Hallo liebe Mikrocontroller.net Community! Ich würde gerne mit meinem ATmega32 ein 230V Relais ansteuern. genauer gesagt es handelt sich um dieses: https://www.conrad.at/de/relaisplatine-rel-pcb6-mit-relais-230-vac-spule-conrad-rel-pcb6-1-230-vac-1-wechsler-max-16-a250-vac-503334.html Ob es wirklich das Relais für 230V wird, ist noch offen. Könnte auch weniger sein. (Ich bin auch für Vorschläge, ein anderes Relais zu nehmen, offen) Ich habe mir im Zuge meiner Arbeit schon einiges Grundwissen in dem Gebiet µC angeeignet, bin aber im Gegensatz zu euch Laie. Könnte mir bitte jemand eine Schaltung zeichnen und diese auch erklären? Und bitte verweist mich nicht auf "Relais mit Logik ansteuern", da dieser Thread mir keine große Hilfe war. Danke im Voraus und freundliche Grüße, Martin
MFriedrich schrieb: > Könnte mir bitte jemand eine Schaltung zeichnen und diese auch erklären? > Und bitte verweist mich nicht auf "Relais mit Logik ansteuern", da > dieser Thread mir keine große Hilfe war. Inwiefern war er dir keine große Hilfe? Ein Relais benötigt durch seine Spule einen gewissen Strom (welcher steht im Datenblatt des Relais), damit die Spule ein entsprechendes Magnetfeld aufbaut um den Schaltkontakt betätigen zu können. Ist dieser geforderte Strom größer als der Strom, den ein Mega liefern kann, dann muss da eben eine 'Verstärkung' rein. Genau das macht der Transistor. Ich habe Verstärkung in Anführungszeichen geschrieben, denn die bessere Sichtweise wäre: mit dem 'schwachen Strom', den der Mega liefern kann, wird ein Transistor geschaltet, der sich mit diesem Strom zufriegen gibt. Der Transistor wiederrum kann damit einen stärkeren Strom schalten, der dann benutzt werden kann um damit die Spule des Relais zu schalten. Im genannten Artikel steht eigentlich alles, was man dazu wissen muss, bzw. welche Varianten man gehen kann bzw. welche Berechnungen dazu notwendig sind. Was daran ist unklar?
MFriedrich schrieb: > Hallo liebe Mikrocontroller.net Community! > > Ich würde gerne mit meinem ATmega32 ein 230V Relais ansteuern. > genauer gesagt es handelt sich um dieses: > > https://www.conrad.at/de/relaisplatine-rel-pcb6-mit-relais-230-vac-spule-conrad-rel-pcb6-1-230-vac-1-wechsler-max-16-a250-vac-503334.html Was mir an dem Teil sauer aufstösst, das ist, das ein G2R-1-E eine ganze Familie von Relais mit unterschiedlichen Eigenschaften ist und Conrad nicht klar stellt, welches aus dieser Familie konkret verbaut ist. https://www.omron.com/ecb/products/pry/121/g2r_1_e.html
Das verlinkte Relais anzusteuern wird schwierig, weil: Die Betriebsspannung (= Relaisspulenspannung) der Platine erfolgt an der Klemmleiste mit Aufschrift „IN“ (Wechselspannungseingang). Die Platine ist nur für Relais mit 230 V/AC Spulennennspannung vorgesehen. MFriedrich schrieb: > Und bitte verweist mich nicht auf "Relais mit Logik ansteuern" Obwohl das Tutorial recht ausführlich ist. Dann vielleicht ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=mNw55WjbDns
Karl H. schrieb: > MFriedrich schrieb: >> Hallo liebe Mikrocontroller.net Community! >> >> Ich würde gerne mit meinem ATmega32 ein 230V Relais ansteuern. >> genauer gesagt es handelt sich um dieses: >> >> > https://www.conrad.at/de/relaisplatine-rel-pcb6-mit-relais-230-vac-spule-conrad-rel-pcb6-1-230-vac-1-wechsler-max-16-a250-vac-503334.html > > Was mir an dem Teil sauer aufstösst, das ist, das ein G2R-1-E eine ganze > Familie von Relais mit unterschiedlichen Eigenschaften ist und Conrad > nicht klar stellt, welches aus dieser Familie konkret verbaut ist. > > https://www.omron.com/ecb/products/pry/121/g2r_1_e.html Mein Fehler. Das stehts ja
1 | Nennspannung 230 V/AC |
Nö. Mit dem wirst du nicht glücklich werden. Such dir ein 5V Relais.
