Hallo, ich bräuchte Hilfe bei folgender Aufgabe: "Bestimmen Sie mit Hilfe der Superposition die Leerlaufspannung Uab(I=0) der Schaltung in allgemeiner Form" Die Schaltung befindet sich in Bild 1. Ich habe nun erstmal die Stromquelle durch eine Unterbrechung ersetzt. Damit wäre der erste Teil der Leerlaufspannung gleich V1. Für den zweiten Teil habe dann die Spannungsquelle "entfernt". Da an A kein Strom ist kann an R1 keine Spannung abfallen. Der fließt also über R2. Somit wäre der 2. Teil I1*R2. Insgesamt: Uab(I=0)= V1 + (I1 * R2) Danke
Hallo, Michael B. schrieb: > Richtig, R1 ist nur zur Verwirrung eingezeichnet. stimmt. Anschaulich erklärt: Da Durch R1 kein Strom fließt bzw. fließen kann fällt an ihm auch keine Spannung ab => U_R1 = 0 V. Somit ist die gegen den Knoten B gemessene Spannung an beiden Anschlüssen von R1 gleich. Mit freundlichen Grüßen Guido
Danke euch beiden. Könnt ihr mir eventuell auch bei den 2 Folgeaufgaben helfen? 1: "An den Zweipol wird ein Widerstand mit 21 Ohm angeschlossen. Zeichnen Sie die Strom-Spannungs-Kennlinie des Zweipols und den angeschlossenen Widerstand in ein Diagramm." 2: "Lesen Sie die Klemmenspannung und den fließenden Strom für diesen Belastungsfall aus dem Diagramm." Wie muss ich denn im Allgemeinen vorgehen um die Kennlinie zu erstellen, was für Werte brauche ich?
ahnungslos schrieb: > Könnt ihr mir eventuell auch bei den 2 Folgeaufgaben helfen? Nö. Du hast Antworten bekommen, weil du dich erkennbar bemüht hast, es selbst auszurechnen.
Strom-Spannungskennlinie ist bei dem Netzwerk eine Gerade zwischen den 2 Punkten Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom. Einen dieser Punkte hast du schon...
Michael B. schrieb: > Richtig, R1 ist nur zur Verwirrung eingezeichnet. Nein, der ist wichtig für Teil b.) und c.) der Aufgabe. Merke, es werden selten die vollständige oder originale Aufgabe gezeigt.
Calc schrieb: > Michael B. schrieb: >> Richtig, R1 ist nur zur Verwirrung eingezeichnet. > > Nein, der ist wichtig für Teil b.) und c.) der Aufgabe. > Merke, es werden selten die vollständige oder originale Aufgabe gezeigt. Naja, indirekt. R1 resultierte aus der Vereinfachung 2er Widerstände. MRc schrieb: > Strom-Spannungskennlinie ist bei dem Netzwerk eine Gerade zwischen > den 2 > Punkten Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom. Einen dieser Punkte hast > du schon... Ok, danke. Ich hab jetzt mal Beispielwerte genommen (siehe Schaltbild) und dann Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom ermittelt und in ein Diagramm eingetragen (richtig?). Der einzuzeichnende Widerstand geht ja dann vom Ursprung aus, oder? Muss ich dann den Strom neu bestimmen, oder wie gehe ich hier vor?
ahnungslos schrieb: > Ich hab jetzt mal Beispielwerte genommen (siehe Schaltbild) Kannst du vieleicht einfach die Originalaufgabe posten? Und zwar vollständig? Was willst du mit Beispielwertzen, wenn die in der Aufgabe nicht vorkommen. Wenn da nur R, I1 und V1 steht, dann musst du das auch für diese Variablen allgemein ausrechnen.
Beispielwerte war vielleicht falsch formuliert, die Werte kommen schon in der Aufgabe vor.Wie auch immer hier die Aufgabe: 1: "Entferne alle überflüssigen Bauteile und fasse anschließend Bauteile zusammen bei denen die Möglichkeit besteht" 2: "Den Wert der 4 Elemente (vereinfachte Schaltung) in allgemeiner Form angeben." 3: "Innenwiderstand, wenn alle Widerstände (der Ursprungsschaltung) 3 Ohm haben" 4: "Alle Stromquellen liefern 1A, alle Spannungsquellen 3V. Bestimmen Sie mit Hilfe der Superposition die Leerlaufspannung Uab(I=0) der Schaltung in allgemeiner Form und für die gegebenen Werte" 5 u. 6: stehen oben
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.