Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Dimensionierung Source-Schaltung


von lolle (Gast)


Lesenswert?

hallo,

ich will eine Simulation für eine Sourceschaltung eines MOSFETs 
erstellen. Der Verstärkungsfaktor soll zunächst beliebig sein und auch 
der MOSFET muss kein bestimmer sein. Ich will einfach nur ein Sinus 
Signal verstärkt haben. Dafür habe ich die Werte für die Dimensionierung 
von folgender Seite übernommen:

http://www.elektronikinfo.de/strom/sourceschaltung.htm

************************************************************************ 
****
Für den Widerstand R3 ergibt sich mit den obigen Daten (-0,5 V und 5 mA) 
ein Wert von 100 Ω. Bei einer Betriebsspanung von 20 V erhält man für R2 
einen Wert von 2 kΩ. Ein Wert von 1 MΩ für den Widerstand R1 dürfte für 
die meisten Anwendungen ausreichend groß sein.
************************************************************************ 
****

Habe die Simulation man angehängt, hoffe ihr könnt mir erklären, warum 
die Schaltung nicht funktioniert und wie ich sie verändern muss.

Ich wäre auch über weitere Quelle zur Dimensionierung von 
Sourceschaltungen dankbar.

von lolle (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier noch die Simulation

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

lolle schrieb:
> warum die Schaltung nicht funktioniert und wie ich sie verändern muss.

Das ist ein selbstsperrender Mosfet, der braucht eine 
Gate-Source-Spannung Ugs, um in der Drain-Source-Strecke leitend zu 
werden. Bei dir ist Ugs=0.

von lolle (Gast)


Lesenswert?

Stimmt, ich habe als Ugs das Sinussignal angelegt mit maximal 10mV, 
wodurch der Transistor nicht durchschaltet.

Wie sieht die Sourceschaltung eines Verstärker mit MOSFET aber dann aus?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

lolle schrieb:
> Wie sieht die Sourceschaltung eines Verstärker mit MOSFET aber dann aus?

Z.B. ein Spannungsteiler am Gate, der eine passende Ugs erzeugt, und in 
den dann mittels Kondensator das zu verstärkende Signal eingekoppelt 
wird. Dabei aber die Temperaturdrift des Mosfet beachten und mittels 
Stromgegenkopplung die Stabilität verbessern. Oder analog mit einer 
Spannungsgegenkopplung.

von lolle (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ok, jetzt passt die Schaltung glaube ich vom Prinzip. Allerdings habe 
ich keine Ahnung wie ich die einzelnen Größen auslegen muss, damit ich 
eine Verstärkung erhalte.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

lolle schrieb:
> ok, jetzt passt die Schaltung glaube ich vom Prinzip.

Ja, aber die Dimensionierung ist total falsch.

> Allerdings habe
> ich keine Ahnung wie ich die einzelnen Größen auslegen muss, damit ich
> eine Verstärkung erhalte.

Ganz einfach. Du musst nur die Widerstände bzw. das 
Widerstandsverhältnis am Gate so wählen, dass sich vernünftige Ströme 
und Spannungen ergeben. ;-)

von lolle (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Ganz einfach. Du musst nur die Widerstände bzw. das
> Widerstandsverhältnis am Gate so wählen, dass sich vernünftige Ströme
> und Spannungen ergeben. ;-)

ich habe jetzt meiner Meinung nach alle sinnvollen Verhältnisse 
ausprobiert und nichts hat funktioniert. Was bedeuten vernünftige Ströme 
und Spannungen?

Mein Ansatz: Der Spannungsteiler muss so ausgelegt werden, dass ich am 
Gate ein Potential über der Schwellspannung des MOSFET liegt. Also 
würden hier 5V ungefähr passen bei einer Versorgungsspannung von 10V. 
Dafür würde man zwei gleich große Widerstände wählen. Aber dies 
funktioniert nicht.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Ich hab jetzt weder Daten noch Spice-Model von deinem Mosfet, gehe aber 
mal von 4V Ugs für einen Drainstrom von 5mA aus (den hattest du oben 
angegeben).