Vielen Dank erstmal für deine Antwort. Also kann ich die erste Schaltung bei "Schaltstufe für kleine Lasten" nehmen? Das erleichtert mich, da ich sie einigermaßen verstehe. Ich dachte, dass ich eher eine große Last habe, da das Relais 230V schaltet. Und MOSFETs sind für mich absolutes Neuland. http://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Relais_npn.png Bezogen auf das linke Bild: - Vcc bedeutet doch hier nicht die Spannungsversorgung des µCs oder? - Wie schließe ich die Anschlüsse 5 und 3 beim Relais K2 an mein Relais in Wirklichkeit an? Es tut mir schon im Voraus leid, falls diese Fragen blöd sind aber ich will auf Nummer sicher gehen. Mit freundlichen Grüßen, Martin
Unter dem Link steht aber klar "230V AC Spule", da ist also nichts mit Ansteuerung von einem Mega32. Es gibt diese Relais aber mit Spulenspannung von 5, 6, 12, 24, 48 VDC und mit 230V Schaltkontakte. Du suchst dir ein Relais mit entsprechender Spulenspannung aus und schaltest es so wie unter "Relais mit Logik ansteuern" gezeichnet an. Wenn möglich nimmst du die Spannung die du vor dem 5V Spannungsregler hast.
MFriedrich schrieb: > Also kann ich die erste Schaltung bei "Schaltstufe für kleine Lasten" > nehmen? Das erleichtert mich, da ich sie einigermaßen verstehe. > Ich dachte, dass ich eher eine große Last habe, da das Relais 230V > schaltet. > Und MOSFETs sind für mich absolutes Neuland. Die Last ist aus Sicht der µC die Spule des Relais. Die muss er ansteuern, damit die Spule dann irgendetwas weiter in die Wege leitet. Ein Relais ist ja im Geunde nichts anderes als ein Elektromagnet, der einen "Nagel" anzieht. Dass dieser "Nagel" so geformt ist, dass dieser seinerseits wieder als Schalter für etwas fungiert, braucht den µC nicht zu kümmern. Der µC muss die Spule dazu veranlassen das Magnetfeld aufzubauen oder eben nicht aufzubauen. Und da es sich bei diesem 'Elktromagneten' nicht um einen handelt, der auf dem Schrottplatz ein Auto hochheben kann, ist das eine kleine Last. Ob das Relais dann seinerseits ganze Atomkraftwerke ans Netz schaltet oder nicht, ist nichts was den µC interessieren muss. Der setzt nur die Spule im Relais unter Strom oder eben nicht. > - Vcc bedeutet doch hier nicht die Spannungsversorgung des µCs oder? Nein. Das ist die Spannung, die das Relais sehen will, damit die Spule auch ihr Magnetfeld entsprechend aufbaut. > - Wie schließe ich die Anschlüsse 5 und 3 beim Relais K2 an mein Relais > in Wirklichkeit an? Die Frage hat sich gerade in Luft aufgelöst, denn das Relais dass du dir auisgesucht hast, will seine SPule mit 230V befeuert haben. Such dir ein Relais, welches mit 5V Spulenspannung funktioniert.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Ich bin nun schlauer, was die Auswahl und Ansteuerung des Relais angeht! Da werd ich mich mal auf die Suche machen nach einem Relais mit einer richtigen Spulenspannung. Das Video erklärt auch alles perfekt. Am wenigsten Aufwand hätte ich ja eigentlich, wenn ich mir so ein Relais wie im Video nur für 230V suchen würde oder? Vor dem bisschen Löten habe ich aber auch keine Angst also werde ich mir selbst eines zusammenbauen. Nochmal zu den Anschlüssen 5 und 3 an K2: Diese beiden Anschlüsse befinden sich sozusagen vor und nach der Spule? Und außer diesen beiden Eingängen und logischerweise den Ausgängen brauche ich keine weiteren Eingänge am Relais oder? Mit freundlichen Güßen, Martin
Bei den meisten Relais ist es egal wie du die beiden Anschlüsse der Spulen anschaltest. Sonst gibt es nichts. Wenn du an die Kontakte 230V~ anschaltest, dann mit den Leitungen auf genügend Sicherheitsabstand zur Spulen achten.
