Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Von RC empfänger PWM zu Hydrauliventilen


von Thomas F. (thomas_f334)


Lesenswert?

Hallo und servus

 ich hab mich schon durch so manche themen hier durchgelesen - aber 
dadurch das ich nicht immer ahnung hab von was die rede ist dachte ich 
mir ich schreib einen neunen eintrag

kurze Beschreibung
ich bin beruflich Maschienenbauer und als Hobby mach ich ein wenig 
Modellbau (Kettenfahrzeuge)
und jetzt komts!
ich möchte das PWM signal welchess der RC empfänger an die Servos schikt 
aufteilen und aufbereiten um damit ein 12V PWM Hydraulikventil ansteuern
Ohne MEGA Aufwand.. ehrlich gesagt währ mir am liebsten wenn einer der 
sich damit schon mal befasst hat mir sowas bastelt bzw. einen guten Plan 
geben kann
glg Thomas

von Ichglaub Das Gehtso (Gast)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> ich möchte das PWM signal welchess der RC empfänger an die Servos schikt
> aufteilen und aufbereiten um damit ein 12V PWM Hydraulikventil ansteuern
> Ohne MEGA Aufwand

Ein RC-Motorregler ("brushed esc") könnte vielleicht gehen. Die Dinger 
kosten aus Chinesien kommend keine 5EUR.

Thomas F. schrieb:
>.. ehrlich gesagt währ mir am liebsten wenn einer der
> sich damit schon mal befasst hat mir sowas bastelt bzw. einen guten Plan
> geben kann

Janeeisklar. Das ist Hobby für dich, da sollst du dich beschäftigen, 
damit deine Holde ihre Ruh hat.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> ich möchte das PWM signal welchess der RC empfänger an die Servos schikt
> aufteilen und aufbereiten um damit ein 12V PWM Hydraulikventil ansteuern

Kannst du noch verraten, ob es sich um ein Schalt- oder ein 
Proportionalventil handelt und welchen Strom das Ding braucht?

> ich bin beruflich Maschienenbauer und als Hobby mach ich ein wenig
> Modellbau (Kettenfahrzeuge)

p.s. Beschäftigung mit der deutschen Sprache, würde dein Profil noch 
abrunden ;-)

von Dennis K. (scarfaceno1)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:

> Ohne MEGA Aufwand.. ehrlich gesagt währ mir am liebsten wenn einer der
>

Wolgang(Gast) schrieb:

>> ich bin beruflich Maschienenbauer und als Hobby mach ich ein wenig
>> Modellbau (Kettenfahrzeuge)

>> p.s. Beschäftigung mit der deutschen Sprache, würde dein Profil noch
>> abrunden ;-)

Jupp, Ack

: Bearbeitet durch User
von Thomas F. (thomas_f334)


Lesenswert?

jaja -ie- ich habs zuspäht gesehen, bearbeiten geht nur 60 Minuten nach 
dem der Beitrag veröffentlicht wird
>>>
es geht um ein DOPPELWIRKENDES Hydraulikventil- welches ich nahezu 
stufenlos schalten möchte (Fahrantrieb)  ich dachte zuerst ich lös die 
Aufgabe über einen servo und mechanischen Ventilen - aber das ist mir 
nicht ausfallsicher genug außerdem müsste ich die Rückstellfedern aus 
dem Ventil entfernen..und so weiter..
die Idee mit den Motorkontrollen hatte ich auch schon im Kopf aber ich 
möchte beide seiten mir einem Ausgang des RC Empfängers Ansteuern und 
somit müsste Sperrdioden verwenden um die Ansteuerung für beide 
Richtungen zu bekommen ??? - korrigiert mich wenn ich mich irre

von aGast (Gast)


Lesenswert?

Also da war die Frage nach den Ventilen. Bei Ventilen "normalen" 2- oder 
3-Wegeventilen gibt es kein Steuern. Die Dinger machen auf oder nicht, 
da hilft dann auch keine Pulsweitenmodulation. Wenn du stufenlos Steuern 
wills brauchst Du ein Proportionalventil. Da kommt es dann darauf an wie 
das ventil angesteuert werden muss.

von Thomas F. (thomas_f334)


Lesenswert?

bingo - proportional ventile mit pwm - davon ist die rede

von sperrmüll (Gast)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> möchte beide seiten mir einem Ausgang des RC Empfängers
> Ansteuern und somit müsste Sperrdioden verwenden

Sperrdioden sind immer gut! Jedenfalls viel besser als Leitdioden, 
Leiddioden, Leididioten oder Leitidioten!

von Thomas F. (thomas_f334)


Lesenswert?

niemand eine Idee????  einen guten Rat?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> niemand eine Idee????  einen guten Rat?

Na gut. Bisher ist es also ein Proportionalventil, dessen Position über 
ein PWM-Signal mit einer Pulsdauer von 1..2 ms gesteuert werden soll.

Soweit richtig? Dann wäre die nächste Frage, ob das Ventil ein 
Dither-Signal braucht, damit es vernünftig läuft? Und vermutlich muss 
das Ventil mit einem Strom gesteuert werden?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.