Hallo, ich versuche derzeit die Trägerfrequenz einer Infrarotfernbedienung zu ermitteln, um so einen korrekten Empfänger wie den TSSP 4P38 auswählen zu können. Nun bin ich mir nicht sicher, wie ich das am besten anstelle. Ich habe bisher versucht eine normale Infrarot Sendediode an mein analoges Oszilloskop anzuschließen und dabei die durch den Puls der Fernbedienung erzeugte Spannung zu messen. Ich konnte auch ein wenig sehen, aber natürlich nur Teile des Signals. Testweise habe ich die Infrarot Diode an die Soundkarte (Mikrofoneingang) meines Computers angeschlossen und erhielt natürlich einige Informationen. Ich habe einen Ausschnitt der Aufnahme (Audacity) im Anhang hochgeladen. Ich stelle mir nun allerdings die Frage, ob meine gemessenen Daten sinnvoll sind, und wie ich sie möglicherweise Auswerten und wieder abspielen kann. Grundsätzlich habe ich dabei an ein simples AVR Programm gedacht, dem ich erstmal die Signallängen Hard-Codiere. Dazu würde ich davon ausgehen, dass die Tiefs einer ausgeschalteten Infrarotdiode und die Hochs einer eingeschalteten Infrarotdiode entsprechen. Die Flanken haben in etwa eine Länge von 30 Samples was bei einer Projektrate von 44100Hz etwa 680µS entsprechen sollte.
:
Verschoben durch Moderator
> Ich stelle mir nun allerdings die Frage, ob meine gemessenen Daten > sinnvoll sind Bedingt. Du siehts im wesentlichen das Signal, nicht den Träger (der ist i.d.R. in der Gegend von 36-40kHz). Häng das selbe Setup an ein Ossi und schau Dir den Träger an. > [..] und wie ich sie möglicherweise Auswerten und wieder abspielen kann. LIRC. Oder IRMP. HTH
Infraroter schrieb: > Ich habe bisher versucht eine normale Infrarot Sendediode an mein > analoges Oszilloskop anzuschließen Warum nimmst du nicht eine Photodiode, ggf. mit einem TIA?
Für den Empfang sollte man schon eine Fotodiode nehmen. Die IR Sendedioden sind oft spezielle Typen, die nicht gut als Empfänger wirken. Einen TIA als Verstärker braucht man in der Regel nicht. Es reicht eigentlich ein Widerstand (z.B. 50 Ohm - 1 K) parallel zur Fotodiode. Das kann ggf. auch der 50 Ohm Abschluss im Oszilloskop sein. Die erwartete Frequenz liegt bei 35-45 kHz - das ist etwas zu viel für die meisten Soundkarten.
Lurchi schrieb: > Die IR Sendedioden sind oft spezielle Typen, die nicht gut als Empfänger > wirken. Er wollte gar nichts empfangen, sondern direkt am Sender messen, damit er weiß, welchen Empfänger er passend zu seinem Sender kaufen muss. Ich denke auch, dass ein Oszilloskop das sinnvollste Messmittel hier ist. Die Soundkarte genügt dafür einfach nicht, durch ihre zu geringe Abtastrate kann sie im Bild auch irgendeine Aliasfrequenz anzeigen.
Jörg W. schrieb: > Lurchi schrieb: >> Die IR Sendedioden sind oft spezielle Typen, die nicht gut als Empfänger >> wirken. > > Er wollte gar nichts empfangen, sondern direkt am Sender messen, > damit er weiß, welchen Empfänger er passend zu seinem Sender kaufen > muss. Ich weiß nicht. Das hier: Infraroter schrieb: > Ich habe ... versucht eine normale Infrarot Sendediode an mein analoges > Oszilloskop anzuschließen und dabei die durch den Puls der Fernbedienung > erzeugte Spannung zu messen. Klingt überhaupt nicht so wie "ich habe direkt am Sender gemessen". Zumal im Sender ja standardmäßig schon eine IR-Sendediode verbaut ist. Warum sollte man da eine zweite anschließen? > Ich denke auch, dass ein Oszilloskop das sinnvollste Messmittel hier > ist. Die Soundkarte genügt dafür einfach nicht, durch ihre zu > geringe Abtastrate kann sie im Bild auch irgendeine Aliasfrequenz > anzeigen. Full ACK. Und gemessen wird enweder die Spannung an der IR-Sendediode der Fernbedienung (wenn man sie öffnen kann/will). Oder man baut einen rudimentären Empfänger aus einer Fotodiode Und einem Widerstand. Daß die Amplitude dann nicht berauschend sein wird ist klar, aber für eine Abschätzung der Trägerfrequenz wird die Verstärkung des Oszis schon reichen. Zumal man ja die Fernbedienung direkt vor die Fotodiode halten kann.
Axel S. schrieb: > direkt vor die Fotodiode halten Wenn man die Sendediode kennt, könnte man auch die Fotodiode mit der passenden Wellenlänge suchen. Bei Reichelt od.C* sind da einige zu finden. Infraroter schrieb: > um so einen korrekten Empfänger wie den TSSP 4P38 auswählen TSSP4P38 38kHz =0,68€ Drei verschiedene Typen zu bestellen wird Dich nicht in die Insolvenz treiben, sondern eher Porto sparen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.