MFriedrich schrieb: > Nochmal zu den Anschlüssen 5 und 3 an K2: > Diese beiden Anschlüsse befinden sich sozusagen vor und nach der Spule? Ja. So eine Spule ist ja nichts anderes als ein Stück Draht, der spiralförmig auf einem Träger aufgewickelt wird.
Hi Hier noch mal ein Hinweis auf die Freilaufdiode, da ich es nirgends in den bisherigen Beiträgen gelesen habe und der TO scheinbar überhaupt kein bischen Wissen um Elektrik/Elektronik zu haben scheint. Vielleicht hab ich es aber auch überlesen. Egal. Nur, wer so wenig Kenntnisse hat, sollte die Finger von 220 V lassen. Ich will nicht belehren, aber die Spannung kann tödlich sein. Und mir schrauben sich die paar übrigen Nackenhare in den Kragen, wenn ich lese, das ein 220 V Relais (Spulenspannung) für einen Mega32 herhalten soll.... Da ist absolut null Wissen! Sorry, aber experimentier erst mal etwas mehr mit Spannungen, die im schlimmsten Fall etwas kribbeln. (24-48V) Und die Tutorials sind schon hilfreich. Wer da meint, noch bessere Infos (gratis) zu bekommen, lebt in einer Parallelwelt. Gruß oldmax
oldmax schrieb: > Wer da meint, noch bessere Infos (gratis) zu bekommen, > lebt in einer Parallelwelt. Naja, Infos gratis in der heutigen Zeit zu bekommen ist ja nun wirklich kein Voodoo mehr. Das hat mit Parallelwelten und Co nun wirklich nichts zu tun. Aber deinen Hinweis finde ich gut wenn es ihn wirklich noch nicht gegeben hat.
Hi Natürlich gibts Infos gratis, das war auch nicht die Aussage, sondern ich bezog mich da auf eine ausführliche und gut erklärte Information aus dem Tutorial ( "noch bessere" ) und hatte dabei im Hinterkopf die Aussage: MFriedrich schrieb: > Und bitte verweist mich nicht auf "Relais mit Logik ansteuern", da > dieser Thread mir keine große Hilfe war. "bessere Infos gratis" war mein Text. Und nun auf zur Diskussion, wofür Freilaufdioden.... Gruß oldmax
oldmax schrieb: > Und nun auf zur Diskussion, wofür Freilaufdioden.... Keine Lust. Steht alles im Artikel. Mir macht viel mehr Sorgen, dass einige (viele?) schon gar nicht mehr wissen, wie ein Relais funktioniert. Das vom Prinzip her banalste aller banalen Bauteile.
