Hallo, da es in meiner Werkstatt oft sehr laut wird, würde ich gerne ein Drehlicht via Bluetooth so ansteuern, dass dieses einschaltet, wenn ein Anruf eingeht. Kann mir vielleicht jemand einen Schaltplan geben? Danke!
Arnold H. schrieb: > würde ich gerne ein Drehlicht via Bluetooth so ansteuern Warum unbedingt Bluetooth? Tuts nicht eine normale Funktürklingel aus dem Baumarkt?
Wolfgang schrieb: > Tuts nicht eine normale Funktürklingel aus > dem Baumarkt? Wie willst du die mit dem Telefon verbinden? Bluetooth ist schon eine gute Idee, allerdings klappt das mit einem typischen Smartphone nur über wenige Meter. Leider weiss ich nicht, obs fertige Bluetooth Klingeln gibt, ich persönlich würde ein Billig BT Headset umwidmen.
Also, Wolfgang, das mit der Türklingel versteh ich auch nicht... ich will das drehlicht damit ich SEHE wenn ein Anruf kommt, klingel bringt in einer lauten Werkstatt nicht viel... Matthias, gibt's da auch eine Anleitung? Danke! LG
arni schrieb: > Also, Wolfgang, das mit der Türklingel versteh ich auch nicht... ich > will das drehlicht damit ich SEHE wenn ein Anruf kommt Du darfst dem Klingelschalter natürlich nicht verraten, dass du keine Klingel anschließt, sondern ein Drehlicht ;-)
Wie soll ich mein mobiltelefon mit einer türklingel verbinden?
Zunächst einmal müsste der Anruf über Bluetooth signalisiert werden. Das ist m.E. nur dann der Fall, wenn ein entsprechendes Freisprechprotokoll aktiviert wird, z.B. HFP. Dann aber würde der Tonkanal auch über Bluetooth gehen. Bei jedem Anruf wäre also eine simulierte Freisprecheinrichtung dran, die dann das Rundumlicht aktiviert. Nach dem Abnehmen müsste man dann auf "Privatgespräch" umschalten, damit der Ton wieder im Telefon ankommt. Ob das so toll ist? Falls ja, könnte man ggf. eine kommerzielle FSE mit dem Rundumlicht anzapfen.
Früher(TM), so vor 10 bis 15 Jahren, gab es mal so Kugelschreiber mit LED, die geblinkt haben, wenn ein Handy in der Nähe einen Anruf bekommen hat. Wie genau die Dinger funktionieren und ob es die noch gibt, weiss ich nicht. Hab die teile ewig nicht mehr gesehen. Aber eigentlich genau das, was du brauchst.
Bastello schrieb: > Wie genau die Dinger funktionieren und ob es die noch gibt, weiss > ich nicht. Das waren einfache HF Detektoren, die die erhöhte Sendeleistung des Handy ausgenutzt haben, wenn es der rufenden Zelle antwortet - leider ist das aufs Nahfeld begrenzt und nicht sehr zuverlässig. Es kann auch sein, das es bei D-Netz geht und im E-Netz nicht usw. Gibts aber noch: http://the-gadgeteer.com/2007/09/26/mopod_novelty_gsm_ring_detector/ Mit diesem dings könnte man mal experimentieren: http://www.electroschematics.com/1035/mobile-bug-detector-sniffer/ Harald A. schrieb: > Bei jedem Anruf wäre also eine simulierte > Freisprecheinrichtung dran, die dann das Rundumlicht aktiviert. Nach dem > Abnehmen müsste man dann auf "Privatgespräch" umschalten, damit der Ton > wieder im Telefon ankommt. Und das ist das Problem. Es wäre recht einfach, die Freisprecheinrichtung so umzubauen, das das Klingelsignal ein Drehlicht aktiviert, aber m.W. erlaubt das Headsetprofil (HSP) nicht, das das Audio dann wieder übers Telefon läuft und nicht übers Headset. Man müsste also in jedem Fall zu der Apparatur, um zu sprechen. Bah, jetzt habe ich aber noch eine Idee - man nutzt den Vibrationsalarm. Entweder, um das Magnetfeld des kleinen Motors zu detektieren, oder um das Telefon auf einer Unterlage mit einem Körperschalldetektor auszuwerten. Das könnte z.B. mit einer Piezoscheibe klappen, wäre allerdings berührungsempfindlich...
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Harald A. schrieb: >> Bei jedem Anruf wäre also eine simulierte >> Freisprecheinrichtung dran, die dann das Rundumlicht aktiviert. Nach dem >> Abnehmen müsste man dann auf "Privatgespräch" umschalten, damit der Ton >> wieder im Telefon ankommt. > > Und das ist das Problem. Es wäre recht einfach, die > Freisprecheinrichtung so umzubauen, das das Klingelsignal ein Drehlicht > aktiviert, aber m.W. erlaubt das Headsetprofil (HSP) nicht, das das > Audio dann wieder übers Telefon läuft und nicht übers Headset. Man > müsste also in jedem Fall zu der Apparatur, um zu sprechen. Ich sehe hier kein Problem. Wenn ein eingehender Anruf detektiert wird, muss dem Bluetooth-Empfänger nur der Saft abgedreht werden. Damit ist die Verbindung getrennt und man kann normal telefonieren. Nur, wie schaltet man die Anlage wieder "scharf"? und was passiert bei einem Ausgehenden Anruf?
Little B. schrieb: > Damit ist die Verbindung getrennt und man > kann normal telefonieren. Müsste man mal probieren - wenn das funktioniert, dann ist Little B. schrieb: > Nur, wie schaltet man die Anlage wieder "scharf"? und was passiert bei > einem Ausgehenden Anruf? das aber kein Problem. Man muss ja nur dem Bluetooth Set wieder Saft geben und bei einem ausgehenden Anruf den Saft abschalten. Das Ganze könnte man mit einer Ablage mit Schalterchen (z.B. einem Mikroschalter) realisieren. Wenn das Telefon draufliegt, hat das BT Dings Strom und wenn man es runternimmt, wird der Strom abgeschaltet.
:
Bearbeitet durch User
Danke an alle für die tollen Ideen! Werd mir mal eine BT FSE umbauen und dann probieren und mich dann melden! LG
Ich hatte mich gerade noch mal an den interessanten Beitrag erinnert und einfach mal rumgegoogelt: "cell phone external ringer", dabei kam ein Link auf dieses Forum, der Beitrag von Matt Meiser ist sehr interessant: http://www.sawmillcreek.org/showthread.php?164051-Hear-Your-Cell-Phone-Ring-In-The-Shop Dann hat man sein Telefon auf ein Festapparat umgeleitet (per Bluetooth) und kann natürlich so ein Blitzerdingens dranbasteln. Interessant sind auch die gelisteten Alternativen auf Amazon, also gibt es so etwas auch von Gigaset. Kann man sein Mobiltel einfach mit in die Haustelefonanlage integrieren.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.