Da die Betriebsspannung nur 10V ist, setzte ich den Spannungsabfall am 
Source-Widerstand mal auf 1V, was einen Rs (=R3) von 1V/5mA=200R ergibt. 
Die Gatespannung wäre also Ugs+Urs=5V. Daher ist R1=R2. Weil kein 
Gatestrom fließt, kann man z.B. R1=R2=1MOhm wählen. Rd (=R4) wählt man 
so, dass die Aussteuerbarkeit möglichst groß wird, also etwa 
Ur4=Uds=4,5V, -> R4=4,5V/5mA=900R.

von HildeK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei 10Hz mit 8,2nF auf einige 100Ω Last zu gehen, heißt: schöner 
Hochpass, der bei 10Hz perfekt nichts mehr durchlässt :-).
Wozu braucht man am Gate zur AP-Einstellung so niederohmige Werte?
Schau dir mal meinen Anhang an.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

lolle schrieb:
> Aber dies
> funktioniert nicht.

Mann, wenn Du LTspice einsetzt, dann kannst Du auf die Lösung der 
Probleme eigentlich selber kommen. Zumindest kann man sie besser 
eingrenzen.

> Bei 10Hz mit 8,2nF auf einige 100Ω Last zu gehen, heißt: schöner
> Hochpass, der bei 10Hz perfekt nichts mehr durchlässt
In der Tat.

Wenn man die Eingangsspannung sieht und sie mit der Gate-Spannung 
vergleicht merkt man schon das irgendetwas nicht stimmt. Ein halbwegs 
Erfahrener weiss schon aus dem Bauchgefühl heraus das 10 Hz und 8,2 nF 
eine hochohmige Sache sind. Xc = 1 /(6,28 x 10 Hz x 8,2 nF), rechne mal 
aus. Ohne zu rechnen: ermittle mal mit LTspice den Spannungsabfall über 
die 8,2 nF.

Kennst Du den schon?
http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html

mfg Klaus

von lolle (Gast)


Lesenswert?

ok danke für eure Hilfe!

Gibt es eine Faustformel, nach der ich den Eingangskondensator auslegen 
kann?

Wie bist du auf einen Sourcewiderstand von 24k gekommen? Nach der 
folgenden Formel (Quelle: siehe Link oben)

R2 = Ub/2*Id

kann man ja anscheinden den benötigten Wert berechnen. Wenn ich die 
Gleichung umstelle:

Id=Ub/2*R2

und mit den bei der Simulation verwendeten Größen ergibt sich ein Strom 
von 0.000208 (208µF), welchen ich auch bei der Simulation messen kann.

Aber woher wusstest du, dass man genau diesen Strom Id haben muss?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

lolle schrieb:
> ok danke für eure Hilfe!
>
> Gibt es eine Faustformel, nach der ich den Eingangskondensator auslegen
> kann?
>

Xc = 10 x R1//R2
Dabei stellt R1 und R2 den Spannungsteiler für den Arbeitspunkt da.
R1//R2 ist der Eingangswiderstand der Schaltung.


> Wie bist du auf einen Sourcewiderstand von 24k gekommen? Nach der
> folgenden Formel (Quelle: siehe Link oben)
>

http://www.elektronikinfo.de/strom/sourceschaltung.htm
Bild 5: Feldeffekttransistorkennlinien mit Arbeitsgerade

> R2 = Ub/2*Id
>
R2 = Ub/(2*Id)

> kann man ja anscheinden den benötigten Wert berechnen. Wenn ich die
> Gleichung umstelle:
>
> Id=Ub/2*R2
>
Id=Ub/(2*R2)

Das stimmt zwar so weit, bis auf die Klammer, aber hier muss man erst 
einmal etwas festlegen. Entweder den Querstrom oder den 
Eingangswiderstand.
Bei einem PNP/NPN Transistor mit einem deutlichen Basisstrom gilt die 
Faustformel Ib = 10 x Iq. Also kam man über den Kollektorstrom und der 
Stromverstärkung auf den Basisstrom und dann auf den Querstrom des 
Spannungsteilers und somit auf die Widerstandswerte.