Karl H. schrieb: > Mir macht viel mehr Sorgen, dass einige (viele?) schon gar nicht mehr > wissen, wie ein Relais funktioniert. Das vom Prinzip her banalste aller > banalen Bauteile. Ich befürchte das ist das Resultat der "Maker-Bewegung". Da kommen viele tolle Sachen bei raus - es führt aber auch dazu, dass Leute ohne die notwendigen Kenntnisse an 230 V AC herumbasteln. Ich will nicht wissen wie da die Klemmstellen und die dazugehörige Umgebung aussieht... Gruß Max
Schade, dass sich die ganzen Experten hier zwar gerne Zeit nehmen um Anfaenger zu belehren, wie gefaehrlich das ist, aber keine um einfach mal eine sichere Standardschaltung mit Layout fuer dieses Problem zu kreieren. Der Open-Source-Gedanke ist hier im Forum wohl auch nur eine Einbahnstrasse...
xXx schrieb: > Schade, dass sich die ganzen Experten hier zwar gerne Zeit nehmen um > Anfaenger zu belehren, wie gefaehrlich das ist, aber keine um einfach > mal eine sichere Standardschaltung mit Layout fuer dieses Problem zu > kreieren. Das wird hier niemand machen, weil: Er Angst haben müßte, in Regreß genommen zu werden, weil die Schaltung irgendwelchen abstrusen Normen widerspricht. Er sich mit Besserwissern herumschlagen müßte, die ihn belehren, daß es ganz anders angegangen werden muß. Layout anbieten ist noch gefährlicher, weil dann die Streiterei über mechanische Anordnung und elektrische Sicherheit voll entbrennt. Es ist wie im realen Leben auch: Viele spitzen den Mund, trauen sich aber nicht, zu pfeifen.
xXx schrieb: > Schade, dass sich die ganzen Experten hier zwar gerne Zeit nehmen > um > Anfaenger zu belehren, wie gefaehrlich das ist, aber keine um einfach > mal eine sichere Standardschaltung mit Layout fuer dieses Problem zu > kreieren. Der Open-Source-Gedanke ist hier im Forum wohl auch nur eine > Einbahnstrasse... Ich habe es bisher so kennengelernt: Wenn der TE zwar keine/wenig Ahnung hat, jedoch gewillt ist die Sache sicher und sinnvoll anzugehen, wird ihm sehr gerne geholfen. Daher, wenn er ein Layout erstellt hat, wird man hier gerne drüber gucken und das entsprechend optimieren. Gruß Max
xXx schrieb: > Schade, dass sich die ganzen Experten hier zwar gerne Zeit nehmen um > Anfaenger zu belehren, wie gefaehrlich das ist, aber keine um einfach > mal eine sichere Standardschaltung mit Layout fuer dieses Problem zu > kreieren. Dazu gibt es viel zu viele verschiedene Relais-Bauformen. Standard-Schaltung: Was genau vermisst du an der Standardschaltung im genannten Artikel? Ich finde nämlich, es ist durchaus zuzumuten, dass man in einer Schaltung mit genau 4 Bauteilen, mit Nennung des Rechenwegs, der geneigte Bastler sich das selbst zusammensetzt. 4 Bauteile auf eine Loch- oder Streifenrasterplatine zu löten ist weit von Raketentechnik entfernt. (Ok. 6 Bauteile, wenn man die Anschlussklemen auch noch dazuzählt)
MFriedrich schrieb: > Könnte mir bitte jemand eine Schaltung zeichnen und diese auch erklären? > Und bitte verweist mich nicht auf "Relais mit Logik ansteuern", da > dieser Thread mir keine große Hilfe war. Kauf dir einfach mal ein Anfängerbuch zum Elektronikbasteln. Die meisten Arduino Anfängerbücher handeln das ab. Ein Relais ist so das Simpelste was es gibt. Auch wenn es hier ne Menge Anfänger gibt, die sich auf so eine Art Fragen gerade zu stürzen, weil es so schön einfach ist diese zu beantworten, so ist ein gutes Buch lesen und sich damit beschäftigen und es zu verstehen der beste Weg zu lernen.
xXx schrieb: > Schade, dass sich die ganzen Experten hier zwar gerne Zeit nehmen > um > Anfaenger zu belehren, wie gefaehrlich das ist, aber keine um einfach > mal eine sichere Standardschaltung mit Layout fuer dieses Problem zu > kreieren. Der Open-Source-Gedanke ist hier im Forum wohl auch nur eine > Einbahnstrasse... Was fehlt dir den im Artikel über die Relais-Beschaltung?
