wie der geneigte Leser inzwischen weiss will ich ein symmetrisches NT mit dem LM317 bauen in dessen Datenblatt gibt es Beispiel-Schaltungen, wo der LM195 3x parralel geschalten wird um einen Ia von 4A liefern zu können da Reichelt den LM195 nicht liefern kann bin ich auf den LM395 gekommen der ziemlich ähnlich ist http://www.farnell.com/datasheets/1803451.pdf in dessen Datenblatt wiederum sind Beispielschaltungen wo der 395 auch negative Spannungen beschalten kann Kann jemand betsätigen, dass ich in dieser http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/bilder/u3p_06.gif Schaltung mit dem LM395 sowohl die positive Seite als auch die negative Seite strommäßig verstärken kann?
:
Verschoben durch User
Mike B. schrieb: > wie der geneigte Leser inzwischen weiss will ich ein symmetrisches NT > mit dem LM317 bauen... Der geneigte Leser belastet seine Wirselbäule einseitig. ;-) MfG Paul
Mike B. schrieb: > Kann jemand betsätigen, dass ich in dieser > http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/bilder/u3p_06.gif > Schaltung mit dem LM395 sowohl die positive Seite als auch die negative > Seite strommäßig verstärken kann? Nein, kannst du nicht. Ausserdem leidet der LM395 ebenso wie der LM317 unter deutlicher Stromlieferfähigkeit wenn die Spannung über ihm steigt (wegen der SOA Begrenzung des Chips, die ist dieselbe). Ein 30V/4A Netzteil das auf 1.2V mit 4A runterregelbar ist, ist mit denen nicht aufbaubar, auch nicht mit dem LM338, auch der kann gerade mal noch 1A liefern. Siehe Current Limit Diagramm im Datenblatt.
Harald schrieb: > Wie wärs mit LM338? 5A, einstellbar und für 1,5€ bei Reichelt da brauch ich dann den LM337 für die negative Seite, oder?
Die LM317 / LM337 sind nicht dafür gedacht mit einem externen Leistungstransistor zu arbeiten. Es gibt da zwar einige Schaltungen die es versuchen, die Stabilität gegen Schwingung ist aber eher schlecht. Im Prinzip kann man sowohl ein positives wie negatives Netzteit mit dem LM395 bzw. NPN Transistoren aufbauen. Je nach Spannung wäre aber ein größerer Transistor einfacher. Zur Regelung sind dann auch Operationsverstärker eher die bessere Wahl gegenüber dem LM317.
Lurchi schrieb: > Die LM317 / LM337 sind nicht dafür gedacht mit einem externen > Leistungstransistor zu arbeiten. Es gibt da zwar einige Schaltungen die > es versuchen, die Stabilität gegen Schwingung ist aber eher schlecht. ich vertrau da mal dem Datenblatt des Herstellers > Im Prinzip kann man sowohl ein positives wie negatives Netzteit mit dem > LM395 bzw. NPN Transistoren aufbauen. Je nach Spannung wäre aber ein > größerer Transistor einfacher. Zur Regelung sind dann auch > Operationsverstärker eher die bessere Wahl gegenüber dem LM317. danke für den Hinweis, aber nun hab ich schon fast alles beisammen für die schaltung, da möchte ich nicht nochmal alles neu machen
Gerade einige der Beispielschaltungen (untypischer Verwendung des Bauteils) in Datenblättern sind mehr zur Anschauung gedacht, weniger zum nachbauen. Das sind teils Dinge die im Prinzip funktionieren, aber in der Praxis nur unter günstigen Randbedingungen, oder sich anders besser realisieren lassen. Im Datenblatt zum LM395 finde ich nur eine Spannungsrgelung mit OP und LM395 - keine mit LM317 oder 3 Chips parallel.
Lurchi schrieb: > Im Datenblatt zum LM395 finde ich nur eine Spannungsrgelung mit OP und > LM395 - keine mit LM317 oder 3 Chips parallel. Aber im TI/NS Datasheet vom LM317 mit 3x LM395 parallel.
Lurchi schrieb: > Gerade einige der Beispielschaltungen (untypischer Verwendung des > Bauteils) in Datenblättern sind mehr zur Anschauung gedacht, weniger zum > nachbauen. Das sind teils Dinge die im Prinzip funktionieren, aber in > der Praxis nur unter günstigen Randbedingungen, oder sich anders besser > realisieren lassen. o.O > Im Datenblatt zum LM395 finde ich nur eine Spannungsrgelung mit OP und > LM395 - keine mit LM317 oder 3 Chips parallel. nein, diese Schaltung ist im LM317-Datenblatt, Seite 7 unten, aufgeführt
ich verlinke jetzt mal zu einem thread aus 2012 Beitrag "4A Switching Regulator mit LM317, Spngs.-spitzen bei Last" und setze das Projekt erstmal auf Eis
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.