entgangen..... Die PWM selbst ist kein Problem: Angegeben sind 3.3V PWM-Amplitude - was fehlt ist die Frequenzangabe. Mit beiden Angaben,kann man mit einem Timer 555 eine simple PWM-Steuerung vornnehmen. Ma M. schrieb: > Note 2. Vbr input is PWM signal and the signal level is within 3.3V±3%. > PWM Duty : Max 100% / Min 0% Bei 100% DutyCycle hat man eigentlich eine Gleichspannung von 3.3V(oder 0V) Bei 0% DutyCycle betraegt die Spannung 0V(oder 3V) Wenn es Dir nur auf Max und Min ankommt,dann verbinde den PWM-Eingang entweder mit Masse (0V) oder 3.3V. Sollte funktionieren.Waere es mein Inverter wuerde ich es auf die Schnelle probieren - da es aber Deiner ist uebernehme ich keine Garantie.....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.