Hi @xXx Soso, es stört dich, das bei dem Ansinnen, ein 220 V Relais an Atmega32 zu schalten, mal ein Hinweis auf die Lebensgefahr gegeben wird. Wohlgemerkt, ich rede nicht von einer kleinen oder mittelschweren Verletzung, sondern wirklich von Lebensgefahr. Nicht ohne Grund dauert die Ausbildung über 3 Jahre. Mich stört nicht, das da ein Relais zum Schalten von 220 V gesucht wird, sondern die Idee, eine Spulenspannung von 220 V mit einem µC zu schalten. Und die Art, wie durchaus gute Tutorials abgewischt werden nach dem Motto, das passt nicht 1:1. Also nutzt es mir nichts. Demnach folgere ich mal, das kein Wissen vorhanden ist und auch nicht die Fähigkeit, Hinweise auf eigene Bedürfnisse zu adaptieren. Da werde ich den Teufel tun, wie vermutlich jeder "Experte", und jemanden, den ich noch nicht mal beaufsichtigen kann, eine Anleitung zu geben, wie man es macht oder machen kann. Gruß oldmax
oldmax schrieb: > Soso, es stört dich, das bei dem Ansinnen, ein 220 V Relais an Atmega32 > zu schalten, mal ein Hinweis auf die Lebensgefahr gegeben wird. Nein, der Hinweis stoert mich nicht, da gab es noch einen zweiten Satzteil, der gehoerte zur Aussage dazu.
Karl H. schrieb: > Dazu gibt es viel zu viele verschiedene Relais-Bauformen. Eines wuerde den Leuten, die immer wieder eine Loesung suchen um 230V zu schalten, voellig reichen. > Standard-Schaltung: Was genau vermisst du an der Standardschaltung im > genannten Artikel? Layout, Bauteileliste. Noch schoener waere, wenn's auch einen Bausatz oder ein Fertigteil gaebe. Dann waere das Problem naemlich mal geloest und die Gefahr gebannt.
xXx schrieb: > Karl H. schrieb: >> Dazu gibt es viel zu viele verschiedene Relais-Bauformen. > > Eines wuerde den Leuten, die immer wieder eine Loesung suchen um 230V zu > schalten, voellig reichen. Dann mach. > Layout, Bauteileliste. Für 4 Bauteile? Relais, Freilaufdiode, Transistor und Basiswiderstand. Noch dazu alles recht unkritisch und im Begleittext mit genügend Hinweisen versehen. Was kommt als nächstes? Wie man mit der Tante Lulu geht?
> Der Open-Source-Gedanke ...
Da hast du recht. Das Leitmotiv des Forums lautet "Hilfe zur
Selbsthilfe".
Das bedeutet: Hier wird nicht einfach nur gedankenlos heruntergeladen
sondern es wird darauf geachtet, dass derjenige der Hilfe benötigt auch
versteht was er da tut. Genau deswegen gibt es die Artikel im Wiki. Das
man den einen oder anderen Artikel überarbeiten könnte/müsste steht
ausser Frage. Aber um Mitdenken kommt in diesem Forum keiner rum.
Besonders wenn es um Dinge geht, die in den Bereich "Grundlagen die auf
keinen Fall schaden können" geht.
Jemand will eine Platine dafür machen. Ok. Kein Problem. Die 4 Bauteile
wird er ja wohl noch anordnen und laut Schaltplan miteinander verbinden
können. Wie soll denn das gehen, wenn die Dinge dann komplexer werden?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.