Forum: PC Hard- und Software Wie kriege ich das automatische Ergänzen bei firefox weg?


von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Wenn ich bei ff "www.mikr" eingebe, dann ergänzt ff automatisch zu 
www.mikrocontroller.net

Habe versucht, durch Chronik-Löschen, Cookie-Löschen etc. diesen 
Automatismus wegzubekommen - keine Chance.

Wie geht das bzw. was habe ich bisher falsch gemacht?

System: W7 und ff, aktuellest Version.

Da muss doch irgendwo eine Datei sein, in der der Schmarrn niedergelegt 
ist, die müsste man halt löschen. Oder ist das zu einfach gedacht?

von Won K. (Firma: Outside the Asylum) (the_sane)


Lesenswert?

about:config in der Adresszeile eingeben und den Eintrag 
'browser.urlbar.autocomplete.enabled' auf 'false' setzen.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Won K. schrieb:
> about:config in der Adresszeile eingeben und den Eintrag
> 'browser.urlbar.autocomplete.enabled' auf 'false' setzen.

Oh, Danke! Werd ich ausprobieren.

Weißt du, ob dann nur auf das Anzeigen verzichtet wird oder ob intern 
auch darauf verzichtet wird, "mitzuschreiben"?

von npn (Gast)


Lesenswert?

Schau mal bei "Einstellungen" den Punkt "Datenschutz" an.
Dort gibt es den Punkt "Adressleiste" (Vorschläge beim Verwenden der 
Adressleiste).
Und dort gibt es dann drei Häkchen:
- Einträge aus der Chronik
- Einträge aus den Lesezeichen
- offene Tabs

Diese Häkchen kannst du wegmachen und schon ist Ruhe im Karton :-)
Das Mitschreiben (Chronik) kannst du im Punkt "Chronik" (direkt über dem 
gerade behandelten Punkt) ein- oder ausschalten.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Die Häckchen wegmachen hilft bei mir nicht. Für Google gebe ich schon 
prinzipiell folgendes vor:

https://www.google.de/webhp?complete=0

Trotzdem, es kann nicht so einfach überprüft werden, ob der Browser die 
Liste trotzdem erstellt und mit Google austauscht. Es ist ja bekannt, 
dass Google die Reaktion auf die Vorschläge auswertet.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Bei Https kannst du zumindest mit Wireshark einfach überprüfen, ob der 
Firefox überhaupt Verbindungen zu Google aufbaut.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Schau mal bei "Einstellungen" den Punkt "Datenschutz" an.
> Dort gibt es den Punkt "Adressleiste" (Vorschläge beim Verwenden der
> Adressleiste).
> Und dort gibt es dann drei Häkchen:
> - Einträge aus der Chronik
> - Einträge aus den Lesezeichen
> - offene Tabs
>
> Diese Häkchen kannst du wegmachen und schon ist Ruhe im Karton :-)
> Das Mitschreiben (Chronik) kannst du im Punkt "Chronik" (direkt über dem
> gerade behandelten Punkt) ein- oder ausschalten.

Die Sache mit den Häckchen hat bei mir eben nicht funktioniert. Es kamen 
immer wieder Ergänzungsvorschläge zu schon von mir besuchten Seiten.

von npn (Gast)


Lesenswert?

J. A. schrieb:
> Die Sache mit den Häckchen hat bei mir eben nicht funktioniert. Es kamen
> immer wieder Ergänzungsvorschläge zu schon von mir besuchten Seiten.

Komisch. Bei mir klappt das. Wenn ich die Häkchen bei "Adressleiste" 
wegmache, kommt kein Vorschlag mehr. Da steht nur das, was ich selber 
getippt habe, in der Adressleiste. Und wenn ich die Häkchen bei 
"Chronik" wegmache, schreibt er auch nichts mehr mit (soweit ich das 
prüfen kann).

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

npn schrieb:
> J. A. schrieb:
>> Die Sache mit den Häckchen hat bei mir eben nicht funktioniert. Es kamen
>> immer wieder Ergänzungsvorschläge zu schon von mir besuchten Seiten.
>
> Komisch. Bei mir klappt das. Wenn ich die Häkchen bei "Adressleiste"
> wegmache, kommt kein Vorschlag mehr. Da steht nur das, was ich selber
> getippt habe, in der Adressleiste. Und wenn ich die Häkchen bei
> "Chronik" wegmache, schreibt er auch nichts mehr mit (soweit ich das
> prüfen kann).

