Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistor AO ASZ16 J7220


von DUX (Gast)


Lesenswert?

Hallo allerseits,

Ich bin auf der Suche nach folgendem Transitor AO ASZ16 J7220 (angeblich 
circa 35 Jahre alt). Nun habe ich im Internet ASZ16 Transitoren 
gefunden. Da ich aber nicht weiß, was das AO und die J7220 bedeutet, bin 
ich mir nicht sicher, ob diese Kompatibel sind.

Vielen Dank für euere Unterstützung.

Gruß DUX

von hinz (Gast)


Lesenswert?

DUX schrieb:
> J7220 (angeblich circa 35 Jahre alt)

Nö, sogar 42 Jahre alt, hergestellt 1972, KW20.

Pollin hat noch einen Sack voll von denen, für wahrlich kleines Geld.

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

ASZ 16 - das waren noch Transistornamen mit Klang...
Oh, güld'ne Jugendzeiten, wohin seid ihr entschwunden?

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?


von Germanium (Gast)


Lesenswert?

Es sind die gleichen Transistoren.

Inkompatibel aufgrund unterschiedlicher Daten wie Stromverstärkung, 
Reststrom & co können sie ggf. trotzdem sein, wenn im Zielobjekt 
mehrere, möglichst identische, verbaut sind (z.b. parallel oder als 
Gegentaktendstufe).

In diesem Fall alle austauschen und von den neuen einige mehr kaufen und 
ausmessen.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Bürovorsteher schrieb:
> ASZ 16 - das waren noch Transistornamen mit Klang...
> Oh, güld'ne Jugendzeiten, wohin seid ihr entschwunden?

Wieso, klingt IPB60R520CP etwa nicht schön?

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

AO ist der Hersteller: Alpha & Omega Semiconductor

http://www.aosmd.com/

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Crazy H. schrieb:
> AO ist der Hersteller: Alpha & Omega Semiconductor

Die waren 1972 noch nicht mal ansatzweise in Planung.

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Wieso, klingt IPB60R520CP etwa nicht schön?

AD 149 und ASZ 18 - das waren noch Namen mit Donnergrollen!
Aber IRF 7205 PbF - wer merkt sich so etwas? Ein zweifellos gutes und 
hilfreiches Teil, aber der Zauber von damals ist weg.

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Waren das nicht jene Germanen, wo man die obere Grenzfrequenz noch mit 
dem Flackern einer 7V/0,3A Skalenbirne nachweisen konnte?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

voltwide schrieb:
> Waren das nicht jene Germanen,

ASZ15
Polarity: PNP
Maximum collector power dissipation (Pc), W: 30
Maximum collector-base voltage |Ucb|, V: 100
Maximum collector-emitter voltage |Uce|, V: 60
Maximum emitter-base voltage |Ueb|, V: 40
Maximum collector current |Ic max|, A: 8
Maksimalna temperatura (Tj), °C: 90
Transition frequency (ft), MHz: 0.1
Collector capacitance (Cc), pF: 190
Forward current transfer ratio (hFE), min: 20

od.
auch behelfsweise je nach Spannung ASZ1015 ?
Transistorgehäuse: TO3

Jedenfalls sollte man vor dem Einlöten mal die Stromverstärkung und den 
Reststrom gemessen haben, da einige Ge-Expemplare im Alter etwas 
Stomverstärkung verloren haben, die Diodenstrecken aber noch "schön" in 
Ordnung sind.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> od.
> auch behelfsweise je nach Spannung ASZ1015 ?
> Transistorgehäuse: TO3

Klar geht der.
Die mit der 10-- sind von Tungsram/Ungarn.
Und Tungsram ist seit uralten Röhrenzeiten ein Zweigwerk von VALVO 
gewesen.
Also ist ein ASZ1016 ein VALVO ASZ16.

Damit habe ich meinen ersten Stereoverstärker gebaut, anstatt von OC-26.

von DUX (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank,

Ihr seit der Hammer. Mit sovielen Beiträgen hatte ich garnicht 
gerechntet.
Es ist nur ein Transistor des Typ ASZ16 J7220 auf der Platine verbaut. 
Die Verwendung der Platine ist für ein Melkkarussel.

Beste Grüße

Dux

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

DUX schrieb:
> Die Verwendung der Platine ist für ein Melkkarussel.

Wow, dann arbeitet das Teil ja wohl auch schon seit der Jungsteinzeit! 
:)

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wow, dann arbeitet das Teil ja wohl auch schon seit der Jungsteinzeit!
> :)

Da fahren dann auch viele alte Kühe Karussell...

MfG Paul

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:

> Also ist ein ASZ1016 ein VALVO ASZ16.

Vorsicht: PV22,5W vs. PV 30W.

..ok, interessiert nur theoretisch..

Solcher Kram ist bei mir auch noch in Massen zu haben, hat mich gefunden 
das Zeuch bzw. ist mir nachgelaufen... auch OC26 und GD1xx bzw. GD2xx.

Gruß,

Holm

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

http://www.ebay.de/itm/14-St-Germanium-Transistoren-ASZ16-Lagerf-X33-/401003448005

Geht vielleicht günstiger aus als 1 € / Stück bei Pollin.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.