Beim MOSFet gibt es keinen Gatestrom. Also wählt man den 
Eingangswiderstand des Spannungsteilers so das er nicht zu hochohmig 
wird. Sonst kommt es zum Rauschen.

> und mit den bei der Simulation verwendeten Größen ergibt sich ein Strom
> von 0.000208 (208µF), welchen ich auch bei der Simulation messen kann.
>
208µA

mfg klaus

von lolle (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Beim MOSFet gibt es keinen Gatestrom. Also wählt man den
> Eingangswiderstand des Spannungsteilers so das er nicht zu hochohmig
> wird. Sonst kommt es zum Rauschen.

Soll der EIngangswiderstand nicht hoch gewählt werden, damit kein 
Gatestrom fließt?

Das oben erwähnte MOSFET sollte nur ein Beispiel sein. Eigentlich will 
ich die Schaltung mit einer Verstärkung von 10 für den bs170 auslegen. 
Das klappt aber auch mit euren Tipps nicht. Zu meiner Vorgehensweise.

1) Betriebsspannung Uds von 10 Volt auswählen

2) Eingangswiderstände R1 und R2 ziemlich groß wählen, damit kein 
Gatestrom fließt. Außerdem sollen sie gleich groß sein, damit sich nach 
dem Spannungsteiler eine Spannung Ugs von 5V ergibt, abgesehen vom 
sinussignal. (R1=R2=1Meg)


4) Für die Verstärkung gilt:
   v = (S*Rd)/(1+S*Rs)         bei mir: (Rd=R3, Rs=R4)

Ich kann aber nirgend die Steilheit S herausfinden um damit die 
Abhängigkeit von Rs und Rd zu berechnen

5) Id bei gegebenem Ugs und Uds aus dem Datenblatt entnehmen.

6) Anhand der bereits erwähnten Formel den Widerstand R3 berechen

Id=Ub/(2*R2)



Wie ihr sehen könnt, fällt es mir ziemlich schwer die benötigten Werte 
herauszufinden.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

lolle schrieb:
> Ich kann aber nirgend die Steilheit S herausfinden um damit die
> Abhängigkeit von Rs und Rd zu berechnen


transconductance = steiheit

Tut mir Leid. Ich bin nicht sofort darauf gekommen. MOSFETs habe ich 
eher als Schalter eingesetzt.

http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/44685/SIEMENS/BS170.html

http://www.darc.de/distrikte/g/38/selbstbau-und-technik/jfet-arbeitspunkteinstellung/
-----------------------------------------------------------------------
Hat man den Arbeitspunkt eines FETs eingestellt, so kann er in einem 
Kleinsignalverstärker verwendet werden. Der wichtigste Parameter, der 
die Verstärkung des Transistors angibt, ist die Steilheit (engl. 
transconductance), die sich nach Gleichung 2 berechnen lässt. Die 
Steilheit ergibt sich aus dem Strom eines Signals im Drain, der sich mit 
der am Gate angelegten Spannung ändert. (die Steilheit hat die Einheit 
A/V, also Strom pro Änderung der Spannung, in Datenblättern wird diese 
in mS bzw µmhos angegeben, 1000 µmhos entspricht 1 mS, Anm.d.Ü.) 
Beachte, dass die Steilheit gM vom Strom des Arbeitspunktes abhängig 
ist. Die in den Datenblättern angegebene Steilheit gM entspricht dem 
Wert bei Betrieb des Transistors bei Idss.
-----------------------------------------------------------------------

mfg klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.