Ok, ich gebs zu, ich habe die Adressleistengeschichte in den 
Einstellungen voll krass übersehen.

von npn (Gast)


Lesenswert?

J. A. schrieb:
> Ok, ich gebs zu, ich habe die Adressleistengeschichte in den
> Einstellungen voll krass übersehen.

Okay :-)

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Wenn ich die Häkchen bei "Adressleiste" wegmache, kein Vorschlag mehr.

Die Adressleiste ist eine Geschichte, das Eingabefeld bei Google eine 
andere. Laut Snowden kann die NSA das Google Eingabefeld in Echtzeit 
verfolgen. Die Vorschläge wirken wie ein Honeypot.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Laut Snowden kann die NSA das Google Eingabefeld in Echtzeit
> verfolgen.

Quelle?

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Glenn Greenwald:
...allows analysts to search that database and listen "to the calls or 
read the emails of everything that the NSA has stored, or look at the 
browsing histories or Google search terms that you've entered
https://en.wikipedia.org/wiki/PRISM_(surveillance_program)

Ich erinnere mich an ein Youtube, da sagte Greenwald:
...they spy on your Google search terms in real time while you are 
typing...

Der Zeitaufwand ist mir zu groß, das wiederzufinden.

Nachtrag:
24.09.2013 - Google has confirmed it will encrypt ALL keyword searches
Vermutlich ist das inzwischen verschlüsselt.

: Bearbeitet durch User
von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> allows analysts to search that database and listen "to the calls or
> read the emails of everything that the NSA has stored,

Nicht daß er ICReach gemeint hat, das NSA-eigene "Google":

https://de.wikipedia.org/wiki/ICREACH

> ...they spy on your Google search terms in real time while you are
> typing...

Das stell ich mir schwierig vor. Die NSA müßte sich dazu entweder als 
man-in-the-middle in jede Verbindung einschalten oder die direkte 
Kontrolle von Google-Servern haben, besonders wenn die Suchvorschläge 
von ihnen kommen sollen. Nicht auszuschließen, aber doch eher 
unwahrscheinlich.

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
>> ...they spy on your Google search terms in real time while you are
>> typing...
>
> Das stell ich mir schwierig vor. Die NSA müßte sich dazu entweder als
> man-in-the-middle in jede Verbindung einschalten

Vor Snowden war Googles Kommunikation intern unverschlüsselt, selbst 
wenn das Frontend über https lief. Die NSA brauchte da nix zu 
entschlüsseln, es genügte die richtigen Datenleitungen zu überwachen, 
weil Frontend und Backend selten im selben Rechenzentrum sind/waren. 
Interne Verschlüsselung gab es bei Google erst nach Snowden, das war 
IIRC mal ein Vortrag beim Kongress des CCC.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

J. A. schrieb:
> npn schrieb:
>> J. A. schrieb:
>>> Die Sache mit den Häckchen hat bei mir eben nicht funktioniert. Es kamen
>>> immer wieder Ergänzungsvorschläge zu schon von mir besuchten Seiten.
>>
>> Komisch. Bei mir klappt das. Wenn ich die Häkchen bei "Adressleiste"
>> wegmache, kommt kein Vorschlag mehr. Da steht nur das, was ich selber
>> getippt habe, in der Adressleiste. Und wenn ich die Häkchen bei
>> "Chronik" wegmache, schreibt er auch nichts mehr mit (soweit ich das
>> prüfen kann).
>
> Ok, ich gebs zu, ich habe die Adressleistengeschichte in den
> Einstellungen voll krass übersehen.

...aber es nutzt auch nichts, dort die Häkchen wegzumachen. Ich DACHTE, 
ich hätte die Leiste übersehen. Auch nach Neustart von ff führt

www.mik sofort zu www.mikrocontroller.net

Ist ja in diesem Fall nicht tragisch, die Möglichkeit es wegzuhaben wäre 
dennoch toll.

Die Sache mit dem about:config probiere ich als nächstes aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.